Die beiden Selbstmordattentate vom Dienstag bedrohen auch die politische Zukunft des palästinensischen Premiers Mahmud Abbas, der von den USA gestützt wird. Palästinensische Kreise sind zutiefst empört, dass Israel ihnen die alleinige Schuld am erneuten Ausbruch der Gewalt zuschiebt.
Alle Artikel in „Politik“ vom 13.08.2003
Neue Zahlen der Arbeitsgemeinschaft 13. August: An den Grenzen starben mehr als 1000 Menschen
Ankara will zunächst keine Leopard-Panzer – sondern in die EU
Die Regierung will weniger Bürokratie. Die Sozialreformen bringen aber mehr Vorschriften, sagt die Wirtschaft
Nach den neuen Anschlägen palästinensischer Extremisten schwindet die Friedenshoffnung – auf beiden Seiten
Deutsch-italienische Entspannung: Schröder trifft Berlusconi in Verona
Der Plan, den Einsatz in Afghanistan auszuweiten, war schon fast zu den Akten gelegt – Chronik einer Wiederbelebung
Experte Miegel: Die Prognosen sind völlig unhaltbar
DER 13. AUGUST
Berlin (asi). Sämtliche Reformprojekte der Bundesregierung, die das Kabinett am heutigen Mittwoch verabschieden will, sind sowohl von den eigenen Fraktionen als auch von Ländern, Kommunen und Betroffenen scharf kritisiert worden.
Deutsche mögen Regeln – und denken sich immer neue aus. Für fast alles gibt es Vorschriften.
BBC-Journalist verschärft Manipulations-Vorwurf gegen Blair
Um das Klima zu schützen, soll von 2005 an in Europa ein Emissionshandel eingeführt werden. Die Europäische Union hat die größten Erzeuger klimaschädlicher Gase identifiziert.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Jajaja, schon recht! Wir haben es auch gemerkt, ja doch!
Prozess zum 11. September 2001
Die Taliban haben eine Offensive gestartet – und werben für sich
Gespräch Ende September geplant
Die Grünen verlangen von der Regierung eine umweltverträgliche Energiestrategie. Doch Wirtschaftsminister Clement kämpft um die Braunkohle
Krankenversicherer lehnen Regierungspläne für Gutverdiener ab