
Und alle Parkplätze fallen auch weg. Hier die ersten Infos zur Schulenburgbrücke in Berlin-Spandau mit Terminplan, Fotos und Infos zu den neuen Radwegen und neuen Kreuzungen.

Und alle Parkplätze fallen auch weg. Hier die ersten Infos zur Schulenburgbrücke in Berlin-Spandau mit Terminplan, Fotos und Infos zu den neuen Radwegen und neuen Kreuzungen.

An der Enteignungsfrage scheiden sich die Geister, die die Koalition zusammenhalten. Gut so – denn bei dem Thema geht es um Prinzipien.

Rund 50.000 Fahrzeuge passieren täglich den Verkehrsknoten Marzahn. Weil der Zustand der Brücken schlecht ist und Fuß- sowie Radwege fehlen, soll er umgebaut werden.

Energiepolitik und Verwaltungsreform bestimmen das erste direkte Aufeinandertreffen der Spitzenkandidaten. Giffey sprach sich erstmals explizit gegen Enteignungen aus.

Berlins Verkehrssenatorin Bettina Jarasch fordert die SPD auf, die A100-Verlängerung zu verhindern. Schon bald beschäftigt der Streit die Ampelkoalition.

Die SPD-Fraktion fordert die Senatsverkehrsverwaltung auf, das Angebot von E-Scootern zu begrenzen. Die gesetzlichen Möglichkeiten dazu seien vorhanden.

Berlins Grüne wollen in der kommenden Legislaturperiode eine „Wärmewende“ anschieben. Energiekosten dürften kein Fass ohne Boden werden.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey (SPD) muss um ihr Amt fürchten. In einer Tagesspiegel-Umfrage führt die CDU mit 22 Prozent vor SPD und Grünen.

Neben der FDP will nun auch die SPD-Fraktion im Bundestag am Plan festhalten. Verkehrssenatorin Jarasch von den Grünen nimmt nun Kanzler Scholz in die Pflicht.

Die Re-Industrialisierung Ostdeutschlands mit Berlin im Mittelpunkt ist das Ziel der grünen Industriepolitik. Die IG Metall macht mit.

Der Senat verdoppelt die Zahl frei nutzbarer Toiletten in Berlin. In absehbarer Zeit soll für keine öffentliche Toilette mehr eine Bezahlung nötig sein.

Die Spitzenkandidatin der Berliner Grünen übt scharfe Kritik an der CDU. Diese hatte zuvor nach den Vornamen der Festgenommenen im Zuge der Silvesterrandale gefragt.

2023 wollen die Grünen endlich einen zweiten Ministerpräsidenten stellen. Dafür rufen sie ein Jahr des Klimaschutzes aus und schärfen ihr wirtschaftspolitisches Profil.

Edel oder lässig? Autofrei oder nur für Fußgänger? Die Gestaltung der Friedrichstraße ist umstritten. Wir haben fünf Gestaltungsideen gesammelt.

Der Grünen-Fraktionschef Werner Graf spricht über neue Mobilität in Berlin, Ideen für eine Verwaltungsreform und Lehren aus den Silvester-Ausschreitungen.

Die U-Bahnlinie U7 soll bis zur Heerstraße-Nord ausgebaut werden. Doch nun gibt es Ideen, größer zu denken. Die neuen Pläne hätten Vorteile für Brandenburger Pendler.

Während Franziska Giffey das Gespräch mit Feuerwehrleuten sucht, äußert Bettina Jarasch Skepsis am Jugendgipfel. CDU-Chef Kai Wegner besucht derweil einen Boxclub.

Nach Unklarheit über Landeszahlungen an die Hochschulen: Die Verkehrsverwaltung versichert den Berliner Asten, dass der versprochene Zuschuss zum Semesterticket für alle im Sommersemester Eingeschriebenen gelten wird.

Nach dem tödlichen Unfall 2021 wurde der Pop-up-Radweg vor dem Rathaus Friedrichshain verstetigt. Anwohnenden ist das nicht genug.

Die Spitzenkandidatin der Grünen warnt in der Debatte um gewalttätige Jugendliche vor „kurzfristigem Aktionismus“. Vom Jugend-Gipfel erwartet sie keine neuen Ideen.

Bis 2025 ist die Linie noch zwischen Alt-Tegel und Kurt-Schumacher-Platz wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Doch wie ist es um den Schienenersatzverkehr bestellt?

Die Silvester-Gewaltexzesse prägen nun auch den Wahlkampf. Die Parteien im Abgeordnetenhaus sehen unterschiedliche Ursachen und haben verschiedene Lösungsansätze.

Noch im Januar soll es einen Senatsbeschluss für den Abriss der Autobahnbrücke in Steglitz geben. Das kündigte Verkehrssenatorin Bettina Jarasch an.

Wer weggeworfene Lebensmittel aus Abfallcontainern von Supermärkten entnimmt, macht sich damit bislang strafbar. Jetzt will Berlin für eine Legalisierung sorgen.

Mit dem Vorsitz der Innenministerkonferenz will Berlin Verkaufs- und Böllerverbote vorantreiben. Doch die Regierende Giffey mahnt: Es „muss umsetzbar sein“.

Berlin, Bremen, Hessen und Bayern – hier wird 2023 gewählt. Schadet das schlechte Image der Ampel der SPD, den Grünen und der FDP in den Ländern? Eine Übersicht.

Eine Neujahrsnacht mit vielen Brandeinsätzen und Attacken auf Helfer in Berlin verschärft die Diskussion über Böllerverbote. Die Regierende will über Konsequenzen reden.

Alarm im Zoo, Chaos auf der A100, Comeback für Schlesinger – es ist viel los im neuen Jahr. Sogar das Bernsteinzimmer taucht auf. Unglaublich!

Brandenburgs Ministerpräsident und Berlins Verkehrssenatorin sprachen dem emeritierten Papst ihren Respekt aus. Berlins CDU-Landeschef nannte ihn einen „großen Intellektuellen“.

Es war nicht alles schlecht in der Stadt zum Jahreswechsel – bis der Ukraine-Krieg alles änderte. Ein Rückblick auf 2022, Monat für Monat.

Getrennte Ampelschaltungen und neue Radstreifen sollen die Sicherheit für Radfahrende an der Bezirksgrenze verbessern. Eine Auto-Fahrspur fällt dafür weg.

Eine neue Machbarkeitsstudie zeigt unter anderem eine Stilllegung des Tunnels an der Schlangenbader Straße auf. Die Folgen für den Verkehr sind unklar.

Die S-Bahnpläne in den Spandauer Westen und weiter nach Falkensee haben einen Dämpfer erhalten. Der Fahrgastverband hält dagegen und wird deutlich.

Ein Jahr nach Vereidigung hat die rot-grün-rote Koalition ihren gemeinsamen Sound nicht gefunden. Dennoch zeigt sie sich überraschend harmonisch.

Die beiden vorerst letzten Kapitel des Mobilitätsgesetztes hat der Senat am Dienstag beschlossen. Nun muss sich der Rat der Bürgermeister damit beschäftigen.

Scheitert die U7-Verlängerung zum BER, ist das kein Problem für die Flughafen-Anbindung – eher für Schönefeld. Anderswo könnte Brandenburg aber sinnvoller investieren.

Am Montag haben die Grünen ihre Kampagne für die Wiederholung der Berlin-Wahl vorgestellt. Spitzenkandidatin Bettina Jarasch gab sich kampfeslustig.

Nach einem (weiteren) Jahr Rot-Grün-Rot müssen Berlins politische Gewohnheiten endlich durchbrochen werden. Eine Aufgabe für alle Berlinerinnen und Berliner.

Berlins rot-grün-rote Regierung ist seit einem Jahr im Amt. Doch im Februar wird neu gewählt. Umso wichtiger ist: Wer kann es? Und wer war bisher ein Flop?

Der Grünauer Forst steht jetzt formal unter Landschaftsschutz. Das soll ihn erhalten, aber kann auch Einschränkungen für Veranstaltungen bedeuten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster