Manchmal sind es Kleinigkeiten, an denen sich große Veränderungen zeigen. Es kann, zum Beispiel, die Meldung von der Einstellung einer Zugverbindung sein.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 28.12.2000
Was hat Kerstin Müller bloß auf die Idee gebracht, ausgerechnet jetzt öffentlich über weitere Erhöhungen der Ökosteuer nach 2003 nachzudenken? Sie sollte doch wissen, dass sie ihrer Partei mit einer neuen Debatte über unaufhörlich steigende Spritpreise nur schadet.
Es ist dasselbe Spiel. Palästinenser und Israelis verhandeln, der Vertrag, die lange ersehnte Friedenslösung für den Nahen Osten ist nahe - und dann blockiert Jassir Arafat.
Jetzt ist alles klar. Glasklar.
In der beginnenden Spät-Ära Kohl, circa um 1994, gab es den letzten relevanten Versuch, eine Jugend-Variante der Politik-Rezeption zu etablieren: "Pop und Politik". Der "Spiegel" machte sogar ein gleichnamiges "Spezial".
Und wieder steht die Bahn am Pranger. Diesmal zieht die Bauindustrie gegen das Schienenunternehmen zu Felde, und die Vorwürfe wiegen schwer.