
Fiese Tricks auf dem Dancefloor hat sie nicht mehr nötig: Mit 46 ist Sophie Ellis-Bextor besser als je zuvor. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

© IMAGO/ZUMA Wire/Xavi Lopez
„Stranger Things“ ist eine 2016 gestartete Sci-Fi-Serie über mysteriöse Vorfälle in einer US-amerikanischen Kleinstadt in den 80ern. Die Serie ist exklusiv auf Netflix zu sehen und gehört zu den größten Hit des Streamingdienstes. Lesen Sie hier Artikel zu „Stranger Things“.

Fiese Tricks auf dem Dancefloor hat sie nicht mehr nötig: Mit 46 ist Sophie Ellis-Bextor besser als je zuvor. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Draußen wird es langsam ungemütlich, die Couch-Saison hat begonnen. Mit unseren Serien-Empfehlungen kommen Sie gut durch.

Verschwundene Teenager, frühzeitliche Opfer-Rituale und eine Obrigkeit, die lieber wegschaut: Mit dem Zweiteiler „Wäldern“ begibt sich das Erste auf die Spuren einer Netflix-Erfolgsserie.

Nicolas Cage schafft es in „Dream Scenario“ sogar in die Träume seiner Mitmenschen. Warum manche den Platz auf der Leinwand nicht verdient hätten, verrät Ihnen unsere Redaktion.

Mit großer Mehrheit haben Mitglieder der US-Schauspielgewerkschaft den Vertrag mit den Filmproduktionshäusern ratifiziert. Filmfans können 2024 nun mit einigen großen Starts rechnen.

Am 25. November startet eine neue Konzertreihe bei den Berliner Moving Poets. Am Premierenabend kommen gleich drei internationale Musiker zusammen.

Ab 23. Oktober soll auch in Deutschland Schluss mit dem „Basis“-Abo sein, zumindest für Neukunden. Warum Netflix das macht und welche Alternativen es gibt.

Anthony McCarten, der das Drehbuch für „Bohemian Rhapsody“ geschrieben hat, streikt gerade. Er fürchtet, KI könnte die Filmindustrie übernehmen – und fordert eine Regulierungsbehörde.

Durch Serien wie „Game of Thrones“ oder „Das Boot“ wurde Schauspieler Tom Wlaschiha international bekannt. Nun verleiht er seine Stimme einer bekannten Marvel-Figur.

Der Streamingdienst Netflix erhebt seine Top-Listen nun über drei Monate statt nur 28 Tage. Dadurch ist plötzlich „Wednesday“ die populärste Serie.

Wer Netflix bisher kostenlos mit einem fremden Account geschaut hat, muss nun zahlen, wenn er weiterstreamen will. Das geht gegen die Gratis-Gewohnheit und zeigt, dass Netflix erwachsen wird.

Streaming-Dienst und Mode-Label vermarkten sich gegenseitig. Und alles andere als billig.

In der Disney+-App steht kaum etwas zum Release der nächsten Folgen von „Star Wars: Mandalorian“. Wir helfen mit einer Übersicht aus.

Mit dem Teenie-Superhelden Shazam hat DC endlich einen sympathischen Weltenretter in seinen Reihen gefunden. Aber was passiert jetzt mit Superman und Batman?

Kate Bush, Rihanna, Frank Ocean – einige Stars nähren ihren Mythos durch Abwesenheit und machen ihre Fans zu Orakeln.

„Stranger Things“-Star Noah Schnapp spricht über sein Coming-out. Er schätze, er sein seiner Rolle „ähnlicher als ich gedacht habe“.

Sky füttert mit der Serie „Souls“ den Mystery-Boom. Was ist eigentlich so reizvoll an Seelenwanderung, Zeitschleifen und Übernatürlichem?

In der fünften Staffel von „The Crown“ geht es nicht zuletzt um die Ehe von Charles und Diana. Das sorgt für tägliche neue Schlagzeilen und jede Menge Umsonstwerbung für Netflix.

Am 2. September startete „Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ bei Prime Video. Die Serie kostet eine Rekordsumme. Kann sich das für Amazon überhaupt lohnen?

Netflix verliert weniger stark als befürchtet. Die deutschen Streamingdienste und Pay-TV-Anbieter sind optimistisch.

Zuletzt gab es einige Negativschlagzeilen bei Netflix. Die aktuelle AGF-Plattformstudie zeichnet ein anderes Bild. Und es gibt einen neuen Rekord.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.

„Stranger Things“, „King of Stonks“ oder „Damaged Goods“ – das sind die besten Streams des Sommer-Monats.

Die Serie „Stranger Things“ bringt Kate Bush mit „Running Up That Hill“ ein Comeback. Sie bricht gleich mehrere Rekorde.

Der Streamingdienst Netflix verlor Abos und die Aktie brach ein. Nun soll der Hit „Squid Game“ als Reality-Game-Show mit echten Spielen fortgesetzt werden.

Mancher Erfolg scheint planbar, anderer hingegen nicht. Im Gefolge der Streamingserie „Stranger Things“ stürmt Kate Bush zurück in die Charts.

Die Netflix-Serie „Stranger Things“ gewinnt in Staffel vier eine ganz eigene Spannung.

Die Werbewirtschaft erholt sich von der Corona-Delle. Im Streaming steigen die Erlöse kräftig. Davon könnte Reed Hastings Dienst profitieren.

Sci-Fi, Horror, Comedy, Coming of Age oder True Crime: Die interessantesten Neustarts der nächsten Wochen. Vielleicht dürfte ein Vorteil beim Streamen bald wegfallen.

Von Grimme Preis bis Emmy Awards: Netflix räumt die wichtigsten nationalen und internationalen Auszeichnungen ab. Unsere zehn Serien-Highlights.

Sein neuer Roman liest sich verdächtig autobiografisch. Schauspieler und Autor Ethan Hawke über Liebeskummer, schmerzhafte Verrisse – und den Grund, warum er nicht mit Brad Pitt tauschen will.

Im Griff einer toxischen Männlichkeit: Die TV-Serie von ZDFneo über einen fiktiven Anschlag in Wien.

Idris Elba sitzt im Großstadtwestern „Concrete Cowboys“ fest im Sattel. Das nächste Kapitel in der Renaissance des schwarzen Westernhelden.

Die Erben von „Mad Max“: Die deutsche Netflix-Serie „Tribes of Europa“ zeichnet die düstere Perspektive einer archaischen Welt des Jahres 2074.

Der Parteitag der Republikaner erinnert an eine Farce. Die Lobgesänge auf den Präsidenten klingen wie aus einer anderen Realität - ohne Rassismus und Covid-19.

Bambi, Raab, Gottschalk, Topmodels: Wieviel Live-Fernsehen brauchen eigentlich ARD, ZDF & Co.?

Bald werden 15 Millionen Ultra-HD-Geräte in Deutschland in Betrieb sein. Was TV-Sender und Streaming-Anbieter dazu planen.

Bislang haben Netflix und Amazon die etablierten TV-Sender vor sich hergetrieben. Nun drängen immer mehr VoD-Dienste auf den Markt. Ein Überblick.

Mit „Scary Stories to Tell in the Dark“ dockt André Øvredal an den Trend zur Nostalgie im Gruselgenre an. Und erzählt von der Furcht vor dem Fremden.

Zwei Anwälte sehen sich durch den Film diffamiert. Derweil verkündet Netflix rasant steigende Abo-Zahlen, die die Börse jubeln lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster