
Vor neun Jahren fing Russland an, die ukrainische Halbinsel Krim zu besetzen. Doch Präsident Selenskyj setzt auf eine Rückeroberung. Was in der Nacht geschah.
Vor neun Jahren fing Russland an, die ukrainische Halbinsel Krim zu besetzen. Doch Präsident Selenskyj setzt auf eine Rückeroberung. Was in der Nacht geschah.
Der Vize-Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes spricht über die Pläne der Armee. Und: In Belarus können offenbar 1,5 Millionen Soldaten mobilisiert werden. Der Nachrichten-Überblick.
Die britische Investigativjournalistin Catherine Belton über den Geisteszustand des Präsidenten, die Angst seiner Mitarbeiter und den Zustand der russischen Wirtschaft nach einem Jahr Krieg in der Ukraine.
Russland muss durch einheitliches, gemeinsames Vorgehen finanziell wie politisch weiter isoliert werden. Es ist Zeit für eine Art „Europa-Doktrin“.
Yevhen Titarenko hat sich in der Ukraine freiwillig zum Sanitätsdienst gemeldet. Zusammen mit Vitaly Mansky realisierte er die Doku „Eastern Front“, die in der Reihe Encounters läuft.
Was die Ukraine von uns braucht und wie der Kampf nun weitergeht. Der Historiker Timothy Garton Ash über seine Reise in ein Land im Krieg.
Die Welterbe-Eintragung Odessas ist in der Geschichte der Unesco eine der dramatischsten. Sie bestätigt die Zugehörigkeit der Ukraine zur westlichen Staatengemeinschaft.
Dauerhaften Frieden in Europas Mitte wird es erst geben, wenn Putins Wahn durch eine Niederlage delegitimiert ist. Wie zuvor im Fall der Deutschen im Zweiten Weltkrieg.
Seit dem Angriffskrieg ist Russland isoliert, die Ukraine wehrt sich mit militärischer Hilfe aus dem Westen. Wie wird sich der Konflikt weiter entwickeln? Fünf Möglichkeiten.
1.066.000 Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland registriert, Putin will Nuklearstreitkräfte stärken, Brücke zur Krim wieder befahrbar. Der Überblick am Abend.
Im Namen des von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer initiierten „Manifests für Frieden“ versammeln sich die politischen Extreme. Kann das gutgehen? Eine Polemik.
In einem Interview drängt der Ex-Bundespräsident auf eine bessere Kommunikation vonseiten des Bundeskanzlers. Auch pro-russische Tendenzen in Deutschland beschäftigen ihn.
Der Streit um die 2014 in Amsterdam einbehaltene Ausstellung schwelt weiter. Angesichts der Kulturvernichtung in der Ukraine wird er zum Nebenschauplatz.
Europa war damals zu träge, sich Russland energisch entgegenzustellen. Doch solange die Ukraine unterlegen ist, hat Frieden keine Chance.
Vor einem Jahr fiel Russland in die Ukraine ein – sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität bewerten die Auswirkungen.
„Manifest für Frieden“, Habermas-Essay: Die Debatte über die richtige Ukraine-Politik droht in einer Sackgasse zu enden. Die Kontrahenten haben sich eingemauert. Das muss sich ändern.
Mit den richtigen Waffen wird Kiew den russischen Angriff stoppen und die Krim befreien, meint der frühere Oberbefehlshaber der US-Armee in Europa.
Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer sehen die Welt auf einer „Rutschbahn“ in den Atomkrieg. Heftige Kritik bleibt nicht aus. Unterstützung kommt unter anderem von Rechtsaußen.
Russische Kalibr-Raketen sollen über Moldau und das Nato-Land Rumänien geflogen sein, meldet die Ukraine. Bukarest bestreitet ein Eindringen in den eigenen Luftraum.
General Alexander Krone kommandiert die schnelle Eingreiftruppe der Allianz – und spricht über Panzer, Russland und das Umdenken in der Bundeswehr.
Die große Mehrheit schließt eine Kapitulation gegenüber Russland aus – und betrachtet die Krim als unverzichtbar. Das zeigt eine Umfrage der Münchner Sicherheitskonferenz.
Ukrainische Experten zweifeln Zusicherung von russischen Behörden an, die Exponate wären lediglich in Sicherheit gebracht worden.
Von der Leyen kündigte neue Sanktionen an, Putins Rede zum Stalingrad-Jahrestag. Der Überblick am Abend.
In der Region Saporischschja bauen russische Streitkräfte offenbar einen Flughafen zu einem Stützpunkt aus. Dafür wurde die Produktion von Panzersperren in Belarus hochgefahren.
Brasiliens Präsident erteilt Scholz eine Absage bezüglich Munition, Moskau räumt fälschliche Einberufungen ein. Der Überblick am Abend.
Als erster Regierungschef besucht der Kanzler den brasilianischen Präsidenten nach dessen Wahlsieg. Das Treffen ist herzlich, doch der ganz große Kuschelkurs bleibt aus.
Das braucht Kiew am dringendsten, um sich gegen Russland zu wehren: Neun Empfehlungen von Kurt Volker, dem früheren US-Nato-Botschafter und US-Sondergesandten für die Ukraine.
Bundeskanzler Olaf Scholz über Kampfjets für die Ukraine, die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und die Wiederholungswahl in Berlin.
Ruth Ben-Ghiat erforscht die Strategien von autoritären Politikern. Sie erklärt die Methode von Meloni, Orban und Trump – und wie man sich dagegen wehrt.
Sahra Wagenknecht und andere Gegner von Waffenlieferungen an die Ukraine werfen dem Westen Kriegstreiberei vor. Und stützen das unter anderem mit einer gewagten Behauptung.
In einer Höhe weit unterhalb der Umlaufbahn vieler Satelliten hat am Freitagmorgen ein Asteroid von der Größe eines Kleinbusses die Erde passiert.
Mark Milley mit überraschender Einschätzung + Deutsche unter den Wagner-Söldnern + Ukraine baut Staatsapparat um. Der Überblick am Abend.
Eine detaillierte Analyse der militärischen Ziele der Ukraine und die dafür benötigten Waffensysteme von Generalleutnant a. D., Ben Hodges. „Auf der Halbinsel begann der Krieg – dort wird er auch entschieden.“
Seit 2014 ist die Krim von Russland annektiert. Strategisch hat die Halbinsel große Bedeutung. Drei Experten schätzen die Lage ein.
Offiziell sind sie verboten. Doch im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine spielen paramilitärische Einheiten wie die Wagner-Gruppe eine immer wichtigere Rolle.
Bereits im Vorfeld des Treffens in Ramstein wurden enorme Zusicherungen gemacht. Die Ukraine plant offenbar eine nächste Offensive und kann alle Militärhilfen gebrauchen.
Scholz sollte sich an die Spitze eines europäischen Leopard-Plans stellen. Er würde damit die richtigen Lehren aus der deutschen Geschichte ziehen.
Die Nato-Staaten erwägen endlich die Lieferung von Kampfpanzern in die Ukraine, auch der Blick auf die Krim ändert sich. Das ist auch nötig, denn Russland hat aktuell die Zeit auf seiner Seite.
Wer führt, was steht auf dem Spiel, folgt am Freitag die Entscheidung für Leopard-Panzer? Drei Experten analysieren, was Kiew braucht – auch um Putin zur Aufgabe der Krim zu zwingen.
Die Lieferung weiterer Himars-Raketensysteme und Kampffahrzeuge könnten der Ukraine den Angriff ermöglichen. Bei Langstreckenraketen bleibt die Position Washingtons unverändert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster