
Experten wagen Prognosen: Wer macht das Rennen bei der Wahlwiederholung in Berlin?
Nur noch wenige Tage, bis die Berlinerinnen und Berliner neu entscheiden müssen. Wer kann sie überzeugen? Drei Experten analysieren die Chancen.

Nur noch wenige Tage, bis die Berlinerinnen und Berliner neu entscheiden müssen. Wer kann sie überzeugen? Drei Experten analysieren die Chancen.

Die CDU liegt in Umfragen in Berlin weiter vor SPD und Grünen. Im Vergleich zu 2021 verlieren alle drei Regierungsparteien der aktuellen rot-grün-roten Koalition.

Seit Jahresbeginn dürfen Zweiräder kostenfrei auf Parkplätzen stehen, was zu Kritik führte. Die Klimaliste Berlin ruft nun zu einer Abstell-Aktion auf.

Verkehrssenatorin Jarasch will Regierende Bürgermeisterin Berlins werden. Im Interview spricht sie über ihre Pläne, Enteignung und eine „irrlichternde SPD“.

Zwölf Tage vor der geplanten Wiederholung der Berlin-Wahl steht fest: Die Abstimmung kann stattfinden. Die Parteispitzen appellieren an die Wähler:innen.

Der muslimische Teil des Landschaftsfriedhofs wird ausgebaut, während in der City Friedhöfe Platz haben sollen. Folge: Naturzerstörung. Hier der Ärger von Naturschützern und Politik.

Bettina Jarasch will die Eckpunkte zur Verwaltungsreform überarbeiten. Statt schneller Beschlüsse sollen Bezirke, Parlament und Wissenschaftler mitdiskutieren.

Seit Montag ist ein Teilstück wieder für Autos gesperrt. Anrainer werfen der Verkehrssenatorin Jarasch vor, Wahlkampf auf ihre Kosten zu machen – und kündigen Widerstand an.

Autofahrer in Mitte müssen ab diesem Montag wieder Umwege in Kauf nehmen. Ein Abschnitt der Friedrichstraße wird zur Fußgängerzone und für Autos erneut gesperrt.

Die Regierende Bürgermeisterin will weitermachen. Im Interview spricht sie über Differenzen mit den Linken und Grünen, ein neues Wirtschaftsjahrzehnt und warum es die FDP im Parlament braucht.

Die Lobbyverbände von Handel und Gastronomie schließen sich dem Widerstand gegen die Pläne der grünen Berliner Verkehrssenatorin an.

Olaf Scholz hatte sich im Tagesspiegel-Interview in den Berliner Wahlkampf eingeschaltet und zu Enteignungen geäußert. Nun erntet er von allen Seiten Kritik.

Senatorin Iris Spranger über Versäumnisse ihrer Amtskollegin Jarasch, Bodycams, illegale Autorennen und das richtige Strafmaß bei Angriffen auf Beamte.

Zwei Wochen vor der Wiederholungswahl scheint selbst Schwarz-Grün nicht ausgeschlossen. Ist, was in Hessen funktioniert, auch in Berlin möglich?

Der SPD-Landesvorsitzende hält nicht nur die kurzfristig angekündigte Fußgängerzone in der Friedrichstraße für falsch. Er wünscht sich „mehr Drive bei der Mobilitätswende“.

Die Spitzenkandidatin der Berliner Grünen ist bereit, ein Gesetz zur Enteignung von Wohnungskonzernen zu erarbeiten. Doch das komme „nicht einfach in ein paar Monaten“.

Die Wiederholungswahl rückt näher und damit auch die Frage nach Alternativen zur rot-grün-roten Koalition. Wer könnte mit wem?

Koalition auf den letzten Metern: Da geht immer weniger zusammen. Aber es muss zusammen gehen. Für alles andere sind die Aufgaben zu groß.

An der Basis dominiert die gegenseitige Ablehnung. Doch Spitzenvertreter der CDU gehen vor der Berliner Wiederholungswahl auf Tuchfühlung zu den Grünen.

