Die 17. Art Frankfurt setzt auf den Nachwuchs. Die meisten Galeristen kommen aus Berlin
Alle Artikel in „Kultur“ vom 30.04.2005
Weltverbesserung als Scherzartikel: Dürrenmatts „Physiker“ am Deutschen Theater
Mailand, München, Bayreuth, Berlin: Wer manövriert Europas Opernhäuser in die Zukunft?
Die Deutsche Bank sammelt seit 25 Jahren Kunst. In Berlin zeigt sie jetzt ihre Schätze
Nach Wolfsburg! Festivalmacher Bernd Kauffmann über blühende Provinzen und die Lust am Risiko
Er war der letzte Überlebende des legendären Modern Jazz Quartets – und nur in dieser Konstellation der Unscheinbarste. Percy Heath war das bassistische Rückgrat von Pianist John Lewis, Vibraphonist Milt Jackson und Drummer Kenny Clarke (später Connie Kay).
Jubelstimmung gab es bei der 20. Auktion im Berliner Auktionshaus Irene Lehr, denn im übervollen Saal herrschte am letzten Sonnabend rege Bieterlaune.
Der Krieg ist noch nicht vorbei, da kommt der junge Kommunist Leonhard aus Moskau nach Berlin. Sein Auftrag: ein neues Deutschland. Eine Spurensuche.
Kandinsky, Beckmann, Hopper: die New Yorker Auktionssaison
Bernd Kauffmann, Jahrgang 1944, schuf das Tanzfestival „Movimentos“ in der Wolfsburger Autostadt aus dem Nichts. Es eröffnet am Wochenende mit der Compagnie MontalvoHervieu aus Paris.
Am 9. Mai 1805 starb Friedrich Schiller. Bis zu seinem 200. Todestag zitieren wir ihn täglich
besucht die Baumwollspinnerei in Leipzig „Ein Glück, dass Sie da sind“, begrüßt die Leipziger Maerzgalerie den Besucher auf dem Gelände der Baumwollspinnerei. Ein Glück für alle Beteiligten: Denn die Maerzgalerie ist nicht die Einzige, die in diesem Frühjahr hier ein neues Quartier gefunden hat (Tagesspiegel vom 28.
Nordlicht: die Playmobil-Welten des finnische Fotografen Miklos Gaál