Der Schweizer Schriftsteller Urs Widmer ist neuer Gastdozent für Poetik an der Universität Frankfurt. Wie die Hochschule mitteilte, wird Widmer vom 16. Januar an fünf Vorlesungen halten.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 04.12.2006
Daniel Barenboim wird mit dem von ihm mitgegründeten arabisch-israelischen Jugendorchester zum Abschied von UN-Generalsekretär Kofi Annan in New York spielen.
Eine Gruppe tanzender und singender Pinguine haben Geheimagent 007 zum dritten Mal in Folge in der Gunst der US-Kinogänger besiegt.
Er feiert im Wiener Konzerthaus, auf der Bühne, mit einigen seiner berühmtesten Lieder. Wie und wo hätte Johannes Heester auch sonst seinen 103. Geburtstag begehen sollen?
Mit 950.000 Euro fördert die Filmstiftung Nordrhein-Westfalen die Verfilmung des Buches "Retter in der Nacht" der Jüdin Marga Spiegel, die Opfer des Nationalsozialismusses wurde.
Es war eine Ehre, es wurde zur Zitterpartie - und heute ist es ein kleines Jubiläum für ein großes Wahrzeichen. Seit zehn Jahren ist der Kölner Dom Unesco-Weltkulturerbe.
Mit einer Aufführung von Mozarts "Requiem" klingt am Dienstagabend in Salzburg das Mozartjahr 2006 offiziell aus. Das Konzert findet am 215. Todestag des Musikgenies statt.
Ein Gemälde aus dem Spätwerk des niederländischen Malers Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669) kommt am 25. Januar bei Sotheby's in New York unter den Hammer.
Der Literaturkritiker Paul Ingendaay wird am Sonntag mit dem Niederrheinischen Literaturpreis der Stadt Krefeld 2006 für sein Roman-Debüt "Warum du mich verlassen hast" ausgezeichnet.
Bei den Händel-Festspielen 2007 in Halle an der Saale stehen die Italienjahre des Komponisten im Mittelpunkt. Auf dem Festival wird zudem der mit 10.000 Euro dotierte Händel-Preis verliehen.
Je später die Lust: Michael Frayns „Verdammt lange her“ am Renaissance Theater
Erstmals wurde der Europäische Filmpreis in einer osteuropäischen Metropole vergeben – und der alte Kontinent entdeckte neue Kräfte
Europas Filmpreis für einen Extremen: Porträt des Schauspielers Ulrich Mühe
Wiederbelebungversuch: Busonis „Doktor Faust“ an der Staatsoper Berlin