
Einige sagen: Wie man das Jahr beginnt, so wird es verlaufen. Elf Veranstaltungstipps für die Silvesternacht in Potsdam.

© dpa
Die britische Synthie-Pop-Band Depeche Mode gibt es seit 1980. Benannt nach einem französischen Modemagazin hatte die Gruppe von Dave Gahan, Vince Clark, Robert Marlow und Martin Gore bald Erfolg mit Hits wie "People Are People", "Master & Servant" und "Blasphemous Rumours". Trotz Umbesetzungen, Drogenproblemen und persönlichen Krisen blieben Depeche Mode, deren Fans als besonders treu gelten, zusammen und brachten bis 2013 insgesamt 13 Studioalben heraus. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge.

Einige sagen: Wie man das Jahr beginnt, so wird es verlaufen. Elf Veranstaltungstipps für die Silvesternacht in Potsdam.

10.000 Euro Gebühr und aufwendige Bewerbungsverfahren: In den exklusiven China-Club des Adlon kommt nicht jeder rein. Unsere Kolumnistin schaffte es – über ein Sommerfest.

Die Kunst trat in der Ukraine am 24. Februar 2022 in den Hintergrund. Der Fall Serhij Zhadan zeigt die Unmöglichkeit, in Kriegszeiten ein normaler Bürger zu sein, schreibt unser Autor Yuriy Gurzhy.

Mit Henner gründet Maggie eine Familie. Aber irgendwann kennt sie sich selbst nicht mehr. Beim Tanzen trifft sie ihren Studienflirt Karl wieder – und schmeißt alles um.

Bekommt man nie genug von: So war das erste von drei natürlich standesgemäß ausverkauften Konzerten von Depeche Mode in der Mercedes-Benz-Arena.

Nina Chuba, Depeche Mode, Herbert Grönemeyer, Olivia Rodgrio und viele weitere Rock- und Popstars spielen live in der Hauptstadt. Ein Überblick.

In einem früheren Fischrestaurant erproben Jugendliche mit Fluchtgeschichte ihre Talente und entwickeln gemeinsame Ideen für die Zukunft. Gefördert werden sie vom Familienministerium.

Trotz gestiegener Preise plant rund die Hälfte der Berliner, in den Urlaub zu fahren. Wie die Inflation ihre Reisepläne beeinflusst, haben uns acht von ihnen erzählt.

Dave Gahan und Martin Gore spielen beim ersten ihrer beiden Berlin-Auftritte ein Set mit zahlreichen alten Hits. Aber auch das starke neue Album „Memento Mori“ bekommt viel Raum.

Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Lana Del Rey, Grönemeyer, Depeche Mode und Tristan Brusch.

Nach dem Tod ihres Keyboarders Andrew Fletcher machen Martin Gore und Dave Gahan zu zweit weiter und kommen im Sommer auch in deutsche Olympiastadien.

Die „Hand mit Uhr“ steht seit 1975 im Hansaviertel. Joachim Schmettaus Werk schaffte es sogar bereits in ein Musikvideo. Aber nicht bloß das macht diese Skulptur besonders.

Dave Gahan und Martin Gore von Depeche Mode haben im Berliner Ensemble verkündet, dass sie im Juli in der deutschen Hauptstadt spielen. Ihr neues Album wird „Memento Mori“ heißen.

Er vermittelte zwischen Martin Gore und Dave Gahan. Ein Nachruf auf den Depeche-Mode-Keyboarder Andrew Fletcher.

„Wir sind schockiert und von unermesslicher Traurigkeit erfüllt“, schreiben seine Bandkollegen. Der Musiker Andy Fletcher ist tot.

U2s legendäres Berliner Album „Achtung Baby“ wird 30. Dazu gibt es eine Neuauflage inklusive Ausstellung mit Trabi und neuer Mauerkunst von Thierry Noir.

Wer momentan in die Albumcharts schaut, wähnt sich Jahrzehnte zurückversetzt. Lassen wir hierzulande keine frischen Sounds mehr an unsere Ohren?

Vom DDR-Fernsehen zur Oscar-Nominierung: Unter dem Titel "Ein Gaukler in Hollywood" wird der Schauspieler Armin Mueller-Stahl porträtiert..

Stefan Zweig beschrieb Schach als „eine Kunst ohne Werke“. Warum sich der Berliner Niclas Huschenbeth ihr trotzdem verschrieb, mit 19 Jahren Großmeister wurde und heute einen erfolgreichen Youtube-Kanal betreibt.

Schon vor dem Spiel Ende Januar 1990 im Olympiastadion trafen Hertha und Union aufeinander. Für die Fans ging es um viel mehr als nur Fußball.

Außerdem: Immer weniger Häuser werden in Berlin verkauft, der Siegerentwurf zur Komischen Oper ist gekürt.

Der niederländische Fotograf Anton Corbijn hat die britische Band Depeche Mode seit den Achtzigern begleitet. Ein Gespräch über Pop, Drogen und seinen neuen Bildband.

Der TV-Film „Kranke Geschäfte“ zeigt, wie westdeutsche Pharmafirmen ostdeutsche Patienten als Versuchskaninchen nutzten.

Verschwunden, nicht vergessen. Ein Bildband richtet den Blick auf das versunkene Berlin

An ihrem 65. Geburtstag trat Marianne Rosenberg in Kreuzberg auf und präsentierte ihr neues Album. Eine Party mit Hits, Glitzerfäden - und einer Homohochzeit.

Linie eins ins Traumland: Pet Shop Boys haben in den legendären Hansa-Studios eine Berlin-Platte aufgenommen. Das britische Duo klingt kein bisschen verstaubt.

Weihnachten, Pippi Langstrumpf und der Bauausschuss: Das heutige Programm in Potsdam ist zwar kurz, aber dafür vielseitig.

Jeden Freitag ab 21 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre Alben der Woche. Diesmal mit Kele, FKA Twigs, Max Herre und Josienne Clarke.
Eigentlich müssten umweltfreundliche Energieprojekte in der Potsdamer Verwaltung auf Sympathie treffen. Doch ein aktueller Fall wirft nun ein anderes Licht auf das Rathaus.

Das Metropol ist zurück: Fünf Jahre nach der Schließung wird der legendäre Partyort am Nollendorfplatz am 27. September mit namhaften Acts wiedereröffnet.

Peter Maffay wird 70. Er hat als Pop-Künstler fast alles erreicht. Und er ist wütend. Ein Gespräch über Gott, die Kindheit in Rumänien – und Herta Müller.

Thomas Ruckwärts fand trotz Jobs lange keine bezahlbare Wohnung – jetzt hat ihm CDU-Fraktionschef Burkhard Dregger eine vermittelt.

Zum Wochenstart gibt es unsere Bezirksnewsletter mit Nachrichten und Hintergründen aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenübersicht.

Der internationale Musikkonzern Sony Music zieht nach Schöneberg: Berlin wird so zur unumstrittenen Hauptstadt der Musikindustrie.
Der Band Depeche Mode wurde auch in der DDR gehuldigt - obwohl, oder vielleicht gerade weil, westliche Musik offiziell verteufelt wurde. In einem Buch erinnern Sascha Lange und Dennis Burmeister an die fantasievollen Pfade der Fankultur in der DDR.

Linken-Kultursenator Klaus Lederer ist einer der beliebtesten Berliner Politiker. Ein Interview über Clubs, Kiffen und sein Coming-out.

Der Sanierungsstau bei Schwimmbädern ist groß, Neubauten ziehen sich hin. Der Chef der Berliner Bäderbetriebe im Interview über Pommes, Prinzenbad und Personalknappheit.
Klassenkampf im Freibad: Die Band Depeche Mode hat sich für ihren Berlin-Aufenthalt eine Bahn im Olympiabad reserviert. Das passt nicht allen.

Zum Finale ihrer Welttour kehren Depeche Mode nach Berlin zurück. Es wird ein Freudenfest mit Ansage. Doch richtig Schluss ist erst am Mittwoch.

Zum Abschluss des Festivals Club Transmediale: Die NDW-Veteranen DAF im Festsaal Kreuzberg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster