BERLIN UND DIE APATHIE
Alle Artikel in „Politik“ vom 27.04.2004
Dänemark hat jahrelang ein Nazi-Radioprogramm gefördert. Die neuen Regeln treffen aber auch das Fernsehen indischer Einwanderer
Er ist ein Meister der feinen Küche. Trotzdem liebt es Stephan Garkisch vom Wilmersdorfer „Bieberbau“ schlicht statt prätentiös.
(ded). Die Grünen wehren sich gegen eine „Sicherungshaft“ für Ausländer, die im Verdacht terroristischer Aktivitäten stehen, wie sie Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) am Wochenende gefordert hat.
Koalition will trotz fehlenden Geldes stärker in Bildung investieren
Umfrage des Ifo-Instituts: Firmen melden steigende Umsätze
(Tsp). Der Umbau der früheren Arbeitsämter zu modernen Kundenzentren wird Anfang 2005 voraussichtlich eine Zeit lang ausgesetzt.
Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte bis 2006 ist technisch möglich, sagt der Chef des Firmenkonsortiums – der Rest liege in der Verantwortung anderer
Krauteintopf mit Fleisch (Bigos)
Revision gegen früheren SED-Westexperten Häber
Studie: Antisemitische Tendenzen gehen zurück – aber nur wenig
CDU-Chefin Merkel umgeht das Thema Irak-Krieg – trotz der Kritik ihres Präsidentschaftskandidaten
Statt Deutschland liegt nun Polen am Ostrand der EU – Warschau muss deshalb Europas Sicherheit mitgestalten
Jordanisches Fernsehen zeigt Geständnisse von Al-Qaida-Leuten
Nach Übernahme des Pharmakonzerns durch französische Firma Sanofi befürchtet auch der Betriebsrat Jobverluste in Frankfurt
(tog). Die Außenminister der Europäischen Union bemühen sich nach dem Scheitern des UNPlans zur Wiedervereinigung von Zypern um Schadensbegrenzung.
(ddp). Im Prozess gegen Max Strauß wegen Steuerhinterziehung will das Augsburger Landgericht jetzt die Rechenschaftsberichte der CSU unter die Lupe nehmen.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Jedermann, auch wenn er noch nie leibhaftig einen sah, glaubt sich mit Tätigkeit und Äußerem des Schlangenbeschwörers gut vertraut: Ein bärtiger Turbanträger, der vermittels einer Flöte das windende Gewürm in einen kuppelförmigen Korb befördert. Diese Gewissheit ist erstaunlich.
Nordzypern kommt zwar nicht in die EU – doch das Ende der Sanktionen würde Handel und Reisen ermöglichen
Die Europäische Union bekommt zehn neue Mitglieder – die EU erweitert sich nach Osten und nach Süden. Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern sind ab 1.
(ide/vis). Der FußballWM 2006 in Deutschland droht ein Sicherheitsproblem.