
Er fälscht Zitate und Doktorarbeiten: Wladimir Medinski hat in Russland einen zweifelhaften Ruf. Trotzdem ist er Putins Ukraine-Verhandler. Oder gerade deshalb?
Er fälscht Zitate und Doktorarbeiten: Wladimir Medinski hat in Russland einen zweifelhaften Ruf. Trotzdem ist er Putins Ukraine-Verhandler. Oder gerade deshalb?
Lang versprochen, soll das Gesetz zum Schutz der Parzellen bis Mitte Juli vom Senat beschlossen werden. Der Landesverband Berliner Gartenfreunde zeigt sich vor allem über eine Regelung erfreut.
In Berlin eröffnet der Sternekoch sein neues Restaurant. Unsere Kolumnistin genießt köstliches Essen – und fragt sich, wie lange es noch als kokett gilt, zwischen Ostlern und Wessis zu unterscheiden.
Käufer sollen im Supermarkt die Arbeit von Kassierern übernehmen – und werden an SB-Kassen auch noch wie potenzielle Diebe behandelt. Es reicht!
Online-Plattformen vermitteln Kurierdienste, Reinigung, Fahrten. Die Arbeit ist oft prekär, die Bedingungen schlecht. Berlins Arbeitssenatorin hofft auf ein Bundesgesetz.
Seit Mai ist Jessica Witte-Winter als ehrenamtliche Hundetrainerin beim Potsdamer Tierheim im Einsatz. Auch ein Neubau ist auf dem Areal geplant.
Annette Lehnigk-Emden ist die Präsidentin des Beschaffungsamtes der Bundeswehr. Mit üppigem Budget rüstet sie die Truppe nun auf – und muss die Pannen ihrer Vorgänger vermeiden. Ein Gespräch.
Bröselnde Fassade und Kohleöfen statt Zentralheizung: Das Ribbeckeck ist der am längsten unsanierte Jugendclub Potsdams. Dennoch ist er gut besucht. Vor allem für 18. Geburtstage ist das Haus beliebt.
Exosoziologe Michael Schetsche erforscht, was die Begegnung mit Aliens für uns bedeuten würde. Er hofft, ein solches Aufeinandertreffen selbst nicht zu erleben
öffnet in neuem Tab oder Fenster