
Längere Trockenphasen als Folge der Erderwärmung können auch in Deutschland regional zu Wassermangel führen. Die Kommunen sollten sich und ihre Bürger darauf vorbereiten, mahnt ihr Spitzenverband.
Längere Trockenphasen als Folge der Erderwärmung können auch in Deutschland regional zu Wassermangel führen. Die Kommunen sollten sich und ihre Bürger darauf vorbereiten, mahnt ihr Spitzenverband.
Wettervorhersagen sind heute präziser denn je. Doch Gewitter und Stürme bleiben tückisch. Wie Meteorologen arbeiten, wo die Grenzen liegen und warum zu viele Warnungen auch ein Problem sind.
Der Sommer erreicht einen ersten Höhepunkt: Bei Temperaturen von bis zu 42 Grad erlebt Hellas eine mehrtägige Gluthitze. Die Menschen fürchten die stark erhöhte Waldbrandgefahr.
Oft gilt Berlin als Refugium der Artenvielfalt, als Oase für Pflanze und Tier. Tatsächlich steht die städtische Natur aber unter großem Druck. Könnte Berlin mehr leisten?
BMW und andere Autohersteller wollen keine CO₂-Flottengrenzwerte mehr. Ihre Lösung: den CO₂-Ausstoß auf den gesamten Lebenszyklus eines Pkws beziehen. Nicht nur Umweltverbände sind dagegen.
In Berlin wird es immer heißer, fürchten die Grünen. Sie empfehlen, rechtzeitig vorzubeugen und hunderttausende neuer Bäume zu pflanzen.
Berlin benötigt mehr Schatten und mehr Sickerflächen. Ein neues Baumgesetz würde helfen. Aber die Menschen müssen mithelfen. Und viele Ideen sollten endlich diskutiert werden.
Die Bürger-Energiegenossenschaft lässt den Worten Taten folgen: In Zehlendorf-Nord wird nach Erdwärme gebohrt. Das Projekt könnte eine Blaupause für andere Initiativen in der Stadt sein.
Nach dem Unwetter am Montag kündigt sich neue Gefahr an. Am Donnerstag könnten ab 18 Uhr Starkregen, Hagel und Sturmböen auch Berlin treffen. Warum sind Sommerstürme besonders gefährlich?
In den Potsdamer Schlösserparks sind 80 Prozent der Bäume geschädigt. Nun bekommt die Schlösserstiftung fast zwei Millionen Euro, um sich gegen die Klimakrise zu rüsten.
In den Haushaltsplanungen fällt die angekündigte Senkung der Stromsteuer nur halb so groß aus wie versprochen. Dagegen gibt es heftigen Widerspruch – und Uneinigkeit bei den Regierungsparteien.
Um Körper dreht sich diesmal vieles bei „48 Stunden Neukölln“. 900 Künstler zeigen ihre Werke mit Themen von Natur und Klimawandel über Spiritualität bis zu alternativen Welten.
Potsdams Energieversorger EWP plant die Zukunft mit Windenergie. Drei große Windräder könnten in Groß Glienicke entstehen. Die erste Hürde für die Planung wurde genommen.
In den laufenden Haushaltsverhandlungen steht eine Million Euro auf dem Prüfstand.
Innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings sollen kaum noch Autos fahren. Das fordert eine Bürgerinitiative. Ihr Vorhaben ist zulässig entscheidet das Verfassungsgericht und ebnet den Weg für einen Volksentscheid.
Krieg in Europa, Klimawandel, Corona und Zollstreit haben gezeigt, wie fragil globale Lieferketten für Agrargüter sind. Wie ließe sich die Abhängigkeit von Importen verringern?
Zur Wochenmitte wird es im Südwesten heiß. Der DWD prognostiziert sommerliche Werte, aber auch eine erhöhte UV-Intensität. Spätestens ab Donnerstag kann es lokal ungemütlich werden.
Der US-Elektroautohersteller Tesla hat in Europa im Mai erneut ein Minus bei den Verkäufen verzeichnet. Der Verkauf zum Vorjahresmonat brach laut Statistik um satte 40,5 Prozent ein.
Seit dem Ende der Kaufprämie sind die Zulassungen von E-Autos stark gesunken. Das trifft den Batteriemarkt in Deutschland. Die Sorgen vor einer Abhängigkeit von China sind groß.
Viele Unternehmen und Verbraucher klagen über zu teuren Strom. Die Bundesregierung will sie nun entlasten.
Eine Hitzewelle im Nordatlantik brachte 2023 nicht nur Temperaturrekorde, sondern auch extreme Wetterereignisse in Europa. Jetzt haben Forschende eine Ursache identifiziert.
Die Hanglage und heftige Winde machen der Feuerwehr beim Bekämpfen der Flammen zu schaffen. Abermals soll ein Lösch-Hubschrauber fliegen. Die Brandbekämpfer sind zuversichtlich.
Seit Wochen wird spekuliert, was mit den Milliarden aus dem Sondervermögen Infrastruktur geschieht. Aus noch internen Regierungsdokumenten geht nun hervor, wie die Mittel investiert werden sollen.
Der Bezirk lässt seine Bewohner entscheiden, welche Maßnahmen zur Abkühlung bei hohen Temperaturen umgesetzt werden sollen. Den Anfang macht eine Gruppe in Marzahn-Nord.
Über die Zukunft des Marx-Engels-Forums ist jahrelang diskutiert worden. Die Umgestaltung hat offiziell begonnen. Im nächsten Schritt ist dann noch einiges mehr geplant.
Eine bundesweite Studie enthüllt die seelischen Folgen der Klimaveränderungen für junge Menschen. Mehr als der Hälfte der Befragten schlägt der Klimawandel auf das Gemüt.
Der Dorfteich von Bohnsdorf ist als solches nicht mehr erkennbar. Doch das Bezirksamt hat Pläne für das denkmalgeschützte Ensemble – und die Bevölkerung soll mit eingebunden werden.
Auf das Hitze-Wochenende folgt der Regen. In Niedersachsen sorgte am Sonntag ein kurzes Unwetter beim Hurricane Festival für eine Zwangspause.
Es gibt Geld für Fördermittel für Projekte in den Bereichen Mobilität, Sanieren und Bauen, Erneuerbare Energien, Klimafolgenanpassung und Biodiversität. Bis zu 1000 Euro werden ausgezahlt.
Aufgrund der erhöhten UV-Intensität seien Schutzmaßnahmen „unbedingt erforderlich“, mahnt der DWD. Auch die Temperaturen steigen: Am Sonntag wird es fast überall im Land drückend heiß.
Unter dem Wattenmeer vor Borkum liegen Milliarden Kubikmeter Gas, nun will Schwarz-Rot die Förderung ermöglichen. Umweltschützer und Grüne sind entsetzt und fürchten weitere Projekte.
Für die Verlängerung der U3 bis Mexikoplatz will die BVG Straßenbäume fällen. Zwar sollen nach dem Bau weit mehr Jungbäume nachgepflanzt werden, doch es gibt deutliche Kritik.
Befürworter und Gegner standen sich bei der Bürgerinformationsveranstaltung in Potsdam zum geplanten Windpark in Groß Glienicke gegenüber. Die Stimmung war angespannt.
Die verlorene Mahlzeit: Neue Daten zeigen, wo das Klima den Teller leert. Nun hat ein Team analysiert, wie stark die Rückgänge selbst bei einer Anpassung an die Erderwärmung sind.
Das Frühjahr in Brandenburg war extrem trocken. Das ist schlecht für die Wasserstände der Flüsse. Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz ergreift deswegen Vorsichtsmaßnahmen.
ArcelorMittal hat Pläne zur Dekarbonisierung seiner Stahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt verworfen. Hohe Strompreise und fehlender Wasserstoff würden die Umstellung unwirtschaftlich machen.
Das Bundesamt für Strahlenschutz warnt vor sehr hoher UV-Strahlung in Teilen Deutschlands. Auch bei bewölktem Himmel kann die Belastung gesundheitsgefährdend sein. Schutzmaßnahmen werden dringend empfohlen.
Beim Tag der Architektur am 28. und 29. Juni öffnen Berliner Architekten ihre neuen Bauwerke. Besucher können Visionen für die Zukunft entdecken.
Die EU hat sich vorgenommen, den Ausstoß klimaschädlicher Triebhausgase bis 2030 um 55 Prozent zu senken. Brandenburg habe diese Marke übertroffen, sagt Wirtschaftsminister Keller.
Genetik, Krebsmedizin, Infektionsforschung: Moderne Biowissenschaft ist ohne Datenbanken nicht denkbar. Jetzt droht diese Infrastruktur durch Budgetkürzungen in den USA wegzubrechen. Was wir tun können.
Der Sommer ist bereits jetzt sehr trocken. Nun reagieren die ersten Landkreise und Städte in Brandenburg und schränken die Wasserentnahme ein.
Aktivisten auf dem Acker? Umwelt- und Tierschützer wollen bei Landwirten mitarbeiten. Ein Bündnis will mit der Aktion gegen Vorurteile angehen und einen Austausch auf Augenhöhe ermöglichen.
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran lässt die Öl- und Gaspreise steigen. Weil eine erneute Inflation droht, fordern die Grünen eine neue Strategie von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.
Der Amazonas-Regenwald in Südamerika gilt als grüne Lunge der Erde. Baumringe verrieten Forschern nun einen merklichen Wandel des Regens in der weltweit wichtigen Region.
Durch den Klimawandel sind immer größere Flächen von Dürre betroffen – mit schwerwiegenden Folgen für Wirtschaft, Mensch und Umwelt. Neue OECD-Zahlen beziffern das Problem.
In Regionen, wo früher selbst der Fels dauerhaft gefroren war, steigt die Temperatur deutlich. Der Klimawandel erreicht das Fundament der Alpen – mit weitreichenden Folgen.
Berlin ist im bundesweiten „Fahrradklima-Test“ des ADFC vom neunten auf den zwölften Platz abgerutscht. 88 Prozent der Berliner fühlen sich laut der Umfrage auf dem Rad nicht sicher.
Ein „Bäume-Plus-Gesetz“ soll den Hitzeschutz der Hauptstadt verbessern – mit neuen Parks und hunderttausenden zusätzlichen Bäumen. Der Countdown läuft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster