
Vanille, Schoko, Erdbeer – oder vegan und glutenfrei? Berlin bietet eine große Auswahl an Eisdielen, sich da zu entscheiden fällt gar nicht so leicht. Hier sieben Empfehlungen.
Vanille, Schoko, Erdbeer – oder vegan und glutenfrei? Berlin bietet eine große Auswahl an Eisdielen, sich da zu entscheiden fällt gar nicht so leicht. Hier sieben Empfehlungen.
Die CDU will auf vielen Berliner Hauptstraßen wieder Tempo 50. Doch ob und wo das klappt, bleibt offen. Auf neun Straßen ist jetzt dagegen schon klar, dass Tempo 30 dauerhaft bleibt.
Die Inselbühne ist mit neuer Planungssicherheit aus dem letzten Jahr gerade in ihre fünfte Saison gestartet. Wo steht sie? Wo soll es hingehen?
An diesem Samstag will Donald Trump seinen Geburtstag und das Militär feiern. In mehr als 1800 Städten wird gegen ihn demonstriert. Und in Chicago wird der Papst geehrt. Da prallen Welten aufeinander.
Camille Pissarro interessierte sich nicht nur für das Spiel des Lichts in der Natur, sondern dafür, wie der Mensch in ihr lebte und ackerte. Potsdams Museum Barberini widmet ihm seine neue Ausstellung.
Mit dem Zug in den Urlaub: Diese sieben Strecken führen zu ausgefallenen Destinationen und durch atemberaubende Landschaften in Europa.
Die Hamburgerin ist in diesem Jahr zur besten deutschen Spielerin aufgestiegen. Vor den Berlin Tennis Open spricht sie über ihren Aufschwung, Kritik an ihrem Spiel und den Umgang mit einer Autoimmunerkrankung.
In der Medizin ist der Mann das Maß aller Dinge. Brandenburger Ärztinnen und die Medizinhochschule wollen das ändern. Denn geschlechtsspezifische Behandlungen können Leben retten.
Jungs, die sich in toxische Dinosaurier verwandeln, eine epische Kriegserzählung aus Australien und Neues von Lena Dunham: Diese zehn Serien starten im Sommer.
Als die Großmutter stirbt, ist das ein harter Schlag für den Erzähler der „Recherche“. Marcel Proust hat dabei den realen Tod seines Vaters im Jahr 1903 vor Augen gehabt.
Sie würden gern Sport treiben, aber haben Angst, angestarrt zu werden oder Geräte falsch zu benutzen? Eine Expertin erklärt, was hilft – und wie man sich im Studio endlich wohlfühlt.
Am Samstag tritt der BRC beim Seriensieger Frankfurt als Außenseiter im Play-off-Viertelfinale an. Schon eine Woche später steht wohl die Relegation an, in der sich entscheidet, wer zukünftig erstklassig spielt.
Für Investitionen in ihre Infrastruktur bekommen die Länder 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen. Finanzminister Klingbeil stellt zur Verwendung Bedingungen. Nicht alle passen den Länder-Finanzministern.
Die Nachfolgeorganisation der „Letzten Generation“ blockiert den Springerverlag und veranstaltet Bürgerräte. Mitgründerin Lina Eichler über Strategiewechsel und die Rolle der „Bild“-Zeitung.
Schweden ist schon lange vorbereitet – jetzt will die EU mit einer neuen Krisenstrategie folgen und rät zur Vorsorge. Haben Sie für den Fall der Fälle das Wichtigste zu Hause?
Lesen ist nicht nur Wellness, sondern kann auch Wut erzeugen. Wenn Literatur auf die Wirklichkeit trifft, merkt man schnell, wie gefährdet die Welt ist.
Eine neue Erhebung behauptet: In Kassel leben die zufriedensten Großstädter. Berlin ist dagegen fast Schlusslicht. Unser Autor rät trotzdem dringend von einem Umzug ab.
Brad Cooper soll neuer Befehlshaber des US-Zentralkommandos werden. Als erfahrener Marine-Offizier und Nahost-Experte könnte er eine entscheidende Rolle bei einem Konflikt mit dem Iran spielen.
Das „Petit Palais“ war eine Institution in Pankow. Nun müssen die Betreiber raus und werfen der Bundeswehr als Vermieter „Mobbing“ vor. Die reagiert nun und teilt die Pläne für das Objekt mit.
Israel hat aus Sicherheitsgründen weltweit seine Botschaften geschlossen. Hisbollah-Schläferzellen und Einzeltäter sind ein Risiko auch in Deutschland. Terrorismus-Experte Peter Neumann ordnet die Gefahr ein.
Was lange als Einbildung galt, ist mittlerweile messbar: Jeder Fünfte in Deutschland ist wetterfühlig. Wer besonders betroffen ist – und wie man sich schützt.
Der Herzmuskel arbeitet so viel wie kaum ein anderer Muskel unseres Körpers. Und scheint doch nie müde zu werden. Wie kann das sein?
Die schwarz-rote Koalition hat versprochen, das Deutschlandticket bis 2029 zu erhalten. Unionsregierte Länder fordern nun, dass der Bund die Kosten übernimmt. Es braucht wieder einen Krisengipfel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster