zum Hauptinhalt

Ausstellungen

Das Mauritshuis wurde 1633 bis 1644 als Residenz für Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen in Den Haag errichtet.

Das Mauritshuis in Den Haag ist für seine Sammlung niederländischer Kunst des 17. Jahrhunderts berühmt. Nun dokumentiert das Museum ein wenig bekanntes Kapitel seiner Geschichte: die Verstrickung seines Namenspatrons mit dem Sklavenhandel.

Christian Schröder
Ein Kommentar von Christian Schröder
Die Mädchen mit dem Perlenohrring. Das Mauritshuis in Den Haag präsentierte 170 moderne Adaptionen von Vermeers populärsten Werk.

Marcel Proust hielt Vermeers „Ansicht von Delft“ für das „schönste Bild der Welt“. Warum es sich jetzt für die Fans des alten Meisters lohnt, nach Den Haag zu fahren - oder nach Braunschweig.

Von Christian Schröder
Besucher im Amsterdamer Rijksmuseum drängen sich um Vermeers „Dienstmagd mit Milchkrug“ (1658-1660).

Das Amsterdamer Rijksmuseum zeigt 28 der 35 überlieferten Gemälde von Jan Vermeer. Die Ausstellung ist längst ausverkauft. Wer eine Karte ergattert, sieht trotzdem vor allem eines: Hinterköpfe.

Von Bernhard Schulz
Mitarbeiter von Radio Free Europe sortieren 1960 Hörerpost.

Eine Münchener Ausstellung erzählt die Geschichte von Radio Free Europe. Der Sender wurde im Kalten Krieg gegründet, um westliche Informationen in Osteuropa zu verbreiten. Heute sendet er verstärkt auf Ukrainisch.

Von Dr. Bodo Mrozek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })