
In einem Gastbeitrag hat der Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zur Verteidigung der Kunstfreiheit aufgerufen. Der ehemalige Kultursenator von Berlin erkennt darin vor allem große Begriffe ohne Substanz.
In einem Gastbeitrag hat der Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zur Verteidigung der Kunstfreiheit aufgerufen. Der ehemalige Kultursenator von Berlin erkennt darin vor allem große Begriffe ohne Substanz.
Potsdam tanzt! Unter diesem Motto findet am 22. und 23. August die 26. Potsdamer Schlössernacht statt. Was sich aus Tanz, Performances, Lesungen und Lichtinstallationen besonders lohnt.
Vermummte greifen im brandenburgischen Bad Freienwalde ein Fest für Familien an. Trotz des Schocks gibt man sich vor Ort kämpferisch. Eindrücke aus Märkisch-Oderland.
Nach vier Wochen geht das Poesiefestival Berlin zu Ende. Zum Finale zeigt es noch einmal mit namhaften Dichterinnen aus aller Welt, wozu zeitgenössische Gedichte in der Lage sind.
Aus der Hütte wird ein Treffpunkt: Das Fabis in der Dortustraße stellt sich neu auf. Künftig soll es hier auch viele Veranstaltungen geben.
Cyber-Attacken legen schwedische Behörden seit Monaten lahm, jetzt erwägt die Regierung in Stockholm sogar eine Notverordnung. Experten warnen nicht nur vor Russland.
Für die Sozialwohnungen der Pro Potsdam und die Erweiterung des Bildungsforums fehlt die Finanzierung. Das Studierendenwerk wartet noch auf die Genehmigung für 80 Wohnheimplätze.
Der Arzt Robert Rössle forderte die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Die Straße in Pankow soll künftig anders heißen - das Bezirksamt nennt nun den Zeitplan.
Forschende enträtseln zunehmend, wie das Organ hinterm Brustbein das Immunsystem trainiert. Im Thymus entscheidet sich, ob Krebs oder Autoimmunerkrankungen entstehen – Fehler können tödlich enden.
Er war in Bosnien, Afghanistan, Mali, betreute Soldaten im Einsatz. Truppenpsychologe René Klein über Lebensgefahr, zitternde Knie und Tapferkeit als Tugend.
Die Bahn will den Bahnhof Alexanderplatz umbauen, um Wohnungslose zu vertreiben. Drei Sozialarbeiter sprechen über die Notlagen der Betroffenen – und die Frage, wer eigentlich am meisten Angst hat.
Auf einer Brache soll ein neues Wohn- und Geschäftshaus entstehen. Doch eine Physiotherapiepraxis fürchtet um ihre Existenz – was dahinter steckt.
Seit einigen Monaten tauchen in der Stadt immer wieder meterhohe „ACAB“-Schriftzüge auf. Was hat es damit auf sich? Das sagen Polizei, Stadtjugendring und Sprayerszene dazu.
Deutschland driftet auseinander, manchmal wirkt der Graben breiter als vor 1989. Und manchmal haben altgediente Politiker zündende Ideen.
Unserer Autorin ging es lange wie den meisten Leuten. Gerade beim ersten Date halfen ein bis drei Aperol gegen die Aufregung. Heute trifft sie sich nur noch nüchtern. Und findet: Die Nervosität ist es wert.
In der Stadt gibt es viele Vereine und zahlreiche Talente. Damit daraus Erfolge entstehen, hat der Berliner Ruderverband zahlreiche Veränderungen angestoßen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster