
Wo einst Matratzen produziert wurden, entsteht heute Kunst. Die Schwarze Fotografin sarah huny young feiert Schwarze Weiblichkeit.

Wo einst Matratzen produziert wurden, entsteht heute Kunst. Die Schwarze Fotografin sarah huny young feiert Schwarze Weiblichkeit.

Vier Monets und nun Caillebotte, Bonnard, Luce und Cross: 2022 hagelte es Neuerwerbungen. Und 2023? Geht erst die Sonne auf, später kommt Edvard Munch.

Dinge sind nicht harmlos: Die Kunstsammlung NRW widmet dem Düsseldorfer Bildhauer Reinhard Mucha eine Retrospektive.

Ein Popstar der Antike: Das Bucerius Kunst Forum würdigt Kaiser Augustus, der seine Macht durch Selbstdarstellung demonstrierte.

„Es hätte auch anders kommen können“, lautet der Untertitel der neuen Ausstellung im DHM Berlin. Gezeigt werden Alternativen in der Geschichte.

Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, montags aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.

Das Potsdamer Kunsthaus steht vor einem Neubeginn. „In Between“ zelebriert das, indem die Schau nicht die Kunst, sondern das Gebäude ins Zentrum rückt.

Immer wieder werden Bücher in Bibliotheken mutwillig beschädigt. Deren Auswahl deutet auf rechte Täter hin. Jetzt arbeitet eine Ausstellung das Thema auf.

Andreas Mühe gehört zu den namhaftesten deutschen Fotografen unserer Zeit. Jetzt stellt er im Kunstraum Potsdam aus: gemeinsam mit dem Maler Titus Schade.

Was und wie wurde in der DDR gelesen? Eine Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur ist nun in Lichtenberg zu sehen.

Im neuen Ausstellungsort der „Stabi“ Unter den Linden machen Besuchende verblüffende Entdeckungen. Wen wundert’s, Bibliotheken waren schon immer magische Orte voller Geschichten.

Die Schirn Kunsthalle zeigt das vielfältige Œuvre der indischen Fotografin und Künstlerin Gauri Gill.

Das Ringen um die Rieckhallen geht weiter. Berlins Senat sitzen die möglichen Neuwahlen im Nacken – und auch der Bund muss aktiv werden.

Emphatischer Realismus: Die Londoner National Gallery feiert den amerikanischen Maler Winslow Homer.

Tipps, Termine und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Themenvorschau.

Holocaust-Überlebende, Shootingstar im Nachkriegs-Berlin, Gründerin der Grupo Ibiza 59: Die Malerin Malerin Katja Meirowsky wird wiederentdeckt.
Stadtentwicklung und mehr in den Tagesspiegel-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier einige Themen.

Die Künstlerin Manon Awst macht nach dem Ende des Duos Awst & Walther allein weiter und stellt in der Galerie PMS aus.

Kunst als Trophäe oder Investment findet die Sammlerin Francesca Thyssen-Bornemisza überflüssig. Lieber verändert sie damit die Welt.

In der Galerie Nagel Draxler unterzieht Leon Kahane das politische Erbe seiner Familie einer Revision.

Die Galerie Carlier Gebauer ehrt den 87-jährigen Malerstar Luis Gordillo.

Papstbilder, Alltagsdinge: Potsdams Villa Schöningen nimmt das Phänomen des Sammelns in den Blick - und will damit eine neue Ära einläuten.

Die Berliner Malerin Barbara Quandt stellt ihr expressives Werk in der Villa Köppe aus.

Die Art Monte Carlo setzt ihren Erfolgskurs fort – flankiert von spektakulären Museumsausstellungen.

Auf der Art Karlsruhe präsentieren sich nach coronabedingter Verschiebung über 30 Galerien aus der Hauptstadt.

Mit wem soll man noch diskutieren? Niemand zeichnet für den Documenta-Skandal verantwortlich. Aber es wird Zeit, dass man in Kassel aus der Paralyse erwacht. Ein Kommentar.

Mit erstklassigen Werken der Moderne und Gegenwartskunst kehrt die Messe Art Basel nach der Pandemie triumphal zurück.

Scharfe Küche aus Bangladesch, radikale Kunst aus Südafrika. Die Documenta setzt auf das Gemeinschaftsgefühl. Ein Rundgang über das Kulturevent des Sommers.

In „Songlines – Sieben Schwestern erschaffen Australien“ erklärt die First Nation ihre Zehntausende Jahre alten Weisheiten. Die Ausstellung hat Vorbildcharakter.

Ein Denkmal wird geschändet, unweit davon gestalten Schüler:innen eine Ausstellung. Die Hoffnung bleibt, dass Aufklärung hilft. Ein Kommentar.
Wo Cellulose wie Marmor aussieht: 52 Galerien aus 25 Ländern stellen bei der Paper Positions aus.

Out of Office: Drei Galerien aus Bonn, Hamburg und Berlin laden zur Pause ein

Im Januar wurden Vorwürfe zu NS-Verstrickungen von Alfred Bauer laut. Das Institut für Zeitgeschichte soll nun ein historisches Gutachten erstellen.

In der Galerie Burster stellen vier Künstlerinnen die Vielfalt der zeitgenössischen Abstraktion unter Beweis

Nie nie gab es im Auktionshaus Grisebach so viel zeitgenössische Kunst wie zur Herbstversteigerung. Ein Überblick.

Zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion: Die amerikanische Malerin Amy Sillman zeigt Paar-Bilder in der Galerie Capitain Petzel.

Joachim Brohm hat der Bauhaus-Architektur eine fotografische Hommage gewidmet. Die Galerie Kicken zeigt seine Werke.

Die Art Düsseldorf wagt das Experiment einer neuen Messe im Rheinland – der Auftakt mit 80 Galerien überzeugt.
Das Berliner Künstlerpaar Awst & Walther zeigt die Ausstellung „Be Water II“ im Georg Kolbe Museum

Documenta, Biennale Venedig, Skulpturprojekte: Auf den Großausstellungen sind viele Berliner Künstler vertreten. Zwischen Wannsee und Mitte sieht man ihre Werke selten.

Die Berliner Galerie Hilaneh von Kories zeigt Fotografien von Neal McQueen, der nach Idomeni und Lesbos gereist ist. Er ist nicht nur Beobachter.

Dieses Altsaxofon wurde im Zweiten Weltkrieg in Berlin schwer beschädigt. Die Künstlerin Susan Philipsz hat ihm für das Projekt "War Damaged Musical Instruments" neues Leben einhauchen lassen.
Seit 2006 unternimmt die Künstlerin Eva Leitolf fotografische Reise an die Grenzen Europas. Was sie dort vorfindet, ist in der Galerie Kehrer zu sehen

Der Reichstag zerknittert, die Nicolai-Kirche in Falten wie ein Stück Papier, das man in die Hosentasche gesteckt und dort vergessen hat. Nun hängt das Motiv, wie schuldbewusst wieder glatt gestrichen, an der Wand.

Istanbul ist immer noch ein aufstrebender Kunstmarkt. Auch wenn die politische Situation den Standort schwächt: Türkische Sammler kaufen lieber auf Messen als in Galerien.

Die Art Bodensee zählt zu den kleinen, feinen Kunstmessen. Im 14. Jahr nehmen nun auch die ersten Galerien aus Berlin teil.

Kristian Jarmuschek, bislang Ko-Direktor der Kunstmesse Preview, kehrt der Berliner Preview den Rücken – und gründet eine eigene Kunstmesse, die während der Berlin Art Week vom 16.-21. September zum ersten Mal stattfindet.

Performances sind das große Thema der aktuellen Art Basel, der nach wie vor wichtigsten Kunstmesse Europas. Bloß die Sammler zögern und setzen lieber auf klassische Malerei
öffnet in neuem Tab oder Fenster