
Der britische Geheimdienst hält einen Anschlag in der früheren Unruheprovinz für „sehr wahrscheinlich“. Im April wird US-Präsident Biden in Belfast erwartet.

Der britische Geheimdienst hält einen Anschlag in der früheren Unruheprovinz für „sehr wahrscheinlich“. Im April wird US-Präsident Biden in Belfast erwartet.

Drei tote Kinder, drei tote Erwachsene: In Nashville im US-Bundesstaat Tennessee ist eine Frau Amok gelaufen. Es wird nicht das letzte Verbrechen dieser Art gewesen sein.

Mississippi gilt als einer der ärmsten Staaten der USA. Durch das Unwetter wurden ganze Städte dem Erdboden gleich gemacht.

Ein neues Rohstoff-Abkommen soll EU-Elektroautos doch noch den Weg in die USA ebnen. Deutsche Hersteller sind vom US-Vorschlag aber nicht begeistert.

Die einwöchige Reise der US-Vizepräsidentin ist Teil einer diplomatischen Offensive. Washington wirbt um den Kontinent, um den China längst buhlt. Aber auch für Harris selbst ist der Trip wichtig.

Über 150 Millionen Menschen in den USA nutzen Tiktok. US-Politiker und Experten sind wegen der Nähe der App zum chinesischen Staat besorgt.

In Syrien wurde ein US-Bürger durch einen Drohnenangriff getötet. Als Reaktion verübte das US-Militär „Präzisionsschläge“. Kurz darauf soll es einen weiteren Angriff gegeben haben.

Trotz der Massenproteste hält Israels rechte Regierung an der Justizreform fest. Staatschef Herzog sieht eine „sehr schlimme Lage“ – und bemüht sich um einen Kompromiss.

Ex-Präsident Donald Trump behauptet, er könne am heutigen Dienstag verhaftet werden. Seine Anhänger forderte er zum Protest auf. New York hat sich vorbereitet.

Das FBI geht von einer Laborpanne aus, andere US-Behörden glauben, dass das Virus auf natürliche Weise übertragen wurde. Nun wollen die USA „so viele Informationen wie möglich“ preisgeben.

Seit mehr als zwei Monaten protestieren Israelis gegen die Justizreform ihrer Regierung. Nun hat Netanjahu eine Abschwächung angekündigt.

Die ethnisch-konfessionelle Aufteilung, der Einfluss Irans: Das Land kämpft bis heute gegen die Folgen der Planlosigkeit der USA nach ihrem Militärsieg.

Eine Anklage gegen Donald Trump wird zwar erwartet. Wann dies der Fall sein wird, ist aber offen. Seine Verbündeten behaupten dennoch schon mal, alles sei politisch motiviert.

Mit Amy Gutmann hat der US-Präsident zum ersten Mal eine Frau zur Botschafterin in Berlin gemacht. Hier erkundet sie auch ihre Wurzeln: Ihr Vater musste vor den Nazis fliehen.

Der Internationale Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten erlassen. Das hat nicht nur symbolische Bedeutung, erklärt Experte Christoph Safferling.

Trump und DeSantis hinterfragen die amerikanische Unterstützung für Kiew und bekommen scharfen Widerspruch aus ihrer republikanischen Partei. Das aber könnte ihnen im Wahlkampf helfen.

In der Ukraine wurden vermutlich zahlreiche Kriegsverbrechen begangen. Nun erlässt das Weltstrafgericht erste Haftbefehle. Die Aussicht auf einen Prozess ist gering – aber es gerät etwas in Bewegung.

Deutschland bleibt der wichtigste Partner der USA in Europa. Es muss aber verinnerlichen, dass die Verbündeten Mitsprache verlangen – und Joe Bidens Ohr haben.

Am 20. März 2003 begann die amerikanische Invasion in den Irak. Ein Interview mit dem US-Autor Jacob Heilbrunn über die Debatte in der Republikanischen Partei und die Reue der Neokonservativen.

US-Präsident Joe Biden hat trotz gegenteiliger Versprechen dem umstrittenen Projekt eines Ölkonzerns zugestimmt. Er gibt damit dem Druck der Republikaner nach.

Grund ist laut Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) Bidens Inflation Reaction Act. Aber es gibt auch gute Neuigkeiten.

Viele lehnen es ab - das Pathos der Ukrainer. Doch man kann den Opfern der Aggression keine Vorschriften machen

Vor 25 Jahren beendete der Friedensschluss den jahrzehntelangen Bürgerkrieg in dem britischen Landesteil. Für Biden wäre der Besuch auch privat ein besonderer Anlass.

Die Ukrainepolitik von Joe Biden gerät in den Sog des Wahlkampfes. Floridas Gouverneur Ron DeSantis hat den US-Präsidenten jetzt hart attackiert.

Trotz Stützung durch die US-Regierung ist die Unsicherheit weiter groß. Wie kam es zur Pleite der Silicon Valley Bank? Droht eine neue Finanzkrise? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Finanzmärkte sind nervös, auch große Geldhäuser rutschen nach dem Bankenkollaps ins Minus. Die US-Notenbank will nun klären, ob Aufsicht und Regulierung des Instituts ausreichend waren.

Australien bekommt 2030 von den USA drei nuklearbetriebene U-Boote. Schon bald soll mit der Ausbildung des entsprechenden Personals begonnen werden.

In einem Abkommen mit den USA und Großbritannien kauft Australien mehrere nuklear betriebene U-Boote. Die haben einen entscheidenden strategischen Vorteil.

Der US-Präsident beharrt auf der Sicherheit des Bankensystems. Ab heute sollen auch Kunden der jüngst geschlossenen US-Banken Zugang zu ihren Ersparnissen haben.

Die Familie George Floyds erhielt vor zwei Jahren 27 Millionen Dollar Schmerzensgeld. Doch die versprochene Polizeireform steht bis heute aus.

Das saudische Königreich und der iranische Gottesstaat wollen ihre Rivalität beenden. Der Nahe Osten könnte sich neu aufstellen. Die USA und Israel hätten das Nachsehen.

US-Präsident Biden empfing EU-Kommissionschefin von der Leyen im Weißen Haus. Neben der Ukraine ging es den Europäern vor allem darum, den Handelskonflikt über grüne Technologien zu entschärfen.

Wäre er noch US-Präsident, hätte er den Ukraine-Krieg mit einem „Deal“ verhindert, sagte Trump in einem Interview. Fox News strahlte diese Passage aber nicht aus.

In den USA könnte der Rückhalt für Kiew bröckeln. Daher muss Russland stärker isoliert werden. Brasilien könnte dabei eine wichtige Rolle einnehmen, analysiert Jürgen Trittin.

Vermögen von mehr als 100 Millionen US-Dollar will Biden mit 25 Prozent versteuern. Es gilt als ausgeschlossen, dass der Kongress zustimmt.

Von einer Sendung des umstrittenen Fox-News-Moderators Tucker Carlson zur Kapitol-Erstürmung ist der US-Präsident alles andere als begeistert. Das brachte er nun in einem Tweet zum Ausdruck.

Die liberale Hauptstadt Washington wollte ihr Strafrecht reformieren. Der Kongress hat das Vorhaben geblockt. Auch US-Präsident Biden findet das richtig – und verärgert linke Demokraten.

Jüdische Organisationen in den Vereinigten Staaten sehen die geplante Reform der Netanjahu-Regierung zunehmend kritisch. Die meisten amerikanischen Juden haben eher liberale Einstellungen.

US-Senator J.D. Vance nannte Deutschlands Beitrag im Ukraine-Krieg eine Schande. Botschafterin Emily Haber reagiert auf ungewöhnliche Weise.

Moderatoren des Murdoch-Senders haben falsche Manipulationsvorwürfe zur Präsidentenwahl verbreitet. Aus Kalkül ums Geschäft
öffnet in neuem Tab oder Fenster