
KI killt Jobs und spart bloß Geld: Das sind die üblichen Vorbehalte, und die schüren Abwehr. Geht das auch anders? Klar!
KI killt Jobs und spart bloß Geld: Das sind die üblichen Vorbehalte, und die schüren Abwehr. Geht das auch anders? Klar!
Der Dokumentarfilm „An Hour from the Middle of Nowhere“ porträtiert den Anwalt Marty Rosenbluth, der vor Gericht gegen die US-Einwanderungspolitik kämpft. Auch so sieht politischer Widerstand aus.
In Deutschland könnten gewalttätige Männer künftig eine Fußfessel bekommen – um Betroffene von häuslicher Gewalt zu schützen. Die Idee kommt aus Spanien. Aber sie hat ihre Grenzen.
Die Bundeswirtschaftsministerin will den Bau von Gaskraftwerken stark ausweiten. Kritiker halten diese Fixierung für ineffizient, einseitig und werben für Alternativen.
Die Sorge, dass sich künftig nur noch Reiche im Alter die nötige Pflege leisten können, treibt viele um. Drei Experten sagen, wie das System jetzt reformiert werden muss.
Ein AfD-Politiker kehrt kurz nach seinem Austritt in die Fraktion zurück. Die CDU kann damit keinen neuen Stadtrat vorschlagen - die AfD will’s aber auch nicht. Hier sprechen die drei Entscheider.
Ein Hoffen auf die EU helfen in der deutschen Migrationspolitik nicht weiter. Jetzt kommt es darauf an, Absprachen mit den Nachbarn zu treffen – und konkret zu werden.
Die Olympiasiegerin Imane Khelif darf bei einem Box-Turnier nicht antreten, der Boxverband schreibt nun einen Chromosomen-Test vor. Der Streit zeigt, wie wenig eindeutig Biologie sein kann.
Bildungsforscherin Nina Kolleck untersucht die Radikalisierung von Kindern und Jugendlichen. Im Interview erklärt sie, warum es rechte Influencer immer einfacher haben – und wie Einsamkeit die Demokratie gefährdet.
Heute Abend ist Halbfinale der 20. Staffel von „Germany’s Next Top Model”, und ich könnte heulen, weil die Sendung so bekloppt geworden ist.
Sie wurden befragt, inhaftiert, teils gefesselt: Mehrere Europäer berichten über große Probleme bei der Einreise in die USA. Einzelfälle oder System? Tipps und Tricks für alle Amerika-Urlauber.
Stürmischer Applaus, tanzendes Publikum: Beim Konzert des Ornina Syrian Orchestra im Kammermusiksaal der Philharmonie herrscht eine euphorische Stimmung.
Von Berlins Vorzeige-Radweg ist nach einem Jahr kaum noch etwas übrig. Jetzt wurden sogar Schutz-Betonkanten demontiert, damit dort Autos fahren können. Was ist da los?
Bob Hanning spricht über die besondere Woche des neuen deutschen Handballmeisters, die große Arena in Friedrichshain und die Olympiapläne Berlins.
Nach monatelangen Verhandlungen gibt es grünes Licht für die Ufer-Umzäunung des beliebten Badesees. Dichte Hecken sollen bald das Wildbaden verhindern – hier alle Termine und Details zum Plan.
Bei Amal zu Hause wird nicht über Sex gesprochen. Sie will trotzdem möglichst viel davon. Auch, weil da dauernd diese Leere in ihr ist.
Adriana Altaras ist Schauspielerin, Regisseurin, Autorin – und in ihrer Arbeit eng mit Potsdam verbunden. Aktuell inszeniert sie für das Hans Otto Theater und moderiert den zweiten Jüdischen Salon.
Seit Freitag ist René Powilleit Landesvorsitzender der LSU, der Interessensvertretung queere Menschen in der Union. Im Interview spricht er über die neue Bundesregierung, Hasskriminalität und Berlins Sparpolitik.
Die Wirtschaftsministerin hat beim Heizen den Wahlkampfton beibehalten, aber noch nicht gesagt, was sie konkret vorhat. Drei Experten sagen, was zu beachten ist.
Nach 21 Jahren in der ersten Bundesliga muss sich der Berliner Hockey-Club auf einige Veränderungen einstellen. Die Entwicklung der Frauen kann dabei als Vorbild dienen.
Das Pfingstturnier in Zehlendorf ist in die Sportgeschichte eingegangen: Ein größeres Sportevent kannte die deutsche Basketball-Community bisher nicht.
Die ersten Schulplatzabsagen sind da. Viele Eltern sind unentschlossen, ob sie Widerspruch einlegen sollen. Rechtsanwalt Olaf Werner erklärt, wie aussichtsreich eine Klage ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster