Die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Sir Simon Rattle haben zum fünften Mal ein Tanzprojekt mit Berliner Schülern sowie älteren Menschen initiiert.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 05.12.2006
Der Berliner Senat hat dem Deutschen Technikmuseum 5,5 Millionen Euro für Ankauf neuer Flächen in Aussicht gestellt. Langfristig soll ein interdiszipliäres Ausstellungs- und Veranstaltungsforum entstehen.
Eine Handschrift des Barockdichters Paul Fleming (1609-1640) ist in der Stadtbibliothek Chemnitz wiederentdeckt worden. Bei dem Schreiben handelt es sich um einen Brief an seinen Vater.
Für mehr als 2,1 Millionen Euro ist in London eine Bleistiftzeichnung des spanischen Malers Francesco de Goya (1746- 1828) versteigert worden.
Der für seine provokanten Theaterprojekte bekannte Regisseur Volker Lösch sucht für ein neues Projekt am Stuttgarter Staatsschauspiel türkische Frauen als Laiendarsteller.
Die Malerin Tomma Abts ist in London mit dem renommierten Turner-Preis ausgezeichnet worden. Innerhalb der Kunstgattung Malerei ist sie die erste Frau, die mit der Ehrung ausgezeichnet wird.
Die Zeichentrickfilme "Cars" und "Flutsch und weg" haben bei der jährlichen Vergabe der Zeichentrickpreise Annie Awards jeweils neun Gewinnchancen.
Manche Kunstliebhaber tun sich schwer mit Nauman, dem Pionier der Video- und Performancekunst. Er wird am 6. Dezember 65 Jahre alt und gilt in Deutschland schon lange als einer der weltweit führenden zeitgenössischen Künstler.
Während in Kassel die Vorbereitungen für die documenta 12 laufen, wirbt eine Ausstellung am anderen Ende der Welt für die internationale Kunstschau.
Die Malerin Tomma Abts ist in London mit dem renommierten Turner-Preis ausgezeichnet worden. Innerhalb der Kunstgattung Malerei ist sie die erste Frau, die mit der Ehrung ausgezeichnet wird.
Bodo Kirchhoff hat mit „Die kleine Garbo“ schon wieder einen tollen Schundroman geschrieben
Wowereit über Berlins Opern und das Deutsche Theater
Vor zwei Jahren wurde Spanien von einem Literaturkritik-Skandal erschüttert. Ignacio Echevarría hatte in „El País“ einen Roman des bekannten baskischen Autors Bernardo Atxaga nach allen Regeln der Kritikerkunst demontiert.
Russlands Bild in Europa: eine Tagung auf Schloss Genshagen
Frechheit siegt: Wie Jonathan Monk sich der Kunstgeschichte bedient, um ihr zu entkommen