
Louis Klamroth moderiert „Hart aber fair“ und ist mit Luisa Neubauer liiert. Oliver Jarasch arbeitet für den RBB und ist mit Bettina Jarasch verheiratet.

Louis Klamroth moderiert „Hart aber fair“ und ist mit Luisa Neubauer liiert. Oliver Jarasch arbeitet für den RBB und ist mit Bettina Jarasch verheiratet.

Als die City-Toilette vor einer Kirche in Berlin-Schöneberg aufgestellt wurde, waren Anwohner und Gemeinde entsetzt. Ärger gibt es auch wegen des andauernden Vandalismus.

Bis im Mai das bundesweite 49-Euro-Ticket kommt, bleibt das günstigere Berliner Abo-Ticket bestehen. Dafür gab der VBB-Aufsichtsrat am Donnerstag grünes Licht.

„Die Brandenburger wollen keine Berliner Alleingänge mehr“, sagte Jarasch und sprach sich gegen ein dauerhaftes 29-Euro-Ticket aus. Das hatte der SPD-Fraktionschef gefordert.

Die marode Brücke über die Ringbahn in Prenzlauer Berg soll ab 2025 abgerissen und erneuert werden. Nun wird die Bauzeit nach oben korrigiert - das sind die Gründe.

Berlins Sozialdemokraten wollen das 29-Euro-Ticket verlängern. Die Grünen halten den günstigen Einheitstarif für alle für zu teuer und für sozial nicht gerecht.

Die Rohrdammbrücke am Siemens-Campus ist marode und soll 2023 geflickt werden. Hier die ersten Details zu den Plänen zwischen Spandau und Westend.

Kein Strom-, kein Wasseranschluss - und trotzdem betriebsbereit: Der Senat testet 2023 neue Toiletten in den Parks. Jetzt stehen die Standorte fest. Es sind jeweils zwei pro Bezirk.

Am Montag wurde ein Teil der Fahrradstraße Weserstraße in Neukölln eingeweiht. Schon jetzt muss nachgebessert werden.

Wird Kai Wegner Regierender Bürgermeister von Berlin? Eine aktuelle Umfrage sieht den CDU-Chef deutlich vor Grünen und SPD.

Drei politische Schwergewichte treten bei der Wiederholungswahl in Spandau an: Bettina Jarasch, Kai Wegner und Raed Saleh. Erkundungen in Berlins fernem Westen.

Schüler wollen etwas gegen die Gefährdung unserer Lebensgrundlagen tun – mit viel Engagement, ihrem Taschengeld und gesammelten Spenden.

Spandau? Das ist nicht mehr Berlin, so das Klischee. Dabei haben hier drei politische Schwergewichte ihren Wahlkreis: Jarasch, Wegner, Saleh. Wir schauen genau hin.

Die grüne Verkehrssenatorin will statt dem U7-Ausbau zur Heerstraße zunächst die Verlängerung zum BER untersuchen. SPD, CDU und FDP werfen ihr Wortbruch vor.

Das Vereinsgebäude eines Sportvereins rutschte im Sommer 2021 quasi in die Baugrube. Doch eine Entschädigung des Senats lässt noch auf sich warten.

„Nicht wirtschaftlich“: Die Verwaltung stoppt den Ausbau der S-Bahn im boomenden Nordwesten. Auch ein anderes Projekt hat wenig Aussichten auf Realisierung.

Die De-facto-Preissenkung beim Berliner Semesterticket ist gut und überfällig. Die zähen Verhandlungen zeigen aber auch exemplarisch, dass die Belange von Studierenden in der Politik oft nachrangig sind.

Um jeden Anschein von Parteinahme für seine Frau zu vermeiden, kümmert sich Oliver Jarasch um die Brandenburg-Berichterstattung im RBB.

Warum Jarasch den Fokus auf den Ausbau der U7 zum BER setzt, ist schwer begreiflich. Doch auch an der Verlängerung zur Heerstraße gibt es berechtigte Zweifel.

Für Verkehrssenatorin Bettina Jarasch galt die Verlängerung der U7 zur Heerstraße als wichtiges Projekt. Doch jetzt haben erst mal andere Strecken Priorität.

In der Parkanlage entlang einer Bahntrasse treffen Natur und alte Bahnanlagen aufeinander. Jetzt wird dort ein Gebäude denkmalgerecht und ökologisch saniert.

Der Streit um die Fortsetzung des Semestertickets scheint vorerst beigelegt. Verkehrssenatorin Jarasch will Studierenden einen zusätzlichen Zuschuss zahlen, de facto würde das Ticket dadurch günstiger.

Der Regionalverkehr in der Hauptstadtregion steht vor einem Umbruch der Superlative. Bahn und Odeg tauschen wichtige Linien, das Angebot steigt. Ein Überblick.

Wahlzeit ist Verteilungszeit, warnen Unternehmensverbände vor zu großen Versprechungen. Sie haben eigene Vorschläge für eine „starke Wirtschaft“.

Mehr als die Hälfte der Bundesbürger duscht wegen der Energiekrise kürzer, seltener oder kälter als früher. Und es gibt ein West-Ost-Gefälle im Bad.

Verkehrssenatorin Jarasch (Grüne) hatte das Ticket für Studierende in Aussicht gestellt, die Berlin-Pass-berechtigt sind. Das geht manchen nicht weit genug.

Die Hauptstadt hat seit 2021 ein Behindertenparlament. An diesem Samstag kam es erstmals in der Niederkirchnerstraße zusammen.

Jarasch glaubt, eine gleichzeitige Durchführung von Wahlwiederholung und Volksentscheid wäre möglich gewesen. Der Landeswahlleiter ruft zu hoher Beteiligung auf.

Bettina Jarasch will das 9-Euro-Ticket über März und April hinaus anbieten – auch für Studierende. Sie kündigt weitere Gespräche an.

Die Aufforderung der Verkehrssenatorin, Fahrräder und andere Fahrzeuge auf Parkplätzen abzustellen, hat eine riesige Debatte ausgelöst. Das ist die rechtliche Lage.

Der Berliner Senat hebt für Autofahrer ab Januar die Parkgebühren an. Zudem müssen sie mit anderen Fahrzeugen um Stellplätze konkurrieren. Könnten Verkehrsaktivisten das ausnutzen?

Nach dem Hin und Her um die Kandidatur im Spandauer Wahlkreis 2 steht nun fest: Bettina Jarasch muss ran. Dort erwartet sie ein prominenter Gegner der SPD.

Nach einem etwas mühsamen Start nimmt die Eislaufsaison nun volle Fahrt auf. Welche Eisstadien wann öffnen und wo es sich am besten kreiseln lässt, erfahren Sie hier.

Bei der Vergabe des Nord-Süd-Netzes und der Stadtbahn gibt es erneut Verzögerungen. Hintergrund sind Verschiebungen beim Anschluss der Werkstätten.

Wohin mit dem Fahrrad? Dieses Problem kann man am Rathaus Schöneberg künftig eher lösen. Dort stehen jetzt doppelstöckige Boxen und mehr Fahrradbügel.

Der Verkehrsverbund hat den Studierenden in letzter Minute ein neues Preisangebot für das Semesterticket ab April gemacht. Eine Einigung zur Rettung des Tickets bleibt aber ungewiss.

Ein neuer Aufgang zu den Gleisen wird schon seit Jahren gewünscht: Da es aktuell so aussieht, als würde er erst 2029 realisiert, formiert sich Protest.

Der Bezirk Mitte und die Verkehrssenatorin erwägen eine Fußgängerzone am Hackeschen Markt. Ist die beliebte Einkaufsgegend dafür besser geeignet als die Friedrichstraße?

Die Verkehrssenatorin spricht sich für ein abgestimmtes Vorgehen zur Maskenpflicht in Bussen und Bahnen aus. Das sei für den Verbund mit Brandenburg wichtig.

Kai Wegner will Regierender Bürgermeister werden. Warum seine Partei in der Mietenpolitik eine Wende hinlegt und wo er Fußgängerzonen in Berlin will. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster