
Die Berlinale verkündet erste Programmpunkte, neue Kinos auf dem Stadtplan und die Rückkehr zu alter Größe.
Die Berlinale verkündet erste Programmpunkte, neue Kinos auf dem Stadtplan und die Rückkehr zu alter Größe.
An diesem Samstag werden in Reykjavík die 35. Europäischen Filmpreise verliehen: Filme in der Krise für Kinos in der Krise, so die aktuelle Lage. Ein Kommentar.
Die jüngste Jury-Chefin in der Geschichte der Filmfestspiele: Kristen Stewart, die zuletzt Lady Di in „Spencer“ spielte, leitet die Jury der nächsten Berlinale.
Wohin steuern die Berliner Filmfestspiele? Nächste Woche sollen Neuigkeiten verkündet werden, auch zu neuen Spielstätten abseits vom Potsdamer Platz.
Die Regisseurin Kurdwin Ayub macht überaus unterhaltsame Filme über ihr Verhältnis zu Österreich und das komplizierte Aufwachsen zwischen zwei Kulturen.
Der Ufa-Star Viktor de Kowa biederte sich dem NS-Propagandaminister Goebbels an, war aber später im Widerstand aktiv. Über die ambivalente Vita eines Schauspielers, der in Berlin ein Ehrengrab besitzt
Auf der Berlinale gefeiert, jetzt im Kino: Magnus Gerttens Dokumentarfilm „Nelly & Nadine“, den sich Holocaustforscherin Anna Hájková von der University of Warwick für uns angesehen hat.
Kiezkultur, lokale Wirtschaft und mehr bezirkliche Newsletter-Themen, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Vorschau hier.
Die 73. Berlinale ehrt den Regisseur von „E.T.“ und „Schindlers Liste“. Zur Preisverleihung soll Spielbergs jüngstes, autobiografisches Werk „The Fabelmans“ gezeigt werden.
Die französische Regisseurin Alice Diop wurde bereits in Berlin und Venedig ausgezeichnet. Nun zeigt das Arsenal eine Werkschau mit ihren Dokumentarfilmen.
Für die Retrospektive der 73. Berlinale lädt das Festival namhafte Filmschaffende ein, ihren liebsten Coming-of-Age-Film zu verraten und kuratiert die Reihe „Young at Heart“ daraus.
Die Mietverträge am Potsdamer Platz laufen 2025 aus. Die Arsenal-Kinos ziehen in den Wedding, die Filmhochschule geht wohl nach Moabit - und was wird mit der Kinemathek samt Filmmuseum?
Die Berlinale stellt die neue Studie zu den Anfängen des Festivals unter dem NS-belasteten ersten Direktor Bauer zur Diskussion. Festivalchef Chatrian saß nicht mit auf dem Podium.
Nacktheit, Fummel, Rassismus, Drogen, Lebensdramen. Davon erzählen Fotos des Regisseurs aus 50 Jahren als No-Budget-Filmemacher.
Eine neue Studie hält es für wahrscheinlich, dass die Senatsverwaltung von Alfred Bauers NS-Belastung wusste. Das Berlinale-Programm soll unbelastet geblieben sein.
Auch inhaftierte iranische Filmschaffende waren vom Brand im Ewin-Gefängnis betroffen. Regisseur Mani Haghighi wurde der Pass abgenommen, als er zum Filmfest London reisen wollte.
Jeder Zugezogene kommt anders in Berlin an. Manchmal braucht es dafür erst einen Seitenwechsel. Eine Hommage an den Berliner Westen.
Dem Regisseur Ulrich Seidl wird Machtmissbrauch am Set vorgeworfen. Nun kommt sein Film „Rimini“ ins Kino. Stößt die „Methode Seidl“ an moralische Grenzen?
Russische Freunde entschuldigen sich, ukrainische wenden sich ab. Die Zerrissenheit über die eigene Existenz reicht weit über den 24. Februar hinaus.
Die Liebe, eine Drama-Queen: Der französische Filmemacher François Ozon hat einen Fassbinder-Klassiker neu adaptiert. Und wirft einen milden, aber nie schönenden Blick auf den Regie-Berserker.
Er hat das Berliner Arsenal-Kino mitgegründet, das Forum der Berlinale ins Leben gerufen und die deutsche Nachkriegs-Filmlandschaft um vieles bereichert. Ein Geburtstagstusch für Ulrich Gregor
Eine Woche lang laufen beim Queerfilmfestival in 13 Städten aktuelle Spiel- und Dokumentarfilme. Mit dabei sind Werke von François Ozon, Elene Naveriani, Rosa von Praunheim und Uli Decker.
Treffen sich zwei und reden miteinander: Das stille Episodendrama „Das Glücksrad“ des japanischen Oscar-Gewinners Ryusuke Hamaguchi über eine neue Generation von Frauen.
Streamer, Corona, und jetzt kommt noch die Energiekrise auf die Branche zu. Die deutsche Kinobilanz 2022 fällt bisher dramatisch aus. Aber es gibt auch Hoffnung.
Tabubruch und Annäherung: Isabelle Stevers verstörendes Mutter-Sohn-Drama "Grand Jeté"
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 9. August 2022.
Schon oft waren die Rocklegenden in Berlin. Erlebt haben sie eine Menge – und bereits in vielen Hotels der Stadt übernachtet.
Jakuten tun’s, Japaner tun’s und Österreicher auch: Eindrücke vom Internationalen Maultrommelfestival in der Berliner Ufa-Fabrik.
Das Museum Neuruppin feiert eine große Tochter der Stadt, die Bildhauerin Renée Sintenis - und erinnert an eine lebensreformerische Siedlung der 1920er Jahre.
Der Regisseur muss seine Haftstrafe von 2010 antreten - nachdem er sich mit anderen verhafteten Filmemachern solidarisch erklärt hatte.
Regisseur Jafar Panahi ist im Iran seit einer Woche im Gefängnis. Er muss eine frühere Haftstrafe von sechs Jahren antreten.
Mit einer Sondervorführung hat Netflix den neuen Actionfilm „The Gray Man“ präsentiert. Und am Dienstag ist die Deutschlandpremiere von „Bullet Train“ in Berlin.
Der Fotograf Harald Hauswald machte 1988 in Weißensee ein Bild von Swen Nickel. Es hing in vielen Ausstellungen. Erst jetzt erfuhr Nickel davon. Wer war er damals?
Nach dem Berlinale-Gewinner Mohammad Rasoulof hat die Verhaftungswelle nun auch Goldbären-Gewinner Jafar Panahi erreicht. Beobachtern zufolge verschärft sich die Lage im Iran .
Nach dem Einsturz eines Hochhauses im Iran beteiligte sich der Filmenacher an Protesten. Seit Freitag befindet er sich im berüchtigten Evin Gefängnis in Einzelhaft.
Sie kam 2019 vom Goethe-Institut und kehrt im Sommer 2023 dorthin zurück: Cristina Nord, Leiterin der Forums-Sektion, leitet die Reihe noch ein weiteres Mal.
Viermal besuchte der Oscar-Preisträger die Stadt. Als US-Pilot hatte er sie 1944 bombardiert. Erinnerungen zum 25. Todestag.
„Lieber Thomas“ sackte am Freitagabend neun Lolas ein - darunter die Auszeichnung als Bester Film in Gold. Auch weitere Potsdamer:innen jubelten.
Die Nachfolgerin von Linda Söffker ist gefunden: Die Berliner Kulturjournalistin Jenni Zylka ist jetzt für den deutschen Regienachwuchs zuständig.
Simbabwe führt einen Schauprozess gegen die Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga. Droht eine Verurteilung?
öffnet in neuem Tab oder Fenster