Die CDU hält ihre Führung vor SPD und Grünen. Das zeigt eine neue Umfrage des Tagesspiegel. Selbst bei einer Direktwahl liegt inzwischen CDU-Mann Wegner vorn.

Die in die Jahre gekommene Brücke in Reinickendorf soll seit einer Ewigkeit renoviert werden. Doch das Unterfangen wurde immer wieder verschoben. Ob es dieses Jahr nun endlich losgeht?

Ab Montag ist ein Teil der Friedrichstraße wieder für Autos gesperrt. Verkehrssenatorin Bettina Jarasch plädiert für ein schnelles Konzeptverfahren – und wehrt sich gegen Kritik.

Das Bauunternehmen Covivio ist nach Ansicht des Senats schuld an den Schäden am U-Bahn-Tunnel am Alexanderplatz. Nun will der Bauherr zeitnah ein Konzept zur Behebung vorlegen.

Bei einer Podiumsdiskussion am Mittwochabend hat Bettina Jarasch sich so deutlich wie noch nie zuvor für die Umsetzung des Volksentscheids ausgesprochen.

Tausende Pendler ärgern sich jeden Tag über die vielen Sperrungen im Berliner Nahverkehr. Doch Jarasch und Giffey verkämpfen sich um die Friedrichstraße.

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch lässt die Friedrichstraße wie angekündigt ab Montag für Autos sperren. Doch bis zum dauerhaften Umbau werden Jahre vergehen.

Die Regierende und der Wirtschaftssenator plädieren für ausgereiftere Lösungen. Verkehrssenatorin Jarasch hatte eine kurzfristige Sperrung der Einkaufsmeile ab Montag angekündigt.

Die Grünen-Politikerin ist überzeugt, dass die Verlängerung mit dem im Bau befindlichen 16. Abschnitt endet. Das Bundesverkehrsministerium plant indes weiter.

Senatsverwaltungen können Fotografen und Visagisten buchen. Ein genauer Blick lohnt: Die Kosten für Franziska Giffey und Bettina Jarasch unterscheiden sich deutlich.

Dieselben Kandidaten treten an, aber schon wenige Stimmen können die Politik der Stadt verändern. Diese Bündnisse sind möglich – welche davon sind wahrscheinlich?

Bezirke und Grüne werfen der SPD vor, das wichtige Thema für den Wahlkampf zu missbrauchen. Intern greift die Regierungschefin zu harten Worten.

Grundlage der neuen Sperrung ist eine straßenrechtliche Umwidmung des betroffenen Abschnitts. Neue Pläne für die Umgestaltung zur Fußgängerzone gibt es auch.

Noch vor der Wiederholungswahl soll es den Senatsbeschluss zur geplanten Reform der Berliner Verwaltung geben. Die Inhalte stünden bereits, sagt Giffey.

Die Grünen-Spitzenkandidatin will Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit – und erzürnt damit die Opposition. Für den Plan gibt es aber eine kaum überwindbare Hürde.

Drei Wochen vor der Wahl geht die Regierende Bürgermeisterin in die Offensive. Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch hatte zuletzt weniger Parkplätze gefordert.

Grünen-Spitzenkandidatin Jarasch will mit Landesgeld den Heizungstausch voranbringen. Sie erklärt, was sie als Regierende besser machen will als Franziska Giffey.

Bettina Jarasch will an einem Enteignungsgesetz arbeiten, sorgt sich aber um dessen Rechtssicherheit. Vermietern will sie Vorschriften für bezahlbares Wohnen machen.

Die Spitzenkandidatin der Grünen spricht im Interview mit „Zeit Online“ über eine spezielles Verhältnis: Einerseits gemeinsam durchregieren, andererseits im Wahlkampf konkurrieren.

Berlin arbeitet als eine der ersten Städte weltweit eng mit Google zusammen, damit Radfahrern bessere Routen vorgeschlagen werden. Das wurde durch den Tweet eines Mitarbeiters bekannt.

Drei Monate nach der Havarie am U2-Tunnel auf dem Alexanderplatz hat der Investor noch kein Sanierungskonzept vorgelegt. Die Linken fürchten auch ein U8-Desaster.
öffnet in neuem Tab oder Fenster