
Die Bundespolitik reagiert bestürzt auf das Attentat in einer Kirche der Zeugen Jehovas – auch aus dem Ausland kommen Beileidsbekundungen. Mehrere Menschen waren in Hamburg erschossen worden.
Die Bundespolitik reagiert bestürzt auf das Attentat in einer Kirche der Zeugen Jehovas – auch aus dem Ausland kommen Beileidsbekundungen. Mehrere Menschen waren in Hamburg erschossen worden.
Erstmals begrüßt der Bundespräsident im März einen Staatsgast mit militärischen Ehren vor dem Brandenburger Tor. Möglichst viele Berliner sollen dabei sein.
Als Thronfolger war er häufig zu Gast in Deutschland. Mittlerweile britischer König, will er erneut ins Land seiner Ahnen reisen – und dort auch eine Rede im Bundestag halten.
Der Krieg in der Ukraine überschattet die zweite Amtszeit des Bundespräsidenten. Am ersten Jahrestag sprach Steinmeier im Schloss Bellevue. Eine Analyse.
Der zerstörte Panzer aus der Ukraine kam nachts in Berlin an. Bald soll er auch in anderen Städten gezeigt werden. Für Botschafter Makeiev ist das Wrack eine Mahnung.
1.066.000 Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland registriert, Putin will Nuklearstreitkräfte stärken, Brücke zur Krim wieder befahrbar. Der Überblick am Abend.
Zum Jahrestag des russischen Überfalls wird ein Gedenkakt auf Schloss Bellevue veranstaltet. In vielen deutschen Städten wird es auch zu Kundgebungen kommen.
Beate Ernst aus Berlin-Zehlendorf erhielt das Bundesverdienstkreuz für ihr gesellschaftliches Engagement. Hier spricht sie über Dreck, Ehrenamt, Pizzakartons und was ihr Hoffnung macht.
In einem Interview drängt der Ex-Bundespräsident auf eine bessere Kommunikation vonseiten des Bundeskanzlers. Auch pro-russische Tendenzen in Deutschland beschäftigen ihn.
Zehntausende Tote, Verletzte und Menschen ohne ein Zuhause: Das Erdbeben in der Türkei und Syrien ist aus Sicht des Bundespräsidenten eine Jahrhundertkatastrophe. Deutschland müsse zusammenstehen, sagt Steinmeier.
Die Verfassungsrichterin Susanne Baer scheidet nach zwölf Jahren im Amt aus. Ihr Nachfolger ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der HU Berlin.
Frank-Walter Steinmeier hat ein Pressestatement in einem Wildtierzentrum in Malaysia abbrechen müssen. Der Bundespräsident ist derzeit auf einer Südostasien-Reise.
Der frühere Bundespräsident sieht ein Deutschland zwischen Selbstüberschätzung und Selbstverzwergung im Ukrainekrieg.
Sowohl SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius als auch FDP-Justizminister Marco Buschmann äußern sich zu einer allgemeinen Dienstpflicht. Sie sehen die Dinge unterschiedlich.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird Schirmherr der Special Olympics World Games Berlin 2023. Das gaben die Organisatoren jetzt bekannt.
In dem südostasiatischen Land stehen im Juli Parlamentswahlen an. Nun ist dort am Montag eines der letzten unabhängigen Medien gesperrt worden.
Der Essayist und Dichter Max Czollek ist das deutsch-jüdische „Versöhnungstheater“ leid.
Nach den schweren Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion ist die internationale Hilfe angerollt. Staats- und Regierungschefs drücken ihr Beileid aus.
Erstmals wird im Bundestag der NS-Opfer gedacht, die homosexuell, bi oder trans waren. Das ist wichtig, doch es kommt viel zu spät.
Der neue Verteidigungsminister ist auch für seine Kabinettskollegin eine Herausforderung. Annalena Baerbock droht ins Hintertreffen zu geraten.
Der ukrainische Präsident hofft auf ein Einlenken des Kanzlers in der Panzerfrage. Vor dem Militär-Gipfel in Ramstein gelobt er, dass die Leoparden „nicht durch Russland fahren“ würden.
Scholz sollte sich an die Spitze eines europäischen Leopard-Plans stellen. Er würde damit die richtigen Lehren aus der deutschen Geschichte ziehen.
Der Verteidigungsminister und sein US-Kollege sagten der Ukraine weitere Unterstützung zu. Die USA seien Deutschlands wichtigster Verbündeter, betonte Pistorius.
Russland baut Streitkräfte aus, Steinmeier telefoniert mit Selenskyj, Suche nach Überlebenden in Dnipro eingestellt. Der Überblick am Abend.
Niedersachsens derzeitiger Innenminister wird künftig dem Verteidigungsministerium vorstehen. Pistorius gilt als erfahrener Politmanager. Kritik für die Entscheidung kommt derweil von der Union.
Schon lange soll die Verteidigungsministerin an ihren Rücktritt gedacht haben. Am Tag aber, als sie ihn verkündet, hat der Kanzler nicht sofort Ersatz parat.
Die Ampel hat weder eine Strategie noch die kommunikativen Fähigkeiten für eine Führungsrolle. Mit Selbstlob allein wird das nichts.
Beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Korps spricht der Bundespräsident deutliche Worte an Staaten, die Freiheit und Menschenrechte missachten. Nur: Diejenigen, die am meisten angesprochen werden, sind gar nicht vertreten.
Von der Geschichtspolitik bis zur Industriepolitik: Wenn wir die Wertmaßstäbe der Gegenwart verabsolutieren, dann schneiden wir uns von unserer Geschichte ab.
Der neue Premierminister Al Sudani besucht in Europa als Erstes Deutschland. Wirtschaftskrise, Terror und Korruption hat er zu bekämpfen.
König Charles III. kommt laut Medienberichten im Frühjahr nach Deutschland. Dabei soll er auch Station in Berlin und in Ostdeutschland machen.
Innensenatorin Iris Spranger hat eine Bilanz der Ausschreitungen in der Silvesternacht gezogen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fordert Respekt ein.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfing Spitzenrepräsentanten. Unter seinen Gästen waren aber auch zahlreiche Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren.
Nach einer drei Tage langen Aufbahrung wird Papst Benedikt XVI. beigesetzt. Zigtausende Gläubige haben sich auf dem Petersplatz eingefunden. Viele reisten aus seiner Heimat rund um Regensburg an.
Mit dem Zubau des Gasometers ist das Europäische Energieforum in Schöneberg komplett. In Düsseldorf, Paris und Zürich gibt es ähnliche Projekte.
Laut ukrainischem Präsidialamt findet der nächste EU-Ukraine-Gipfel in Kiew statt. Was spricht für, was gegen die Ortswahl – und wie hoch ist das Risiko? Experten analysieren die Lage.
Die Bundesregierung unterstützt Brasilien nach dem Amtsantritt des neuen Präsidenten beim Klimaschutz. Durch den Schutz des Amazonas-Waldes sei „ein erster Schritt“ getan.
Der öffentlich-rechtliche Sender zeigt die Totenmesse, die von Papst Franziskus geleitet wird, ab morgens. Bundespräsident Steinmeier hat sein Kommen angekündigt.
Der Links-Politiker hatte sich in einer Stichwahl gegen Jair Bolsonaro durchgesetzt. In seiner Antrittsrede sagte er: „Ich werde für 215 Millionen Brasilianer regieren.“
Der Bundespräsident weist dem südamerikanischen Land eine wichtige Rolle zu. Deutschland werde auch eingefrorene Gelder wieder freigeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster