
Im Chaos um den Ukraine-Deal werden die Konfliktlinien innerhalb der US-Regierung deutlich. Verschiedene Fraktionen arbeiten gegeneinander. Im Zentrum stehen Vizepräsident JD Vance und Außenminister Marco Rubio – und eine Grundsatzfrage.

© Reuters
Donald Trump hat die US-Wahl 2024 gewonnen. Seine Herausforderin Kamala Harris konnte nur 226 Wahlleute für sich gewinnen, Trump 312. Damit ist Donald Trump erneut Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Im Chaos um den Ukraine-Deal werden die Konfliktlinien innerhalb der US-Regierung deutlich. Verschiedene Fraktionen arbeiten gegeneinander. Im Zentrum stehen Vizepräsident JD Vance und Außenminister Marco Rubio – und eine Grundsatzfrage.

Kurz vor Jahresende veröffentlicht Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann wieder einen neuen Sammelband. Der bringt viele verstörende Entwicklungen auf den Punkt – hilft aber auch bei deren Bewältigung.

Aus dem ursprünglichen 28-Punkte-Friedensplan sind ein paar Tage später die wichtigsten pro-russischen Forderungen verschwunden. Vorangegangen war Chaos in der US-Regierung.

Die Ukraine und die USA sind sich beim Friedensplan noch uneinig. Zur Streitfrage gehört auch die territoriale Zugehörigkeit von Donezk. Gerade jetzt meldet Moskau Erfolge von dort.

Er ist zuständig für die Administration beim US-Militär und ein enger Freund von Vizepräsident J.D. Vance. Warum verhandelt ausgerechnet Daniel Driscoll in Sachen Ukraine-Krieg?

Der US-Präsident drangsaliert Verlage, Plattformen und TV-Sender nicht nur in den USA. Seine Regierung betreibt längst auch jenseits amerikanischer Grenzen Medienpolitik. Doch in Europa wächst der Widerstand.

Die Witwe des getöteten Aktivisten Charlie Kirk will mit der populären Organisation Turning Point USA den jetzigen Vize zum nächsten Präsidenten machen. Ihr Mann habe das so gewollt, sagt Erika Kirk.

Der US-Plan für die Ukraine wird als „zweites Versailles“ und „Diktatfrieden“ kritisiert. Welche Folgen hätte ein voreilig ausgehandelter Frieden? Forschende ziehen Parallelen zur Geschichte.

Die islamistische Muslimbruderschaft soll in Teilen in den USA als Terrororganisation eingestuft werden. In Ägypten, wo sie besonders einflussreich ist, wurde sie bereits auf die Terrorliste gesetzt.

In den Nordischen Botschaften gibt sich Finnlands Ex-Ministerpräsidentin Sanna Marin überraschend nahbar. Sie stellt ihre Memoiren vor, kritisiert Donald Trumps Ukraine-Pläne – und gibt viel Persönliches preis.

Tausende Geflüchtete in den USA müssen offenbar um ihren Schutzstatus bangen. Die Regierung von Präsident Donald Trump plant laut CNN eine umfassende Überprüfung.

Donald Trump lässt die Haltung der Deutschen zu den USA erkalten. Nur noch 26 Prozent nennen die USA als wichtigsten Partner. Frankreich rückt dagegen deutlich nach vorn.

Sechs Demokraten warnen Soldaten und Geheimdienstmitarbeiter vor politischem Druck aus dem Weißen Haus. Trumps Reaktion fällt heftig aus – und das Pentagon nimmt einen Senator in den Fokus.

Das Weiße Haus bereitet sich auf gleich zwei Feiertage vor. Für Weihnachten wird ein großer Baum angeliefert, und zwei Truthähne warten auf eine besondere Zeremonie.

Zum Entsetzen der Ukraine präsentierten die USA kürzlich einen „Friedensplan“, der vor allem russische Maximalforderungen enthielt. Der scheint nun vom Tisch – doch wie geht es weiter?

Die RSF-Miliz will im blutigen Bürgerkrieg im Sudan drei Monate lang alle Kampfhandlungen einstellen. Der Schritt sei eine Reaktion auf internationale Bemühungen, besonders von Trump.

Auf Druck von Trump war im September Anklage wegen Falschaussage gegen Ex-FBI-Chef James Comey erhoben worden. Ein Bundesrichter sieht jedoch Fehlverhalten bei der US-Regierung.

Bolsonaro will halluziniert haben, als er seine Fußfessel beschädigte. Das Oberste Gericht Brasiliens hält das für unglaubwürdig. Wegen Fluchtgefahr muss er in Haft bleiben.

Vertreter Washingtons, Kiews und Europas verhandeln über ein Ende des Ukrainekrieges. Bundeskanzler Merz rechnet diese Woche mit keinem Durchbruch.

Verbündete wenden sich ab, Washington erhöht den Druck – und in Kyjiw wächst der Zweifel: Steuert Präsident Wolodymyr Selenskyj auf den entscheidenden Moment seiner Amtszeit zu?

Es gebe keinen Hüter der Ordnung und des Völkerrechts mehr, sagt der Politikwissenschaftler Herfried Münkler. Was geschieht, wenn die Trennlinien zwischen Krieg und Frieden unscharf werden?

Die Ukraine wehrt sich seit fast vier Jahren gegen Russlands Angriffskrieg und erhält dabei westliche Hilfe. US-Präsident Donald Trump sagt, ihm werde für seine Unterstützung nicht genug gedankt.

Die Trump-Regierung hat es auf die größte Insel der Welt abgesehen. Grönland gehört jedoch zu Dänemark. Dennoch wollen die USA offenbar bilaterale Gespräche mit Grönland starten.

Die Ukraine soll laut einem Plan klein beigeben – so wie es Putin wünscht. Und die USA folgen dem Kremlchef. Das Wort „Diktatfrieden“ bekommt eine neue Bedeutung.

Die USA rüsten auf: Sie stationieren Kriegsschiffe ebenso wie Kampfjets in der Karibik und im Pazifik. Satellitenbilder zeigen, dass auch alte Stützpunkte instand gesetzt werden.

Die USA senken ihre Strafzölle gegen die Schweiz auf EU-Niveau. Den Deal eingefädelt haben Milliardäre und Unternehmer. Manche fürchten das Ende der traditionellen Diplomatie.

Ex-Außenminister Sigmar Gabriel sieht in Trumps 28-Punkte-Plan einen „Verrat des transatlantischen Verhältnisses“. Die Europäer müssten die USA zu einer Änderung dieses „Diktatfriedens“ für die Ukraine bewegen.

Die Trump-Regierung stellt den Plan zur Beendigung des Krieges als ihren Entwurf dar. Doch nun streiten Senatoren und Außenminister Rubio über die Urheberschaft. Auch ein Medienbericht wirft Fragen auf.

Ein Spionageschiff, Laserattacken, Cyberangriffe – Russlands Provokationen Richtung Großbritannien nehmen zu. Nun will London mehr für die eigene Verteidigung tun. Das sei dringend nötig, sagen Experten.

Der US-Plan für eine Beendigung des Krieges in der Ukraine belohnt aus europäischer Sicht den Aggressor. Kurz nach der Kritik reagiert Trump. Ihm zufolge handelt es sich nicht um das letzte Angebot.

Beim Gipfel der führenden Industrie- und Schwellenländer gibt es ungewöhnlich früh eine Abschlusserklärung. US-Präsident Trump hatte die Beratungen aufgemischt, obwohl er gar nicht zugegen ist.

Bis Donnerstag soll die Regierung in Kyjiw dem 28-Punkte-Plan der US-Regierung zustimmen. Doch das würde einer Kapitulation gleichkommen. Das könne die Ukraine nicht hinnehmen, sagt ein Experte.

An der Humboldt-Universität sprach der wegen Trump emigrierte US-Philosoph Stanley über „neuen Faschismus“. Das Versprechen, Gegenstrategien zu liefern, löste er nur teils ein. Stattdessen gab es Spitzen gegen Friedrich Merz.

Spekulationen auf eine Mehrheit „rechts von der Mitte“ sind ein Spiel mit dem Feuer. Da ist Wunschdenken im Spiel. Eine Entgegnung auf den Historiker Andreas Rödder.

Lange schien es so, als könne Donald Trump nichts etwas anhaben, er wirkte unantastbar. Doch in den vergangenen Wochen hat sich das dramatisch geändert.

Der Würzburger Historiker bewegt sich seit vielen Jahren im Dunstkreis der Neuen Rechten. In einem kulturgeschichtlichen Essay erklärt er die Vorzüge, auf dieser Seite der politischen Welt gelandet zu sein.

US-Präsident Donald Trump nimmt nicht am G20-Treffen in Südafrika teil – und lässt sich auch nicht vertreten. Wladimir Putin und Xi Jinping haben auch abgesagt. Ein Experte erklärt den Sinn des Formats.

Der US-Präsident hatte den Demokraten gerade noch einen „einhundertprozentigen kommunistischen Irren“ genannt. Nun lobt Trump den Muslim in höchsten Tönen. Der zeigt sich zufrieden mit dem Treffen.

Sie gilt im Regierungslager als rechte Hardlinerin und war großer Fan des US-Präsidenten – bis es wegen des Skandals um den Sexualstraftäter zu einem Bruch kam. Jetzt zieht Greene Konsequenzen.

Der Besuch des saudischen Kronprinzen in Washington hat sich gelohnt: Sein Land bekommt von US-Präsident Trump lang erhoffte Kampfbomber geliefert. Israel fühlt sich verraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster