
Mit Ende 30 wurde Pop-Überflieger Blood Orange noch zum TikTok-Star. Jetzt ist ein zutiefst persönliches Album erschienen, auf dem er den Tod der Mutter betrauert. Eine bewegende Hommage.
Mit Ende 30 wurde Pop-Überflieger Blood Orange noch zum TikTok-Star. Jetzt ist ein zutiefst persönliches Album erschienen, auf dem er den Tod der Mutter betrauert. Eine bewegende Hommage.
Van Morrison hat Blues, Folk und Soul revolutioniert. Auf seinem aktuellen Album „Remembering Today“ findet er zu alter Größe. Eine Würdigung zu seinem 80. Geburtstag.
Mit Hits wie „Espresso“ und „Please, Please, Please“ wurde sie vergangenen Sommer zum Weltstar, jetzt schiebt Sabrina Carpenter direkt ein neues Album hinterher.
Der amerikanische Animationsfilm um eine dämonenjagende K-Pop-Girlgroup ist der erfolgreichste Netflix-Film aller Zeiten, der Titelsong „Golden“ Deutschlands offizieller Sommerhit. Ein Erklärungsversuch.
Von tröstend-sphärischen Klängen aus England bis hin zu waschechtem Country aus Nashville, dazu Lärm und Kontroversen: Das sind die Alben der Woche.
Die diesjährige Ausgabe der Experimental- und Noise-Institution bietet zwischen postapokalyptischem Drone, kaputter Elektronik, dunklen Beats und Abwärtsspiralen reichhaltige Abwechslung.
Die Lieblings-Rocker der Gen Z, große Gefühle aus Island und intime Schlaflieder. Das sind die Alben der Woche.
Deutsche Punk-Legende, Chef von Labels wie „ZickZack“ und „What´s so Funny About“, Entdecker der Einstürzenden Neubauten und von Blumfeld: ein Nachruf auf Alfred Hilsberg.
Zwei Stunden lang hat Taylor Swift im Podcast von Travis und Jason Kelce über ihr Leben und ihre Arbeit gesprochen, von „The Life of a Showgirl“ bis hin zu Ostereiern.
Der Berliner Deutschrapper Baran Kok polarisiert derzeit mit expliziten Texten in den sozialen Medien. Doch wer ist der Mann dahinter? Wir haben ihn getroffen.
Mit der Platte „No Rain No Flowers“ wollen die Black Keys an alte Triumphe anknüpfen. Sie schwelgen in Nostalgie und enttäuschen trotzdem.
Die Königin des Goth-Pop besingt eine Jugendliebe, die Queen of Alté radikalisiert ihren Hyperpop weiter und die Könige des Bluesrock bleiben souverän beim Bewährten. Das sind unsere Alben der Woche.
Dreißig Jahre nach ihrem größten Erfolg rühren die Pumpkins ihre Fans mit alten Hits. Auch den verschmitzten Humor von damals hat Bandleader Billy Corgan dabei wiederentdeckt.
Seit die Brüder Liam und Noel Gallagher wieder zusammengefunden haben und Oasis-Shows spielen, weiß Großbritannien: Alles wird gut. Ein Konzertbericht aus London.
Alice Cooper kommt mit Rachegelüsten zurück, The Armed zelebrieren kuriose Messen, Themis gibt sich dark und Ben Lamar Gay sucht nach seelischer Klarheit. Das sind unsere Alben der Woche.
Die Alt-Metal-Band feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Welttour. In der ausverkauften Waldbühne machen sie wie gewohnt Druck. Aber was ist los mit Eddie?
Tyler, the Creator haut was Kurzes raus, Paul Weller covert Lieblingssongs und drei Bitches aus Australien legen los mit Folk. Das sind die Alben der Woche.
Seit seinen ersten Auftritten hielt er die Welt jahrzehntelang in Atem, überraschte und schockierte selbst seine fanatischsten Fans und galt lange als unsterblich. Jetzt ist Ozzy Osbourne gestorben.
Beim ersten von zwei Berlin-Konzerten gibt sich der britische Popstar als großer Weltumarmer. Sogar fluchen tut er kaum. Ist das noch Robbie Williams?
Rauchen im öffentlichen Raum wird immer mehr eingeschränkt, ist aber in der Popkultur plötzlich wieder präsent – gerade junge weibliche Stars promoten Zigaretten. Was hat es damit auf sich?
Forth Wanderers sind nach sieben Jahren zurück, Rio Kosta knüpfen bei Daft Punk an, Goon kämpfen mit dem Ende einer Ehe. Das sind die Alben der Woche.
Am zweiten Tag des Musikfestivals scheint die Sonne. Royel Otis glänzt mit Lässigkeit, Benson Boone mit Saltos und J-Hope mit seinen Fans. Bei Brutalismus 3000 scheppert’s.
Gracie Abrams, The Last Dinner Party, Ritter Lean und Justin Timberlake: Zum Auftakt des Lollapalooza-Festivals besuchten tausende Fans am Samstag das Berliner Olympiagelände.
Der Berliner Paul Würdig feiert sich dafür, dass es ihn seit 25 Jahren gibt – als Sido. Über eine One-Man-Show mit Gästen, Hits und sehr viel Liebe.
Vier Jahre nach „Justice“ veröffentlicht Justin Bieber überraschend ein neues Album. Und wirft damit neues Licht auf ein chaotisches Jahr.
Nach exzessiver, unter anderem antisemitischer Hassrede kündigt Xavier Naidoo ausgerechnet in diesen Tagen sein Comeback an. Wie kann das sein?
Burna Boy schreibt einen Song mit Mick Jagger und Wet Leg machen Punkrock, aber in verliebt statt wütend. Das sind die Alben der Woche.
Die „Godmother of Punk“ tritt Freitag in der Zitadelle Spandau auf. Warum Patti Smith der Protestkultur vertraut und welches Restaurant sie in Prenzlauer Berg besuchen will.
Musical, Mockumentary, Konzertfilm, Song: Alex Ross Perry hat einen Film über die US-Band Pavement gedreht, der alles ist, nur kein Biopic.
In der Vergangenheit schockierte der Sänger mit antisemitischen Äußerungen und der Verbreitung von Verschwörungsmythen. Nach sechs Jahren Pause will Xavier Naidoo nun wieder auf die Bühne.
Mit „Self Titled“ feiert der Londoner Rap-Star Kae Tempest seine Trans-Identität und findet mit einem neuen Produzenten zu einem poppigeren Sound.
Erstmals seit 16 Jahren stehen die Gallagher-Brüder wieder zusammen auf der Bühne – ganz ohne Zank und böses Blut. Über einen Abend, der eine Stadt in Euphorie versetzte.
Durand Jones & The Indications machen jetzt Retro-Soul mit Tiefgang, Superspace spielen mit KI und Kae Tempest entdeckt den Pop. Das sind unsere Alben der Woche.
Mit alter Gitarre und neuer Band unterwegs im Irgendwo: Neil Youngs erstes Deutschlandkonzert zum neuen Album bewegt in der ausverkauften Waldbühne mehr als warme Sommerluft.
Wenn diesen Freitag die Welttournee der Britpop-Helden Oasis beginnt, kommt wieder zusammen, was vielleicht gar nicht zusammengehört: die Gallaghers. Eine Würdigung des britischen Familienunternehmens.
Dass Sean Combs in nur zwei Anklagepunkten schuldig gesprochen wurde, ist kein salomonisches Urteil. Die Musikbranche kann den Hip-Hop-Mogul damit als einen Einzelfall abstempeln.
Vom Management übers Ohr gehauen, Tour abgesagt – die Bluesrocker aus Ohio hätten reichlich Grund zum Schmollen. Stattdessen spielen sie den Frust an die Wand und bereiten 10.000 Fans einen unvergesslichen Abend.
Palästina-Flaggen und „Free Palestine“-Rufe sind in diesem Sommer fester Bestandteil von Rock- und Popfestivals. Nur hat die oft selbstgerechte Inszenierung von Bands und Fans immer weniger mit Gaza zu tun.
Mit ihrer Band Blondie wurde die New Yorkerin Debbie Harry Ende der Siebziger weltberühmt. Später inspirierte sie Sängerinnen wie Madonna und Lady Gaga.
Lalo Schifrin war stolz darauf, ein Eklektiker zu sein. Als Komponist verband er Avantgarde mit Pop – und schuf mit dem „Mission: Impossible“-Titelstück einen Hit für die Ewigkeit.
Auf „Virgin“ singt Lorde über Essstörungen, Eisprung und fluide Genderidentität. Soundmäßig geht sie zurück zu ihren Anfängen – und trifft damit einen Nerv.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich für die Aufnahme der französischen Housemusik in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO ausgesprochen.
Zwei Alben hat die Berliner Songwriterin Dota Kehr der Lyrik Mascha Kalékos gewidmet. Jetzt singt sie auf dem kontrastreichen Album „Springbrunnen“ endlich wieder eigene Texte.
Die „Padam Padam“-Sängerin hatte ihr Konzert in Berlin wegen einer Kehlkopfentzündung abgesagt. Jetzt kündigt einen neuen Termin an.
Die US-amerikanische Rockmusikerin gab in der Uber Eats Music Hall ein bewegendes Konzert mit einigen Raritäten, vielen Hits und ein wenig Politik.
Beim ersten ihrer zwei ausverkauften Philarmonie-Konzerte ringen Element of Crime mit den Sound-Widerständen des Saals – und überzeugen mit ihren wohlgesetzten Hits.
Kalifornischer Sonnenpop, eine raue Ausnahmestimme, retrofuturistischer Elektro-Funk, fröhlich rumpelnder Boogie-Blues und Indiepop mit Niedlichkeitsalarm – so klingt unser Soundtrack für die heißen Tage.
Bei seinem ausverkauften Auftritt in Berlin karikiert Iggy Pop sein eigenes Image, ohne dass es peinlich wird. Besonders die Stooges-Songs begeistern dabei das Publikum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster