
Thea Weinert absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kurt Mühlenhaupt Museum und lernt noch vor dem Studium viel über Kunstwerke und Veranstaltungsorganisation.
Thea Weinert absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kurt Mühlenhaupt Museum und lernt noch vor dem Studium viel über Kunstwerke und Veranstaltungsorganisation.
Sie war einst als schönste Frau der Welt bezeichnet worden: Gina Lollobrigida. Nun ist die Filmschauspielerin gestorben.
Die Internationalen Filmfestspiele starten am 16. Februar. Eine Auswahl des Programms ist bald in der Landeshauptstadt zu sehen.
Schauspieler Jörg Hartmann über den neuen Dortmunder „Tatort“, Ruhrpottromantik, Heimat, Vater-Sohn-Konflikte, Schreibzwänge und Bärte.
Kriminaldirektor Andreas Maaß erklärt, was Mordermittler nervt, belastet, freut und herausfordert.
„Tomb Raider“, „Resident Evil“, „Halo“, nun „The Last of Us“. Warum einige Computerspiele auch als Kino-Filme und TV-Serien funktionieren und andere nicht.
Anlässlich der Premiere seines neuen Films „Der Geschmack der kleinen Dinge“ war Gérard Depardieu auf Berlin-Besuch. Und benahm sich, als wäre er vom eigenen PR-Team dazu genötigt worden.
Brandenburgs Ökofilmtour gibt es seit 17 Jahren, aber das Festival kennen nur wenige. In der 18. Ausgabe soll sich das nun ändern: mit neuer Leitung.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Für die Doku „FCK 2020“ hat sich Scooter durch die Pandemie begleiten lassen. H.P. Baxxter über Exzesse im Alter, den Rekord im Blondieren und einen Auftritt auf der Krim.
Ort der vielsprachigen Bilder. Sinema Transtopia zeigt nicht nur Filme, sondern schafft auch eine Begegnungsstätte. Ab sofort in neuen Räumen.
Im März soll nahe dem Bersarinplatz der Ausbau eines neuen Hundeauslaufgebietes starten. Es soll die Weberwiese entlasten, wo Hunde verboten sind.
Die Reihe „Überblendung – Vergessene Bilder von Ost und West“ zeigt, wie Ost und West während der deutschen Teilung in Film und Fernsehen dargestellt wurden.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themen hier.
Kurze Nachbetrachtung zur 80. Verleihung der Golden Globes.
Dominik Molls Thriller „In der Nacht zum 12.“ erzählt vom Mord an einer jungen Französin. Seine Spannung entwickelt er ganz ohne Actionszenen.
Der Regisseur Malte Wirtz aus Berlin-Friedenau wagt gerne Experimente. „Digital Life“ hat er nur über die Videoplattform „Zoom“ produziert. Jetzt hat der Film Premiere.
Einen neuen Blick auf die Stadt eröffnen. Bernhard Sallmann dokumentiert in seinem Film „Berlin JWD“ alltägliche Orte, die man allzu oft übersieht.
Das Kulturhaus „Zukunft am Ostkreuz“ kann jetzt doch umziehen. Doch das Mietverhältnis ist befristet, denn das Gelände liegt auf der Trasse für die A100.
Gestapelte Wohnungen in Asien, ein Tresen als Bühne für Köche in New York: Ole Scheerens erstaunliche Bauwerke und Projekte in einer Ausstellung.
Nach zwei Jahren Pause wegen der Pandemie gibt es endlich wieder eine Tagesspiegel-Leserjury, diesmal in der Sektion „Encounters“. So können Sie sich bewerben.
Iris und Detlef ziehen durch das wilde Prenzlauer Berg der Wendezeit. Als beste Freunde erobern sie sich alle Freiheiten. Bis ein Kuss plötzlich alles anders erscheinen lässt. Eine wahre Geschichte aus Berlin.
Ali Abbasis „Holy Spider“ ist ein Film Noir über eine Mordserie an iranischen Frauen in den frühen 2000er Jahren. Aber die Gewaltbilder seiner Kritik am patriarchalen System sind unnötig drastisch.
Trotz der Ausläufer der Corona-Beschränkungen: Die größten Häuser der Stadt waren 2022 gut besucht – dafür sorgten auch lokale Filmemacher.
Paolo Cognettis Roman „Acht Berge“ erzählt subtil und mit epischem Atem von einer Männerfreundschaft. Jetzt wurde der italienische Bestseller verfilmt.
Um die drei ???, zwölf Wahldurchgänge, einen 95. Geburtstag und mehr geht es in unseren aktuellen Bezirksnewslettern, am Dienstag aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Eine Vorschau.
Arsenal-Kino und Berlinale-Forum. Ulrich und Erika Gregor haben dem politischen Arthouse-Film Foren und Aufmerksamkeit mit prägender Wirkung verschafft.
Ob Relikte der Berliner U-Bahn per pedes entdecken, auf David Bowies Spuren wandeln oder Provenienzforschung kennenlernen. Unsere Empfehlungen fürs Wochenende.
Im Kostüm-Thriller „Der denkwürdige Fall des Mr Poe“ ermittelt ein Detektiv zusammen mit dem Schriftsteller Edgar Allan Poe.
Kunst und Klimawandel: Wie der große amerikanische Maler das moderne Bild der Natur entwarf. Ein Besuch in Hudson, New York
Elvis, Whitney, Xatar – Biopics erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Ein persönlicher Rückblick auf die musikalischen Genre-Highlights der vergangenen Monate.
Jakob Kiyas, neuer Geschäftsführer des Salzgeber-Verleihs, über die Lage des queeren Kinos, Zuschauerschwund und tolle Filme für 2023.
Ist man in Berlin besonders unhöflich? Respektlos im Umgang mit Grammatik? Mehrsprachig bis zur Unkenntlichkeit? Berliner Sprachforschende gehen diesen Fragen nach.
Fay Weldon wurde mit ihrem Roman „Die Teufelin“ berühmt. Meryl Streep war der Star der Verfilmung. Nun ist die Schriftstellerin gestorben.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Mikhäel Hers’ subtiles Familienporträt „Passagiere der Nacht“ zeichnet das empathische Bild einer alleinerziehenden Mutter. Eine Paraderolle für Charlotte Gainsbourg.
Cyril Schäublins lakonischer Film „Unruh“ beschreibt am Beispiel einer Uhrenmanufaktur die gesellschaftlichen Umbrüche zu Beginn der Industrialisierung.
Die Projektion von Bilderbüchern durch Diashows soll Kindern die Freude am Lesen vermitteln und gleichzeitig ihre Fantasie anregen.
In der schwarzen Komödie „The Banshees of Inisherin“ wird das Ende einer Männerfreundschaft zur Kriegserklärung. Colin Farrell spielt in Oscar-Form.
Nach zwei Jahren Pause wegen der Pandemie gibt es endlich wieder eine Tagesspiegel-Leserjury, diesmal in der Sektion „Encounters“. So können Sie sich bewerben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster