
Netflix startet das Serienjahr mit einem sehenswerten Experiment. Bei „Kaleidoskop“ sind die Episoden in beliebiger Reihenfolge zu sehen.
Netflix startet das Serienjahr mit einem sehenswerten Experiment. Bei „Kaleidoskop“ sind die Episoden in beliebiger Reihenfolge zu sehen.
Alle unfreundlich in der Hauptstadt? Pah! Berlin ist hilfsbereit. Als Beweis haben wir die schönsten Geschichten des Jahres aus dem Checkpoint gesammelt.
„Stars Wars“-Ableger, Kult-Comedys, Mystery-Dramen und Ausflüge in den Wilden Westen: Wir haben das Jahr noch einmal Revue passieren lassen. Das sind unsere Highlights.
Wenn auch anders als vorher. Es kommt kurzfristiger und ist wählerischer geworden. Wie geht es den Bühnen, Konzerthäusern und Kinos? Eine Bilanz der ersten Saisonhälfte.
Mit Startenor Jonas Kaufmann verabschieden Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker ein aufreibendes Jahr.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Ein Abtreibungsdrama, ein Alien-Western, eine speiüble Kapitalismussatire und ein Dokumentarfilm über türkischen Pop in Deutschland haben uns begeistert.
Luchino Visconti entdeckte Björn Andrésen für seinen „Tod in Venedig“. Ein Dokumentarfilm erzählt nun die Geschichte hinter einer vermeintlich glamourösen Jugend.
Die Filmreihe „Unknown Pleasures“ würdigt mit dem in Berlin geborenen Michael Roemer einen lange vergessenen Pionier des amerikanischen Independentkinos.
Aron Lehmann zeichnet mit seiner märchenhaften Verfilmung von Mariana Lekys Bestseller ein skurriles Porträt einer Dorfgemeinschaft. Manchmal etwas zu werktreu.
Spider-Man, Hulk, Iron-Man - Stan Lee schuf Superhelden mit Selbstzweifeln und privaten Problemen, die in Comic und Kino eine gigantische Karriere machten.
Die Goldenen 20er aufleben lassen, mit Klassik in der Kirche oder mit Malle-Pop im Waschhaus ins Jahr 2023 starten - hier gibt es noch Karten für Silvester.
Die georgischen Kulturschaffenden blicken mit Sorge in die Zukunft – ihre Unabhängigkeit ist zunehmend bedroht. Eindrücke vom Filmfest in Tbilisi.
Kriege, Sorgen und echte Mutmacher: Hier schreibt die Pfarrerin von Siemensstadt über Hilfe in der Not, Pläne, Neubauviertel von Spandau und das Weihnachtsfest.
Familie Colm bringt die große Kino-Leidenschaft in die Altstadt. Hier spricht die Chefin über die besten Filme zwischen Weihnachten und Silvester. Ist etwas für Sie dabei?
Der polnische Regieveteran Jerzy Skolimowski hat ein spätes Meisterwerk über einen störrischen Stehenbleiber und fügsamen Dulder gedreht.
Alle Jahre wieder zu Weihnachten läuft die „Sissi“-Trilogie mit Romy Schneider und beseelt der Deutschen Gemüt. Dabei war Schneider selbst ihre berühmte Rolle schnell leid.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Historisches und Aktuelles in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Nach jahrelangen Bemühungen soll die Strecke im Potsdamer Westen in der Nacht sicherer werden. Die Umsetzung soll im nächsten Jahr erfolgen.
Unsere Autorin würde gern mit ihren Kindern eine Ballett-Aufführung des Tschaikowsky-Klassikers ansehen. Doch das ist in diesem Jahr in der Hauptstadt nicht ganz einfach.
Die Schilfdachkapelle in Berlin-Kladow hat eine lebendige Gemeinde - und lädt zum Kinderkino. Es ist übrigens nicht das erste Kino im Ortsteil. Kennen Sie die anderen drei?
Dieser Mann hat Humor und eine große Leidenschaft: Maik Bischoff schreibt in seiner Freizeit Krimis. Der neue Fall spielt an einem Spandauer Wahrzeichen.
Wer Weihnachten in Berlin nicht mit der Familie feiern oder alleine sein will, hat eine Menge Auswahl – von Kino über Party bis hin zu Comedy. Ein Überblick.
Wasserstadt, Insel Gartenfeld, Siemens-Campus und Carossa-Quartier: Der Bezirk wächst. Das zeigen auch die Einwohnerzahlen von Staaken bis Siemensstadt, von Kladow bis Haselhorst.
Der Platz in Spandau hat Potenzial und soll „bis 2030 umgestaltet“ werden. Anwohner haben schon Ideen für mehr Verkehrssicherheit, für Fahrräder und die alte Telefonzelle.
Bei der „Von Herzen“-Tour der Arbeiterwohlfahrt gab es am Mittwoch für Familien am Schlaatz eine Bescherung. Die steigenden Preise belasten viele.
Er hat den Klang des Kinos für immer verändert: Giuseppe Tornatore widmet dem Komponisten Ennio Morricone eine berührende Filmsymphonie.
„Ich bin frei im Kopf, ich nehme, was sich ergibt. Ich sehe, da ist ein Bild, und dann mache ich das“: Eine Begegnung mit dem Fotografen Daniel Biskup.
Von Bertolt Brecht bis Miss Merkel: Eine Arte-Dokumentation feiert die vielseitige Katharina Thalbach.
Die S-Bahnpläne in den Spandauer Westen und weiter nach Falkensee haben einen Dämpfer erhalten. Der Fahrgastverband hält dagegen und wird deutlich.
1982 hatten Wanderfreunde in Spandau den Klub gegründet. Jetzt ist Schluss, die Stiefel kommen an den Nagel. Doch der Wanderverein lädt noch ein letztes Mal zur 14-Kilometer-Tour.
Die Pichelsdorfer Straße in Berlin-Spandau ist in die Jahre gekommen. Hier nennt der Stadtrat die Umbau-Pläne für den Platz, den neuen Ampelstandort und was aus dem Problem-WC wird.
Sechs Fahrspuren vor der Kirche, überall Asphalt. Der Melanchthonplatz ist kein schöner Ort. Der Stadtrat von Berlin-Spandau spricht von „Erneuerung bis 2030“. Welche Ideen haben Sie?
Die Termine stehen fest für Hakenfelde bis Kladow, von Siemensstadt bis Staaken - und auch für die Nachbarschaft in Westend und Charlottenburg-Nord. Unser Service.
Die beliebten Havelstrände müssen gereinigt werden. Die Vorbereitungen haben begonnen – auch in zwei Seen. Was die Taucher dort unten wohl finden?
Die 52. Ausgabe des Filmfestivals will sich unter dem Motto „New Shores“ auf Potsdamer:innen zubewegen. Dafür verlässt es den Babelsberger Campus.
Ob teuflische Vorweihnachtsnacht, barocke Pracht, Performance mit Schrott oder ganz klassisch Pauken, Orgel und Trompeten: Das Angebot ist groß.
Lokale Wirtschaft und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern. Dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Themen hier im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster