
Auf Einladung der britischen Admiralität nahm der Autor an einer Feindfahrt des als Handelssegler getarnten Kriegsschiffs H.M.S. Ready teil. Erinnerungen zum 100. Todestag.
Auf Einladung der britischen Admiralität nahm der Autor an einer Feindfahrt des als Handelssegler getarnten Kriegsschiffs H.M.S. Ready teil. Erinnerungen zum 100. Todestag.
Die Berliner Autorin Laura Naumann erzählt in „Haus aus Wind“ von einer queeren Frau, die sich an der Küste von Portugal durch eine Lebenskrise kämpft. Ein intensives, starkes Debüt.
Der Kulturjournalist René Aguigah hat ein essayistisches Buch über James Baldwin geschrieben. Ein Gespräch über die Aktualität des amerikanischen Schriftstellers und Bürgerrechtlers.
Von David Goggins bis Elke Heidenreich, von Christian Drosten bis Peter Hahne: In bewährter Manier feiert oder verreißt Literaturkritiker Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.
Vor einigen Jahren rührte J. D. Vance mit seiner Autobiografie Millionen. Nun will sein deutscher Verlag das Buch nicht mehr nachdrucken – aus politischen Gründen.
Der mit 50.000 Euro dotierte Preis geht an den in Südtirol geborenen Lyriker und Schriftsteller. Zuletzt erschien „Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt“.
Stasi auf dem Campingplatz, Trabis neben Audis. Am Plattensee erholten sich im Kalten Krieg Ossis neben Westdeutschen. Eine Runde Geschichtsbewältigung 35 Jahre später.
Filmregisseur Hark Bohm als spät berufener Schriftsteller. Er widmet der Nordseeinsel, auf der er aufgewachsen ist, eine Hommage, die von der Natur und dem Kriegsende erzählt.
Anders als alles, was man gerade zu lesen bekommt – sagt Salman Rushdie. Man darf ihm glauben: Der britische Schriftsteller Adam Thirlwell überschreitet in seinem vierten Roman alle literarischen Grenzen.
Das Literaturfestival ist in seine 12. Ausgabe unter dem Motto „Vorwärts zur Natur“ gestartet. Zum Auftakt waren Helen MacDonald und Judith Schalansky im Schlosstheater des Neuen Palais zu Gast.
Christian Gruenler schildert die Geschichte und Architektur des Boulevards. Das Buch über den „sozialistischen Klassizismus“ ist eine Einladung zum Spaziergang über die Karl-Marx-Allee.
Sie zählt zu den wichtigsten Analytikerinnen autokratischer Herrschaftssysteme: Die Historikerin Anne Applebaum erhält für ihren Beitrag zur Bewahrung von Demokratie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Das reale Grauen: Stephen King erweist sich mit seinem neuen Erzählband einmal mehr als Meister des literarischen Horrors. Brillant ist die Story „Klapperschlangen“.
Kiezkultur und mehr in unserem Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf, den wir zum Start ins Wochenende gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Die zweite Kriegsausgabe des Kiewer Buchfestivals fand wieder im Vorkriegsformat statt. Warum Bücher und Kultur die gebeutelten Ukrainer stärken.
Von Alex Rühle über Hans Platzgumer, Lea Singer und Sehnaz Dost bis zu Hank Zerbolesch: fünf lesenswerte Bücher aus den aktuellen Verlagsprogrammen.
Die Nazis hatten bei Kafkas ehemaliger Lebensgefährtin ein ganzes Konvolut an Aufzeichnungen des Autors beschlagnahmt. Nun suchen Literaturwissenschaftler in Archiven nach den bisher unbekannten Schriften.
Seit 1985 gibt’s die Buchhandlung am Dorfplatz Kladow. Immer nett, immer bunte Schaufenster - doch jetzt das Aus. Doch es soll schon Käufer geben - eine bekannte Berliner Adresse.
Ein Klassiker des französischen Kriminalromans, endlich auf Deutsch: Pascal Garnier erzählt in „An der A26“ von einem gefährlichen Geschwisterpaar.
Mit ihren Kurzgeschichten revolutionierte sie ein ganzes Genre und begeisterte ein Millionenpublikum. 2013 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur. Nun ist die Autorin im hohen Alter gestorben.
Der norwegische Erfolgsschriftsteller Karl Ove Knausgård setzt seine „Morgenstern“-Reihe mit dem dritten Teil fort. Im Mittelpunkt dieses Mal: der Black Metal, ein Ritualmord und Tote, die nicht sterben.
Kiezkultur, Kiezgastronomie und mehr: Zum Start ins Wochenende haben wir unseren Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Am 10. Mai 1954 starb Erik Reger plötzlich auf einer Dienstreise. Einiges aus seinen heute wieder aktuell wirkenden publizistischen und literarischen Werken wurde zuletzt neu veröffentlicht, vieles gibt es zu entdecken.
Die 35-jährige Schriftstellerin Dorothee Riese erzählt in ihrem Debüt vom harten Leben in der siebenbürgischen Provinz. Und sie thematisiert die Naivität deutscher Aussteiger.
Von André Gide empfohlen, 1931 erstmals bei Gallimard erschienen: der zweite Roman der Kommunistin, Lehrerin, Schriftstellerin und Résistance-Kämpferin Maria Borrély.
Endlich mal wieder eine Abrechnung mit dieser barbarischen Stadt, die so gern Weltmetropole sein will, aber nichts geregelt bekommt: Björn Kuhligks „Berlin-Beschimpfung“
Das Paradies ist nahe: Der belgische Schriftsteller, Filmregisseur und Proustübersetzer Eric de Kuyper erinnert sich an unbeschwerte Urlaube in der Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.
Laura Stark mag es, auf Menschen zuzugehen und sich über Literatur auszutauschen. Inzwischen ist genau das ihr Job als Buchhändlerin.
Das Literaturhaus in der Fasanenstraße mit Buchhandlung und Café ist eine Oase. Mitte Juni schließt es für 18 Monate, bespielt dann aber wechselnde Orte in der Stadt.
Heute haben wir unseren Bezirksnewsletter für Tempelhof-Schöneberg gesendet. Gedenken im Kiez ist eins der wichtigen Themen darin. Mehr hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern: Zum Start in die Woche haben wir aus Lichtenberg gesendet, wie immer montags. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Kiezkultur, lokale Wirtschaft und mehr Themen in unserem Bezirksnewsletter aus Marzahn-Hellersdorf, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Kiezkultur und mehr in unserem Bezirksnewsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, den wir soeben gesendet haben. Hier Themenübersicht und Bestellung.
Kultur, Politik, Tipps, Termine und mehr: Heute haben wir wieder unseren Bezirksnewsletter aus Steglitz-Zehlendorf gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Die Kunst trat in der Ukraine am 24. Februar 2022 in den Hintergrund. Der Fall Serhij Zhadan zeigt die Unmöglichkeit, in Kriegszeiten ein normaler Bürger zu sein, schreibt unser Autor Yuriy Gurzhy.
Maryse Condé hat für ihre Werke, in denen sie sich kritisch mit Rassismus auseinandersetzte, zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
Drei Autorinnen beurteilen im Gesprächsbuch „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ die gesamtdeutsche Befindlichkeit.
Heute haben wir unseren Bezirksnewsletter aus Tempelhof-Schöneberg gesendet, der Laden in der Innsbrucker Straße ist eins der wichtigen Themen, weitere hier im Überblick.
Heute haben wir unseren Newsletter aus Marzahn-Hellersdorf gesendet, wie immer dienstags. Bei uns kommen Menschen aus der Nachbarschaft zu Wort und wir liefern Lesestoff zu vielfältigen Themen. Hier Überblick und Bestellung.
Der Ylva Verlag veröffentlicht schwerpunktmäßig lesbische Liebesromane. Im Interview spricht Chefin Astrid Ohletz über Happy Ends, E-Book-Verkäufe in Saudi-Arabien und Aufkleber gegen Alice Weidel.
Luna Alis Protagonist Aras erlebt die syrische Revolution von Deutschland aus. Er ist Jurastudent, lernt in der Bibliothek, zieht mit seiner Freundin zusammen. Doch er kann die Ereignisse in Syrien nicht auf Dauer von sich wegschieben.
Von Sarajevo bis Shanghai: Ein jüdischer Apotheker und ein muslimischer Tausendsassa werden in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs ein Paar. Hemon gelingt ein fantastisch vielschichtiges und vielstimmiges Buch.
Der früh verstorbene Berliner Autor hat eine trist-kühle Geschichte über einen Mann und seinen Sohn hinterlassen. Das Schicksal, glaubten beide, bestimme sie zu Scharfrichtern.
Er ist Theaterschauspieler, Tatort-Kommissar – und jetzt auch Buchautor. Mit „Der Lärm des Lebens“ legt Jörg Hartmann sein Prosadebüt vor, in dem er auf sein eigenes Leben zurückblickt.
Der Berliner Dichter Daniel Falb schreibt an den Schnittstellen von Kunst und Wissenschaft. Kein Gedanke ist ihm zu komplex, und doch bleibt die lässige Gewitztheit seiner Lyrik unnachahmlich.
Nachdem die britische Autorin mit einem Elternratgeber einen internationalen Bestseller gelandet hat, widmet sie sich nun in „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Liebsten würden es lesen“ der Liebe.
Unser Newsletter aus dem Bezirk Lichtenberg erscheint wieder am Montag. Hier Themen, Tipps, Termine im Überblick.
Die Ignoranz der Welt und der Schwedischen Akademie als ständiger Schreibantrieb: Am heutigen Freitag feiert der großartige amerikanische Schriftsteller seinen 80. Geburtstag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster