
Bei Überschwemmungen im US-Bundesstaat Texas gibt es mindestens 50 Tote. Mehrere Kinder aus Sommercamps werden vermisst. Das gesamte Ausmaß zeigt sich erst allmählich.
Bei Überschwemmungen im US-Bundesstaat Texas gibt es mindestens 50 Tote. Mehrere Kinder aus Sommercamps werden vermisst. Das gesamte Ausmaß zeigt sich erst allmählich.
Der Kampf gegen Brände in sächsischen und thüringischen Wäldern dauert bereits Tage. Rauchschwaden ziehen bis nach Berlin. Brandenburg schickt Hightech im Kampf gegen die Flammen ins Nachbarbundesland.
In einer E-Mail an die Mitarbeiter der Energie und Wasser Potsdam (EWP) wird Christiane Preuß deutlich: Gefehlt habe die Gemeinsamkeit mit zentralen Rathaus-Akteuren.
Die Pünktlichkeitsquote der Bahn-Fernzüge an den Hitzetagen diese Woche fiel sehr niedrig aus. Die Temperaturen seien eine extreme Belastung für Schienennetz und Züge, sagt die Bahn.
Deutschland schwitzt: Auch am Wochenende soll es wieder warm werden. Was können wir von anderen lernen, für die diese Temperaturen Alltag sind?
Eine Insektenplage bedroht Rinder und Bisons in Mittel- und Nordamerika. Zucht-Fliegen können die Ausbreitung stoppen. Doch die einzige Fabrik dafür steht in Panama. Ausgerechnet.
Europa will Klimaschutz und Menschenrechte fördern. Dazu gibt es Nachhaltigkeitsvorschriften. Doch verstoßen die womöglich gegen Grundrechte?
Bis 2050 könnten manche Vanillepflanzen mehr als die Hälfte ihrer natürlichen Lebensräume verlieren – mit Folgen für Pudding, Eis und andere Speisen.
Noch immer brennen jeweils Hunderte Hektar in sächsischen und thüringischen Wäldern. Sowohl in der Gohrischheide als auch auf der Saalfelder Höhe rückt nun Verstärkung für die Löscharbeiten an.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Dass Strom billiger werden soll, wird schon lange gefordert. Nach dem Beschluss im Koalitionsausschuss erklären drei Expertinnen, was eine niedrigere Stromsteuer jetzt verändert.
Der Hitzetag am Mittwoch hat bei der Berliner Feuerwehr zu deutlich mehr Einsätzen als üblich geführt. Besonders auffällig waren dabei die vermehrten Brandmeldungen.
Erst eine Hitzewelle mit langer Trockenheit, dann Starkregen. Experten warnen vor genau diesem Extremwetter-Cocktail. Wie angespannt ist die Situation – und was kann man tun?
Die Grünen zeigen am heißesten Tag des Jahres auf, wie sehr sich unsere Städte ohne Grün aufheizen. Sie fordern mehr Anpassung an den Klimawandel. Das Bauministerium stellt dafür mehr Fördermittel bereit.
Investitionen in den Hitzeschutz sind laut Gesundheitsministerin Britta Müller sehr wichtige Maßnahmen im Sozialbereich. Zugleich nimmt sie Bürgerinnen und Bürger in die Pflicht.
Europa-CEO Xavier Martinet präsentiert auf Strategie-Konferenz ambitionierte Ziele des südkoreanischen Autobauers. Mehrere neue Modelle angekündigt.
Eisverkäufer lieben gutes, jedoch nicht zu heißes Sommerwetter. Sonst nämlich stiegen die Kunden lieber auf Wasser und Softdrinks um, erklärt der Verband der italienischen Speiseeishersteller in Deutschland.
Die Hauptstadtregion schwitzt. Doch manche haben kreative Lösungen gefunden, um sich abzukühlen.
Wegen eines technischen Defekts muss eine Nordwestbahn bei Elsfleth in Niedersachsen halten. Dutzende Reisende sitzen bei Hitze im Zug fest - bis Passagiere selbst den Notruf wählen.
Die Hitzewelle in Frankreich, Italien und Spanien fordert bereits mehrere Tote. Die endgültige Bilanz aber kann erst viel später gezogen werden. 2022 starben laut Experten 62.000 Menschen vorzeitig.
46 Grad in Spanien, Rekordwert von 39 Grad in Deutschland und tropische Nächte bis Berlin: Zum Start in den Hochsommer erlebt Europa eine extreme Hitzewelle. Jetzt folgt eine neue Unwetterwarnung – bevor der Sommer plötzlich eine Pause macht.
Das Oberziel bleibt – aber die Länder können sich begrenzt freikaufen. Kritiker fürchten Betrug und fehlende Investitionen in den Klimaschutz.
Unter der Hitze leiden vor allem diejenigen, die keinen kühlen Ort zum Rückzug haben. Im Rahmen der Berliner Hitzehilfe sind Helfer unterwegs und Kirchen öffnen ihre Türen.
Wer Anleger mit Klimaversprechen ködert, muss künftig liefern. Denn die Namen von Fonds sollen nicht länger täuschen.
Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf sieht sich gut aufgestellt für Hitzesommer, die in der Klimakrise häufiger werden – und wartet „mit Spannung auf den Berliner Hitzeschutzplan“ des Senats.
In weiten Teilen des Landes steht heute der bisher heißeste Tag dieses Sommers bevor. Experten mahnen, sich gegen die erhöhte UV-Intensität zu wappnen. Erst morgen ist Abkühlung zu erwarten.
Als wäre es nicht ohnehin heiß genug, lassen sich einige Heizungen an einem Kölner Gymnasium nicht mehr ausschalten. Der Austausch der Heizkörper ist bereits beantragt.
Die Schlösserstiftung sperrt den Neuen Garten aus Sicherheitsgründen komplett ab. Es besteht Lebensgefahr. Äste und Baumkronen können wegen der Trockenheit abbrechen.
Der Meteorologe Jörg Kachelmann spricht im Interview über den Mythos der spontanen Selbstentzündung, fehlerhafte Brandermittlungen und Deutschland als „Schwurbelland“.
Temperaturen von bis zu 39 Grad werden heute im Berliner Raum erwartet. Einige Kirchen bieten kühle Schutzräume. Ein Überblick für verschiedene Bezirke.
Der Dienstag war bereits sehr heiß, der Mittwoch dürfte extrem werden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor hoher UV-Belastung.
In der Innenstadt ist es heißer als in den Randbezirken. So weit, so logisch. Aber es geht noch genauer. Ein Blick auf die Hitze-Hotspots der Stadt.
Es war ein heißer Tag. An einem Ort zeigte das Thermometer 37,8 Grad an - und damit den höchsten Wert in diesem Jahr. Für Mittwoch erwartet der DWD bereits den nächsten Hitze-Rekord.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung meldet neuen Negativrekord. Der Grundwasserpegel sinkt. Wo die Dürreperiode besonders problematisch ist.
Auch im deutschen Nachbarlande ist es extrem heiß. Der Verkehr in Paris ist eingeschränkt, vielerorts bleiben Schulen geschlossen. Alle Staaten Südeuropas hat das extreme Wetter fest im Griff.
Nach Monaten voller Warnungen kommt nun die Hitze. Doch wird sie wirklich bleiben? Und warum die Klimakrise die eigentliche Herausforderung ist.
Die Zahl extrem heißer Tage hat sich seit 1960 verdoppelt, die Folgen sind gravierend – und Deutschland schlecht gerüstet. Das müsste sich dringend ändern, doch es scheitert bislang am Geld.
Hängende Blätter, schlaffe junge Zweige: Der Wassermangel ist vielen Stadtbäumen anzusehen. Berlins Anwohner sollen nun helfen – doch nicht in jedem Bezirk.
Das Rathaus will den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung vorstellen und über Eignungsgebiete informieren. Interessierte Bürger können mitdiskutieren.
Der Klimawandel verändert das Fliegen. Eine neue Studie zeigt, dass extreme Windböen am Boden häufiger werden. Was das für den Start, die Landung und für die Menschen an Bord bedeutet.
Viele freuen sich über das Sommerwetter. Doch die Gesundheitsrisiken von Hitze sind nicht zu unterschätzen. So kommen Berliner durch die heißen Tage.
Viel Sonne und strahlend blauer Himmel, aber auch sehr hohe Temperaturen: Trockenes, heißes Sommerwetter erwartet die Menschen in der Hauptstadtregion. Nur die Nächte sorgen für etwas Abkühlung.
Es ist heiß im Land – und es fehlt fast überall Niederschlag. Viele Regionen schränken deshalb ein, wer wann welches Wasser nutzen darf. Dabei steht der Hochsommer noch bevor.
Es ist wieder heiß im Land – und das nicht zum ersten Mal in diesem Jahr. Die Bundesrepublik ist stärker von der Erderwärmung betroffen, als bisher angenommen, so Forscher vom Deutschen Wetterdienst.
Klimaneutral fliegen – das versprechen viele Airlines ihren Kunden. Doch Verbraucherschützer und Umweltorganisationen zweifeln schon länger an der Aussagekraft dieser Angebote.
Ein Klimasozialfonds der EU sieht 5,3 Milliarden Euro für Deutschland vor – doch dafür müsste die Regierung einen Plan vorlegen. Grünen-Chef Banaszak drängt in einem Brief an den Kanzler zur Eile.
Der Sozialdemokrat wirft der EWP-Führung ein Spiel mit der Angst vor. Das sorgt für Widerspruch. Die Grünen appellieren wiederum, dass nur Einigkeit zum Ziel führt
In Berlin hat ein Sturm etliche Bäume entwurzelt. Der Klimawandel ist nicht nur verantwortlich für zunehmende häufigere Unwetter – sondern verschärft das Problem gleich in doppelter Hinsicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster