Die Linke-Bundespolitikerin schaltet sich in den Streit um die Kohlepolitik bei Brandenburgs Linken ein und stärkt Umweltministerin Tack demonstrativ den Rücken - gegen Wirtschaftsminister Christoffers und Regierungschef Platzeck
Die Linke

Nach der amtierenden Parteichefin Gesine Lötzsch hat auch der frühere Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch seinen Ansprüche formuliert: Er will sich im Juni auf dem Parteitag in Göttingen für das Amt des Linken-Vorsitzenden bewerben.
Forderungen von Betriebsrat und Energie Forum

Mit Jürgen Zöllner verabschiedet sich das dienstälteste Mitglied einer Landesregierung. Allein die Bildungsreform unter ihm bot genug Anlass zu Streit. Wie beurteilen Sie Zöllners Amtszeit in Berlin? Diskutieren Sie mit!

Die Linke in Berlin ist auf Fehlersuche: nachdem sie nach zehn Jahren wieder in der Opposition sitzt, will sich die Partei neu aufstellen und für neue Wählerschichten attraktiv werden.
Teltows Stadtverordnete haben die beantragte Auflösung vorerst vertagt
Pannen, Intrigen: Thüringens Verfassungsschutz ist eine dubiose Behörde gewesen. Jetzt prasseln Vorwürfe auf Helmut Roewer ein, ihren früheren Chef. Er soll mitschuldig sein an der Entstehung der Nazi-Terrorzelle. Das empört ihn - er findet keine Fehler.
Am Dienstag trat zum letzten Mal die rot-rote Regierung zusammen. Nur einige der scheidenden Senatoren haben schon feste Pläne.
Die Einigkeit währte nur kurz. Der Bundestag positionierte sich am Dienstag einstimmig gegen Gewalt von rechts. Allerdings stritten sich die Abgeordneten direkt im Anschluss wieder.

Die rot-rote Landesregierung trat am Dienstag letztmalig zusammen. Wie es mit den scheidenden Senatoren weiter geht, ist längst nicht in allen Fällen entschieden.

Für den Aufstieg in der Linkspartei musste Sahra Wagenknecht ihre Mitgliedschaft in der Kommunistischen Plattform ruhen lassen. Ihre einstigen Weggefährten unterstützt sie aber auch heute noch nach Kräften.

Sahra Wagenknecht, Vize-Chefin der Linken, sieht in ihrer Beziehung zum Ex-Vorsitzenden Oskar Lafontaine kein Problem für ihre politische Karriere.
Katja Kipping hat ihr erstes Kind zur Welt gebracht - ein Mädchen.

Zehn Länder preschen mit Vorschlägen vor, weil die Bundesregierung abwartet

Die Linke leidet unter Mitgliederschwund. Nur noch 70.000 Genossen zählt die Partei. Vielen fehlt die Transparenz. Im Osten liegt der Rückgang zum größten Teil am Alter der Mitglieder.

Der Berliner SPD-Chef Michael Müller verspricht eine Verjüngung der Landesregierung. Im Interview spricht er über Wehmut beim Abschied von der Linken und über seine erneute Kandidatur für den Landesvorsitz 2012.

In der Urania debattierten Experten, was der Klimawandel für die Berliner langfristig ändern wird
Vor zwei Wochen wurde der Besitzer des Bistros Aladin in Döbeln erschossen. Nun fragt sich eine ganze Stadt, ob auch sie von dem Killertrio heimgesucht wurde, über das Deutschland spricht.
unterstützt neue Fraktion
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) droht nach PNN-Informationen offenbar neuer Ärger – diesmal aus der eigenen Familie: Claudius Markov, der Bruder des Finanzministers, sorgt mit seinen geschäftlichen Aktivitäten für Aufregung in der Linkspartei.
Die Opposition bewertet das Verhandlungsergebnis als Rückschritt

Sie war familienpolitische Sprecherin. Jetzt hat ihr Mann seine Beziehung zu Sahra Wagenknecht bekannt gemacht: Christa Müller lässt nach der Trennung von Oskar Lafontaine offen, ob sie sich weiter in der Linkspartei engagiert.

Es ist eine Privatangelegenheit, aber aus der Beziehung von Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht kann sich politisch eine Menge entwickeln.
Polizisten entdecken Schmierereien am Büro des Bezirksverband Treptow-Köpenick. Die Verursacher konnten nicht ausfindig gemacht werden.

Schon lange wurde gemunkelt, ob Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht ein Paar sind. Auf dem Landesparteitag der Linken brachte der Ex-Linkenchef nun überraschend Licht ins Dunkel.
zu Protesten in Neuruppin auf
Wie Finanzminister Markov im Kreis von linken Systemkritikern selbst zum Buh-Mann wurde
Die Haushaltsbilanz des Bundesfinanzministers Wolfgang Schäuble gefällt der Opposition nicht – auch am Ausblick für 2012 hat sie einiges auszusetzen.

Bei der Fraktionswahl wollte Gregor Gysi Sahra Wagenknecht als Ko-Vorsitzende verhindern. Das ist ihm gelungen. Ganz ungeschoren kommt aber auch er nicht davon.

Nach langen rot-schwarzen Verhandlungen wurde am Freitagabend der wichtigste Streitpunkt vertagt: die Lehrerverbeamtung. In anderen Fragen gab es Kompromisse.

Sahra Wagenknecht sagt, sie will nicht Vorsitzende der Linkspartei werden. Das muss aber nichts bedeuten.
Breite Mehrheit für Stadtpräsident Schüler: Rathauskooperation will Signal der Geschlossenheit senden

Unterlegener Bewerber Klaus Keese klagt gegen Amtseinführung von Udo Hansen. Innensenator setzt geplante Ernennung aus

Die SPD will Udo Hansen als Polizeipräsident, doch nun klagt der unterlegene Klaus Keese erneut. Das Thema belastet die rot-schwarzen Koalitionsgespräche - denn Frank Henkel hält die Entscheidung für falsch.

Konstantin Wecker sinniert und grübelt, abschalten kann der Liedermacher am Klavier. „Da bin ich selig“. Jetzt kommt er nach Berlin
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat sich konstituiert, Ralf Wieland ist zum neuen Parlamentspräsidenten gewählt worden und die Piraten drohen gleich mal mit einer Organklage. Unser Live-Blog zum Nachlesen.
Dreifache Vergabe an Kondor Wessels kritisiert Jesse: Genossenschaftsangebot „nicht auswählbar“
Potsdam - Brandenburgs SPD-Fraktionschef schließt derzeit eine Koalition aus Sozialdemokraten und Linken auf Bundesebene aus. Mit ihrem neuen Programm sei die Linke kein Partner, sagte Holzschuher am Dienstag in Potsdam.

Linken-Chefin Lötzsch legt sich fest: "Ich trete wieder an" - Ko-Chef Ernst dagegen lässt seine Zukunft noch offen.

Dreierbündnisse trotzen den Linken die jahrelange Vorherrschaft in Marzahn-Hellersdorf sowie in Lichtenberg ab. Rot, Schwarz und Grün blasen zum Hochzeitsmarsch.