
Für 350 Millionen Euro soll ein neues Geschäftsviertel zwischen Havel, Rathaus und Bahnhof entstehen. Jetzt nennen die Bauherren einen neuen Starttermin – und haben eine Idee: Kommt der „Hörsaal an der Havel“?
Für 350 Millionen Euro soll ein neues Geschäftsviertel zwischen Havel, Rathaus und Bahnhof entstehen. Jetzt nennen die Bauherren einen neuen Starttermin – und haben eine Idee: Kommt der „Hörsaal an der Havel“?
Die Ferienzeit rückt immer näher. In Potsdam gibt es zahlreiche mehrtägige Angebote für Kinder. Ein Überblick über Angebote mit freien Plätzen.
Internationale Studierende und exzellente Forschende zieht es nach Berlin. Doch Investoren orientieren sich zunehmend an einem anderen Standort. Gelingt es der Hauptstadt, ihre Potenziale zu nutzen?
Munich Re will jetzt unabhängig von internationalen Initiativen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Folgen andere deutsche Versicherungskonzerne?
Die Droge ist bei Jugendlichen so beliebt wie noch nie. Was beim Konsum im Körper geschieht und warum eine Altersbeschränkung nur ein Teil der Lösung ist, erklärt ein Experte für Suchtprävention.
Das Ende der Schulzeit ist der Anfang der Berufsausbildung. Doch die Qual der Wahl ist groß, Berufe gibt es viele. Vier Jugendliche berichten, was sie werden wollen.
Gassirunden sind verboten, Haustiershops und Tierarztpraxen sollen schließen: Irans Regime fühlt sich durch Hundehaltung bedroht und erlässt Ausgehverbote – welche die Bevölkerung einfach ignoriert.
Mitarbeiter warten auf ihre Gehaltszahlungen, Spieler mit laufenden Verträgen prüfen ihre Wechseloptionen. Die Klubführung weist zwar Vorwürfe zurück – dennoch deutet vieles auf einen personellen Exodus hin.
Eine attraktive Fußgängerzone sollte die Gorkistraße werden. Doch vielen ist die Einkaufsstraße in Tegel zu grau. Wie geht es jetzt weiter?
Bahnfahren kostet Familien künftig etwas mehr. Der Aufschrei darüber ist nicht nachvollziehbar. Beim Reservierungssystem müsste sich jedoch eigentlich viel mehr ändern.
Für Christopher Clark sind die Großmächte Europas in den Ersten Weltkrieg wie „Schlafwandler“ getaumelt. Auch in der heutigen Politik hält er nicht alle für wach genug – etwa im Umgang mit Putin.
Mit „Kein Zurück“ setzt Horrormeister Stephen King seine Reihe mit der Privatdetektivin Holly Gibney fort. Dieses Mal konfrontiert er sie mit gleich zwei wahnsinnigen Tätern.
Besonders Frauen leiden häufig unter trockenen Augen. Welche Ursachen die Beschwerden haben und wie die Pflege der Lidränder hilft.
Jährlich werden hierzulande 62 Milliarden Euro vererbt. Oft begleiten Streit und Missgunst die Nachlassübertragung. Ein Erbrechtsanwalt über seine krassesten Fälle – und die größten Konfliktpunkte.
Im Internet kann man jungen Frauen beim Auspacken ihrer monströsen Klamotten-Bestellungen zuschauen. Ist das ein lustiges Hobby – oder schon pathologisch?
Mit dabei: Ein Spiel, das sich wirklich wie Fußball anfühlt, ein unkonventioneller Dating-Simulator, ein Science-Fiction-Klassiker – und Fatih Akin, der einen der größten Spiele-Erzähler der Welt unterstützt.
Ein neuer Bericht von Terre des Hommes zeigt: Arbeit im Kleinbergbau gehört für viele Kinder zum Alltag – und ist manchmal der einzige Weg zur Bildung. Was dagegen helfen könnte.
Fast jeder Mensch hatte ihn schon mal: einen Schluckauf. In der Regel ebbt das Zucken des Zwerchfells von allein wieder ab. Ab wann das Hicksen aber gefährlich wird und man damit zum Arzt sollte.
Die Darstellungen zur Causa Inácio-Stech an dessen Grundschule unterscheiden sich sehr. Dem Vorschlag der Senatorin, sich selbst ein Bild zu machen, wollen einige Abgeordnete folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster