
Ein Unternehmen plant Wohnungen in dem Charlottenburger Baudenkmal. Mit einer Petition dagegen und politischer Unterstützung versucht ein Katholik, den sakralen Ort noch zu retten.
Ein Unternehmen plant Wohnungen in dem Charlottenburger Baudenkmal. Mit einer Petition dagegen und politischer Unterstützung versucht ein Katholik, den sakralen Ort noch zu retten.
An 25 Pankower Grundschulen sollen die Kinder künftig zu Fuß oder per ÖPNV zum Schwimmunterricht gelangen. Der Tagesspiegel listet erstmals alle Schulen auf, denen der „Schwimmbus“ gekürzt wird.
Anfang Mai sollte das Traditionslokal am Ufer als griechisches Restaurant wieder seine Tore öffnen. Zwei Monate später ist es noch immer dicht. Nun gibt es offenbar einen neuen Plan.
Vielen Menschen ist völlig klar, dass sie nicht genug für ihre Gesundheit tun. Was sind die Gründe dafür und wie unterscheiden sich Alt und Jung? Ein neuer Report gibt Aufschluss.
In Deutschland gibt es eine Schulpflicht. Trotzdem unterrichten manche Eltern ihre Kinder zu Hause – dafür riskieren sie Gefängnisstrafen oder wandern aus. Warum tun sie das? Und kann das gutgehen?
Geldbeträge sind nichts ohne die Zusammenhänge, in denen sie vorkommen. Ruft man sich das in Erinnerung, sieht man die Party des Amazon-Moguls mit ganz anderen Augen.
Die Zukunft des Pleite-Bezirksverbands klärt sich jetzt vor Gericht. Wer stimmt ab, wie stehen die Chancen, welche Kolonien sollen nun verkauft werden? Das müssen Laubenpieper wissen.
Der Pachtvertrag für das Sportgelände in der Berliner Straße läuft zum Jahresende aus. Doch im Bundesverkehrsministerium steckt ein notwendiges Gesetz fest.
Seit Jahren klagen Anwohner und Politik über kaputte Technik und dunkle Lampen an der Brücke in der Wasserstadt. Jetzt gibt es Termine und Pläne für die neuen Lampen.
10.000 Unfälle aus Steglitz-Zehlendorf wurden ausgewertet: Wo es am häufigsten kracht, wer meistens beteiligt ist, was die Ursachen sind. Und was geschehen sollte.
Damit der Stau von der Autobahn am Treptower Park abfließt, werden die Rotphasen für Fußgänger künftig so lang wie möglich. Das kann gefährlich werden.
Die Zeit drängt: Wenn Reinickendorf nicht bald mehr Schulplätze bekommt, können bis zu 500 neue Wohnungen nicht genehmigt werden. Jetzt deutet sich eine Lösung an.
„Dinos zum Anfassen und Reiten“ versprechen die Veranstalter. Doch Zehlendorfer machen sich Sorgen: Denn der Veranstaltungsort soll eigentlich mit Wohnungen bebaut werden.
Nach einer Trennung müssen Frauen unkomplizierter aus gemeinsamen Mietverträgen herauskommen können, fordert Felor Badenberg. Gesetzesänderungen sollen sie bei Partnerschaftsgewalt schützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster