
Die Äußerungen des ehemaligen US-Außenministers erzürnen nicht nur die Regierung in Kiew. Seine Ideen sind unausgegoren. Dass er welche hat, unterscheidet ihn aber von vielen anderen.
Die Äußerungen des ehemaligen US-Außenministers erzürnen nicht nur die Regierung in Kiew. Seine Ideen sind unausgegoren. Dass er welche hat, unterscheidet ihn aber von vielen anderen.
IT-Experten in der Armee und Programme, die Echtzeitinformationen über das Schlachtfeld liefern: In der Ukraine zeigt sich, wie Kriege künftig geführt werden könnten.
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel über die Unterstützung für Russlands Krieg gegen die Ukraine, die Realitätsverweigerung deutscher Intellektueller und die Rolle des Westens.
Die Ukraine will alle besetzten Gebiete zurückholen. Trotz aller Rückschläge, wie jetzt im Donbass, soll auch die Krim befreit werden. Drei Szenarien, wie das gelingen könnte.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Russland scheitert seit Monaten an der Eroberung der ostukrainischen Festungsstadt Bachmut. Den Wagner-Söldnern scheint es nun auch an Gerät und Munition zu fehlen.
Ministerpräsidentin Schwesig traf bei einer Gedenkveranstaltung den Enkel eines sowjetischen Offiziers. Nun wurde bekannt, dass er für den Geheimdienst GRU arbeitete.
Der Kreml-Chef wiederholt das Narrativ eines bedrohlichen Westens. Er sei bereit, zu verhandeln. Aber die Unterstützer der Ukraine wollten Russland zerreißen.
Zwei Wandbilder mit dem gleichen Motiv verbinden Berlin und Kiew. Auch an anderen Orten der Stadt beschäftigen sich Graffiti mit dem Krieg.
Die Bundeswehr hat seit Jahren mit eklatanten Mängeln zu kämpfen. Nun sind bei einer Übung 18 hochmoderne Schützenpanzer des Typs „Puma“ ausgefallen.
Ihre Nobelpreisrede schrieb die ukrainische Menschenrechtlerin Oleksandra Matwijtschuk bei Kerzenlicht in Kiew. Über den Durchhaltewillen der Ukrainer, die Dokumentation russischer Kriegsverbrechen und Wege zur Gerechtigkeit für die Opfer.
Mehr als 150 Jahre liegen zwischen dem Krimkrieg im 19. Jahrhundert und dem Angriff auf die Ukraine heute. Dennoch gibt es einige Parallelen.
Menschenrechtsserie Teil IV: Olga Vesnianka ist Menschenrechtsaktivistin in der Ukraine. Sie fordert ein Sondertribunal für das Verbrechen der Aggression.
Zehn Jahre saß er in Haft, dann begnadigte Putin den früheren Yukos-Chef – und würde ihn doch am liebsten tot sehen. Chodorkowski über mögliche Szenarien nach 20 Jahren Putinismus.
Internationale Hilfszusagen für die Ukraine, Anti-Kriegs-Stimmung in Russland, Lob vom ukrainischen Botschafter an Deutschland. Der Überblick am Abend.
Der russische Nationalist fordert in einem 90-minütigen Video die Reformation des russischen Militärs. Girkin fällt nicht das erste Mal mit Kritik am Kreml auf.
Bei Minustemperaturen sind an den Fronten im Osten der Ukraine schwere Kämpfe entbrannt. Und auch von der Krim werden Explosionen gemeldet. Was in der Nacht geschah.
Vor den Nazis floh er aus Belarus, kam später in die Ukraine und musste jetzt erneut das Land verlassen. Sicherheit findet er nun in Frankfurt.
Unter den Militärangehörigen und Freiwilligen, die in der Ukraine gegen die russischen Invasoren kämpfen, sind auch viele aus der LGBTIQ-Community. Wir stellen einige von ihnen vor.
Bei einer Preisverleihung rechtfertigte der russische Präsident die Angriffe auf die Energieversorgung der Ukraine. In einem Video dazu wirke er alkoholisiert, spekulieren Beobachter.
Kremlchef Putin will auch die Wirtschaft der Ukraine zerstören. Auf ökonomischer Ebene begann die Auseinandersetzung aber schon lange vor dem Februar 2022. Eine Chronologie.
Die Mitarbeiter des TV-Senders „Doschd“ gingen nach Lettland ins Exil, um frei arbeiten zu können. Jetzt ist der Sender auch dort verboten – mit einer merkwürdigen Begründung.
Merkel spricht über Fehler nach der Krim-Annexion, Selenskyj ist „Person of the Year“, mehr als 1000 Kulturstätten in der Ukraine zerstört. Der Überblick am Abend.
Mit Blick auf die Annexion der Krim räumt die Ex-Kanzlerin Versäumnisse ein. Russland aus den G8-Staaten auszuschließen, sei nicht ausreichend gewesen.
Russlands Kommandeure agierten bisweilen planlos. Den neuen Befehlshaber für den Angriffskrieg in der Ukraine sollte man jedoch nicht unterschätzen, sagt ein australischer Ex-General.
Wie geht es nach der Eroberung der Provinzhauptstadt Cherson weiter? Satelliten-Aufnahmen geben Hinweise und offenbaren, wo Russland Probleme drohen.
Sollte Kiew nach der Eroberung Chersons das Momentum für die nächste Offensive oder für Verhandlungen nutzen? Der australische Ex-General Mick Ryan schätzt die Lage ein.
Raketenangriffe auf die Ukraine lassen kaum nach, Ersatzteile für deutsche Haubitzen fehlen, Folterspuren in Cherson. Der Überblick am Abend.
Durch Putins Dekret von Mitte Oktober müssen die Behörden im ganzen Land den Bevölkerungsschutz verbessern. Mit teils kuriosen Folgen.
Der US-Generalstabschef sagt wiederholt öffentlich, was nur wenige in der US-Regierung und Kiew so explizit hören wollen. Er sieht die Zeit für Friedensverhandlungen gekommen.
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist wegen Menschenrechtsverletzungen umstritten. Ansehen oder abschalten? Ein Pro und Contra.
Lawrow reist frühzeitig vom G20-Gipfel ab, Raketenangriffe in der gesamten Ukraine, Kiew spricht von tausenden verschleppten Kindern. Der Überblick am Abend.
Russen, die nach dem Angriff auf die Ukraine nach Berlin kamen, werden als „Die Neuen“ verurteilt. Es fehlt der Gemeinschaft an Solidarität.
Olaf Scholz will, dass das Treffen auf Bali zu einer verstärkten Isolation von Russland führt. Dazu sucht er neue Partner in Asien und packt heiße Eisen ein.
Cherson an der ukrainischen Schwarzmeerküste war acht Monate lang in Händen russischer Truppen. Regionalrat Serhiy Khlan hat ihren Abzug miterlebt und schildert die Situation in der Stadt.
In Polen ist die Angst vor Russland nicht erst seit dem Ukraine-Krieg groß. Das Land baut seine Position als größte nicht-nukleare Streitkraft in der EU aus.
Italien hat seit wenigen Wochen die rechteste Regierung seit achtzig Jahren. Was heißt das für die deutsch-italienischen Beziehungen? Ein Gastkommentar
Während ukrainische Truppen auf die von Moskau annektierte Region Cherson vorrücken, siedelt Russland Zehntausende Einwohner um. Betroffene berichten von ihrem Alltag.
Mit dem Kopf durch die Wand: Oleg Senzows Aufsteigerdrama „Rhino“ ist wuchtig wie seine Titelfigur - und höchst ambivalent.
Nach einem Drohnenangriff auf die russische Schwarzmeerflotte hatte Russland das Abkommen zum Export von ukrainischen Getreide ausgesetzt. Die Wiederaufnahme wird an Bedingungen geknüpft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster