Als Gastarbeiter hat man sie geholt und viele blieben. Dann brach die Konjunktur ein, jetzt heißen sie Migranten. Ihre Kinder sind oft arbeitslos, die Enkel Deutsche
Alle Artikel in „Kultur“ vom 17.06.2006
Äthiopien und Deutschland: eine Ausstellung im Leipziger Grassi-Museum für Völkerkunde
Die 37. Art Basel läuft noch bis zum 18.
Zwischen Terror und Frieden: Begin, Adenauer und die fünfziger Jahre / Von Moshe Zimmermann
Biljana Srbljanovic auf der Biennale Wiesbaden
Art déco: Rekordregen für Christie’s in Paris
Die Londoner Contemporary Auktionen versprechen Höchsttemperaturen
Julian Rosefeldts Etüden der Vergeblichkeit in der Galerie Arndt & Partner
Ein Jahrmarkt der Kostbarkeiten: die 37. Art Basel
Janine Jansen gibt morgen ihr Debüt bei den Berliner Philharmonikern
Spaßrock, handgemacht: die Red Hot Chili Peppers in Berlin
Früher waren die Maler die großen Bilderfinder. Heute haben die Rolle des allgemeinen Fantasielieferanten vielfach die Medien übernommen: Zeitungen und Zeitschriften, Video und Fernsehen, nicht zu vergessen die Werbung – und die Künstler, so scheint es zumindest, reagieren nur noch darauf.