(sve). Bundespräsident Johannes Rau (SPD) plädiert dafür, sich erneut mit der Gesamtschulidee zu befassen.
Alle Artikel in „Politik“ vom 08.11.2003
(raw). Die deutsche Zustimmung zur Vertagung eines UNKlonverbots hat bei den Grünen heftigen Streit verursacht.
Untersuchungsausschuss prüft Vorwürfe gegen Clement-Freund
Auch aus der Koalition gibt es heftige Kritik an der Verschiebung des UN-Klonverbots – Nickels beschuldigt Fischer
Ankara beugt sich den Protesten irakischer Politiker
(fan). Der CDUBundestagsabgeordnete Henry Nitzsche hat in einer schriftlichen Erklärung seine abfälligen Bemerkungen über Muslime und türkischstämmige Deutsche bedauert.
SINKEN DIE STEUERN?
(Tsp). Leipzig hat einen weiteren Rückschlag bei der Bewerbung um Olympia 2012 erlitten.
Nur 12 Prozent der Deutschen sind mit der Regierung zufrieden – und die Hälfte schwärmt für Merz und seine Steuerpläne
Der „Falke“ Richard Perle über Geheimkontakte nach Bagdad und seine Liebe zu Deutschland
Weil Zigaretten bald teurer werden könnten, plant die Industrie billige Mini-Schachteln – das wollen SPD-Abgeordnete nicht
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die eigenen Nachkommen nennt man schon einmal scherzhaft „junges Gemüse“. Und in der Tat scheint das Grünzeug, das im heimischen Gartenbeet wächst oder im industriellen Gewächshaus gedeiht, die Menschen stark zu Vergleichen zu inspirieren.
Nigerias Präsident Olusegun Obasanjo will die Korruption in seinem Land „unbarmherzig und kontinuierlich“ bekämpfen. Dies sagte er am Freitag bei einem Besuch der Antikorruptionsorganisation Transparency International (TI) in Berlin.
Niedrigere Kopfprämien und Beitragsfreiheit für Kinder
Weniger Soldaten nötig Struck besteht aber auf Reserve
„ Er hat uns beleidigt“ / Sachsens Ministerpräsident nennt Nitzsches Äußerungen Biertischgeschwätz
Ex-Offiziere besetzen Kontrollturm
Das „Netzwerk Berlin“ mutet dem SPD-Generalsekretär einiges zu
(jbh). Das Bundeskartellamt hat den Verkauf des Tagesspiegel an den früheren HoltzbrinckManager Pierre Gerckens ohne Auflagen genehmigt.
Sammler, so befand schon Johann Wolfgang von Goethe, seien glückliche Menschen. Das wollen wir hoffen, denn heute beginnt der Tagesspiegel mit seiner neuen Serie „Berliner Blicke“, die farbenfroh einen Gegenpol zum Novembergrau setzt und zugleich Gelegenheit gibt, dem Dichterwort zu folgen: Kunst zum Sammeln.
Mit der von Berlin und Paris betriebenen Vertagung wurden die UN daran gehindert, über ein weltweites Klonverbot zu entscheiden. Dem UNRechtsausschuss lagen dafür zwei Resolutionen vor: Die erste forderte ein Verbot jeglichen Klonens, die andere ein Teilverbot.
Berlin unterstützt die WHO mit zwei Millionen Dosen Impfstoff