
Die Regiedebüts von Kristen Stewart und Scarlett Johansson werden an der Croisette gefeiert. Es geht ihren Filmen um Erinnerung und Traumata, ansonsten sind sie aber grundlegend verschieden.

Die Regiedebüts von Kristen Stewart und Scarlett Johansson werden an der Croisette gefeiert. Es geht ihren Filmen um Erinnerung und Traumata, ansonsten sind sie aber grundlegend verschieden.

Eine deutsche Regie-Hoffnung, die Rückkehr des iranischen Dissidenten Jafar Panahi und von Wes Anderson plus Kristen Stewarts Regie-Debüt. Auf diese Cannes-Highlights müssen wir nicht lange warten.

Das in der migrantischen Szene bestens vernetzte Berliner Kinoprojekt Sinema Transtopia bewundern Filmschaffende weltweit. Das Kollektiv fühlt sich aber auch der Stadt verpflichtet.

Zwei Filmuni-Studenten wollen die Debatte um atomare Energie vom deutschen Besserwissertum befreien. Zu sehen ist ihr Abschlussfilm beim Potsdamer Filmfestival Green Visions.

Wenn die Eltern Nazis sind. Fatih Akin hat mit „Amrum“ die Kindheitserinnerungen seines Freundes Hark Bohm verfilmt. Ein Gespräch über Heimatgefühle und die deutsche Sprache.

Mascha Schilinski debütiert mit „In die Sonne schauen“ auf der Croisette, und die internationale Kritik ist begeistert. Ein Treffen mit der Berliner Regisseurin, mitten im Festivaltrubel.

Der Hollywoodstar erklärt in Cannes seine Liebe zum Kino – und hat seinen neuen Film „Mission: Impossible – The Final Reckoning“ mitgebracht. Darin kämpft er gegen eine Künstliche Intelligenz. Das Festival steht natürlich Kopf.

Vinegar Syndrome zeigt im Filmrauschpalast „eskalationsfreudiges Genrekino“ der 70er bis 90er. Eine Begegnung mit dem Archivar des Videolabels, Oscar Becher.

Die Berliner Elektro-Pionierin Barbara Morgenstern bekommt ihren eigenen Film. Regisseurin Sabine Herpich hat ein geduldiges Dokument kreativer Arbeit geschaffen.

In unsicheren Zeiten beginnen die Filmfestspiele in Cannes am Dienstag dennoch mit stolzgeschwellter Brust. Es wird wieder ein Spektakel.

Mit der zarten Coming-of-Age-Geschichte „Oslo Stories: Träume“ hat Dag Johan Haugerud den Goldenen Bären gewonnen. Jetzt kommt der Film ins Kino.

Ein Mädchen überlebt einen Flugzeugabsturz, wird zur Wunderheilerin, sieht den Regenwald-Raubbau. Die Handlung des Dramas der Berliner Filmemacherin Pia Marais klingt erstmal abstrus, ist aber sehenswert!

Bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises mit dem Premierenauftritt des neuen Kulturstaatsministers Wolfram Weimer geht es um Zivilcourage und ein Zusammenstehen der Kulturszene. Auf die starken Worte sollten aber auch Taten folgen.

„Oh Boy“-Regisseur Jan-Ole Gerster erzählt in „Islands“ von einem runtergerockten Tennislehrer auf den Kanaren. Ein Gespräch über endlose Sommer, pinkelnde Kamele und verweigerte Lebensentscheidungen.

Am 8. Mai ist der 80. Jahrestag der Befreiung von der NS-Herrschaft. Mit dem „Trümmerfilm“ begann auch das deutsche Nachkriegskino. Eine Zeitreise an die Anfänge der Bundesrepublik.

„Richard III.“ im Neuköllner Clan-Milieu, kann das gut gehen? Burhan Qurbani erweist sich mit seinem großspurigen Drama „Kein Tier. So Wild“ erneut als herausragender Gegenwartsregisseur.

Donald Trump irritiert mit seiner Forderung, 100 Prozent Zölle auf internationale Produktionen zu veranschlagen, eine ohnehin verunsicherte Filmindustrie. Ob das überhaupt funktionieren kann, ist zweitrangig.

Das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg setzt auch in seiner 31. Ausgabe auf einen wilden Genremix und viel Unterhaltung. Eine Nebenreihe richtet den Blick gen Osten.

Die Krise der Weltenretter greift in Hollywood um sich, gesucht werden Nachfolger für Captain America und Iron Man. Die Lösung ist unerwartet: Diese Superhelden dürfen auch menschliche Schwächen zeigen.

Mit Vittorio De Sica zog der Neorealismus ins Kino ein. Das Arsenal würdigt den Regisseur, der Italien nach dem Krieg moralisch aufrichten wollte, mit einer Filmreihe.

Wider den Neoliberalismus und reiche Eliten. Jan Henrik Stahlberg spielt gut zwanzig Jahre nach dem Erfolg der Satire „Muxmäuschenstill“ wieder den rabiaten Weltverbesserer Mux.

Der tragische Tod von Kamerafrau Halyna Hutchins durch eine versehentlich geladene Waffe hat die Öffentlichkeit vier Jahre beschäftigt. Beim Kinostart geht es um mehr als das Andenken der Verstorbenen.

Jenseits des öden DDR-Betrachtungsgegensatzes von Dissidenz und Linientreue bietet die 71. Festivalausgabe in diesem Jahr einen neuen, anregenden Blick auf die deutsch-deutsche Filmgeschichte.

Über 30 Jahre pflegte er als Leiter des Zeughauskinos und Direktor der Kinemathek die deutsche Filmgeschichte in Berlin. Zuletzt wurde Rainer Rother mit der Berlinale Kamera geehrt.

Einen Monat lang beschäftigt sich das Berliner Maxim Gorki Theater mit dem Erinnern an den Armenien-Genozid und den Spuren des Bergkarabach-Kriegs in der armenischen Kultur. Die historischen Kontinuitäten sind erschütternd.

In „Julie bleibt still“ sucht eine junge Tennisspielerin nach Worten, als in ihrem Verein Missbrauchsvorwürfe bekannt werden. Naomi Osaka hat das sensible Drama koproduziert.

Der Schriftsteller Uwe Johnson war 1964 ein halbes Jahr lang Fernsehkritiker des Tagesspiegels und rezensierte Sendungen des DDR-Fernsehens. Eine Veranstaltungsreihe im Berliner Zeughauskino widmet sich mit Filmen und Diskussionen dieser Tätigkeit von Johnson.

Zwischen Sozialdrama und Body Horror erzählt das erstaunliche litauische Regiedebüt „Toxic“ von jugendlichen Körperbildern. In Locarno gewann Saulė Bliuvaitė dafür den Hauptpreis.

Die junge Generation Filmschaffender im ägyptische Kino ist ein Schwerpunkt bei der 16. Ausgabe des arabischen FIlmfestivals in Berlin. Einblicke aus einem zerrissenen Land.

In New York beginnt fünf Jahre nach dem ersten Urteil die Neuauflage des Prozesses gegen Harvey Weinstein. Das kulturelle Klima ist heute ein anderes – gut für verurteilte Sexualstraftäter.

Hollywood-Star Ryan Gosling wird der Held im neuen „Star Wars“-Film „Starfighter“. Die Geschichte soll in einem völlig neuen Zeitabschnitt spielen – Premiere ist für Mai 2027 geplant.

Noaz Deshe erzählt in „Xoftex“ vom Mikrokosmos Flüchtlingslager. In dokumentarische Alltagsszenen mischen sich Elemente aus dem Horror- und Fantastikfilm.

Der Norweger Dag Johan Haugerud hat eine Trilogie über Liebe, Sex und Sehnsucht gemacht, mit „Träume“ gewann er den Goldenen Bären. Jetzt kommt der erste Teil ins Kino.

Regisseur Ryan Coogler lässt in „Blood & Sinners“ Blutsauger auf eine Blues-Party los, um vom Erbe der Sklaverei zu erzählen. Das ist bestes Autoren-Popcornkino.

Cannes hat inzwischen Venedig als wichtigstes Schaufenster für die Oscar-Saison abgehängt. Das diesjährige Programm schöpft wieder aus dem Vollen.

Die iranische Justiz hat Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha für ihren gefeierten Film „Ein kleines Stück vom Kuchen“ bestraft. Das Urteil: Propaganda gegen das System.

Die Insel Lesbos war ab den Achtzigern ein beliebtes Reiseziel für Lesben. Tzeli Hadjidimitriou zeichnet deren freizügige Gegenkultur in ihrer sehenswerten Doku „Lesvia“ nach.

Erich Ponto wurde mit der „Feuerzangenbowle“ berühmt, hat aber auch in NS-Hetzfilmen gespielt. Darf man ihn weiter ehren? Darüber ist in Dresden eine Debatte entbrannt. Die AfD fordert: „Hände weg von Ponto“.

Im Film „Dog Man – Wau gegen Miau“ treffen ein superschlauer Hund und ein Schurken-Kater aufeinander. Ein bunter, turbulenter Spaß, der ab Donnerstag im Kino zu sehen ist.

Um das bemerkenswerte Regiedebüt „Rote Sterne überm Feld“ ist wegen eines Kurzauftritts des Rammstein-Sängers eine Diskussion entbrannt, die viel über unsere Streitkultur verrät.

Das erfolgreichste Videospiel aller Zeiten ist als ziemlich durchgeknalltes Action-Abenteuer für Kinder verfilmt worden. Nur die Fantasie der Vorlage bleibt dabei auf der Strecke.

In ihrem Regiedebüt „Mit der Faust in die Welt schlagen“ zeichnet Constanze Klaue ein unversöhnliches Portrait vom Aufwachsen zweier Brüder in der sächsischen Provinz.

Val Kilmer standen nach „Top Gun“ alle Türen in Hollywood offen, aber der Schauspieler eckte oft an. Die Würdigung eines wahren Filmstars und eigenwilligen Charakterkopfs, der nun mit 65 Jahren gestorben ist.

Die 21. Ausgabe des Achtung Berlin Filmfestivals gewährt wieder verblüffende Einblicke in das Filmschaffen der Hauptstadt. Der Blick reicht von Kreuzberg bis Fuerteventura.

1934 verschwanden deutsche Aussteiger auf den Galápagos-Inseln. Ron Howard hat darüber ein Drama zwischen Tragödie und Farce gemacht, mit Jude Law und Daniel Brühl. Und durchaus aktuellen Bezügen.

In Joshua Oppenheimers Anti-Musical „The End“ hat sich eine Familie in der apokalyptischen Zukunft eingerichtet. Seine Satire über die menschliche Verdrängungsleistung passt in unsere Zeit.

Regisseur Gilles Lellouche erzählt die altbekannte Geschichte einer ungleichen Teenager-Romanze. „Beating Hearts“ platzt vor lauter Leben aus allen Nähten.

Rund dreieinhalb Jahre nach dem tödlichen Schuss auf eine Kamerafrau während der Dreharbeiten ist der Trailer zum Western „Rust“ vorgestellt worden. Der Star war bei der Premiere nicht anwesend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster