
Nach einem Drohnenangriff auf die russische Schwarzmeerflotte hatte Russland das Abkommen zum Export von ukrainischen Getreide ausgesetzt. Die Wiederaufnahme wird an Bedingungen geknüpft.
Nach einem Drohnenangriff auf die russische Schwarzmeerflotte hatte Russland das Abkommen zum Export von ukrainischen Getreide ausgesetzt. Die Wiederaufnahme wird an Bedingungen geknüpft.
Der Iran liefert weitere Waffen, Putin stellt Bedingungen für Rückkehr zu Getreideabkommen. Der Überblick am Abend.
Nach russischen Angaben kam es am Samstag vor der Halbinsel Krim zu Drohnenangriffen auf die Schwarzmeerflotte. Verantwortlich seien britische Spezialisten. London dementierte umgehend.
Widersprüchliche Frachtpapiere, ausgeschaltete Transponder und Käufer, die spontan von Deals zurücktreten. Die „Financial Times“ hat die Irrfahrt des Getreidefrachters Pawell nachgezeichnet.
Russland hat das Getreideabkommen mit der Ukraine aufgekündigt. Dies sei „angesichts von weltweit Millionen Hungernden unverantwortlich“, sagt Agrarminister Cem Özdemir.
Steinmeier stimmt auf „raue Jahre“ ein + Kadyrow spricht über Verluste in eigenen Reihen + Der Überblick am Abend.
Uran-Transport aus Russland erreicht Deutschland, Strommangel in Kiew verschärft sich, deutsche Marine testet Laserkanonen gegen Drohnen. Der Überblick am Abend.
Der ukrainische Schriftsteller hält in der Paulskirche eine herausragende, gleichermaßen artistische wie politische Dankesrede.
Forderung nach internationalem Tribunal, russisches Ablenkungsmanöver in Cherson offenbar geplant, weitere Probleme bei russischer Mobilisierung. Der Überblick am Abend.
Berichten der USA zufolge helfen die Iraner Russland in der Ukraine beim Einsatz von Kampfdrohnen. Auch iranisches Militärpersonal sei im Krieg stationiert.
Olia Hercules wollte die Rezepte ihrer Heimat dokumentieren, aus Angst, sie könnten für immer verloren gehen. Das Ergebnis: ein fröhlich buntes Kulturkochbuch.
Zu Beginn der Woche hatten sogenannte „Kamikaze-Drohnen“ für massive Schäden gesorgt. Unterdessen steht ein weiterer Waffen-Deal zwischen Russland und dem Iran wohl bevor.
Die Bundesregierung betone in der Verurteilung Russlands hohe moralische Werte, sagt Völkerrechtler Kai Ambos. Doch sie müsse deren Einhaltung überall fordern. Ein Interview.
Der finnische Parlamentspräsident Vanhanen über das finnisch-russische Verhältnis, den Nato-Beitritt und die Wehrhaftigkeit seiner Landsleute
Die deutschen Geheimdienste sehen in Russlands Überfall auf die Ukraine auch eine „Kriegserklärung“ an den Westen. In einer Anhörung spricht der BND-Präsident über die Möglichkeit eines Atomwaffeneinsatzes.
Nach Explosionen an der Kertsch-Brücke hat Russland zunehmend Probleme bei der Versorgung in der Südukraine. Der britische Geheimdienst spricht von einer angespannten Lage.
Der ukrainische Präsident wehrt sich gegen Vorwürfe aus Moskau. Erste russische Soldaten sind in Belarus angekommen. Der Überblick.
In Brandenburgs SPD spitzt sich der Streit um Aussagen von Vizeparteichefin Katrin Lange über Ukraine-Krieg, Protestdemos und Politik der Bundesregierung zu.
Fake-Anrufer legen Kuleba rein, Putin zeigt sich zufrieden mit Kriegsverlauf, Krim-Brücke soll im Sommer 2023 repariert sein. Der Überblick am Abend.
Die kremlnahen Komiker gaben sich als Ex-Botschafter der USA in Moskau aus. Auf dasselbe Duo war bereits Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey hereingefallen.
Das Institute for the Study of War berichtet, dass Russland offenbar Kampfmaterial aus Weißrussland bezieht. Für einen groß angelegten Bodenangriff würde das aber nicht reichen.
Mit dem Krieg holte den Bundespräsidenten seine Russland-Politik ein. Er sucht seine neue Rolle, versucht für die Ampel-Koalition Feuer auszutreten - und mehr in das Land hineinzuhorchen.
Der russische Inlandsgeheimdienst veröffentlicht Dokumente zu einem Lastwagen, der auf der Kertsch-Brücke explodiert sein soll. Doch offenbar handelt es sich dabei um ein anderes Fahrzeug.
Als Unternehmer findet Elon Musk für komplexeste technische Fragen eine Antwort. Nun versucht er sich als Weltpolitiker. Mit zweifelhaften Folgen.
Sprach der US-Unternehmer mit Wladimir Putin persönlich über den Krieg in der Ukraine? Ja, behauptet ein bekannter US-Experte. Als Quelle nennt er Musk selbst. Musk dementiert.
Erneut Raketenangriffe in der gesamten Ukraine, Nato will Waffenproduktion ankurbeln, Treffen von Biden und Putin bei G20? Der Überblick am Abend.
Das ehemalige Armee-Mitglied sieht die Verwendung von „hochwertigem“ Sprengstoff als wahrscheinlich an. Russland setzte Thermit-Brandbomben bereits in der Ukraine ein.
Russland überzieht die Ukraine mit Raketenangriffen. Erstmals seit Monaten trifft es auch Kiew und Lwiw. Augenzeugen beschreiben die Attacken.
Russland verübte am Montag mehr als 80 Raketenangriffe auf ukrainische Städte. Putin begründet das als Reaktion auf die Explosion auf der Krim-Brücke.
Die ukrainische Regierung hat eine Beteiligung an dem Anschlag bislang nicht eingeräumt. Den Vorwurf des russischen Präsidenten nennt sie „zynisch“.
Die für Russland wichtige Krim-Brücke ist von einer Detonation erschüttert worden. Nun hat sich erstmals der russische Staatschef zu Wort gemeldet. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Entwicklungen.
Oleksandra Bienert lebt seit 2005 in Berlin und engagiert sich für die ukrainische Community. Dafür wurde sie nun mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet.
Das georgische Theater zeigt Widerstandskraft und Eigenständigkeit. Über allem schwebt die Furcht vor dem Aggressor Putin. Ein Besuch in Tiflis.
1989 sagte er das Ende der Geschichte voraus. Gerade hat er ein neues Buch geschrieben – über Liberalismus. Ein Gespräch mit dem US-Politikwissenschaftler.
Die Invasion der Ukraine ist ins Stocken geraten, russische Einheiten werden zurückgedrängt. Der Schuldige für das Dilemma ist in Moskau schnell gefunden.
Strategie, Drohnen und die Macht des selbstgekochten Eintopfs: Wie sich die ukrainischen Streitkräfte seit der Annexion der Krim verändert haben. Eine Analyse.
Wie lange kann es sich der griechische Dirigent noch leisten, zu Putins Krieg zu schweigen? Jetzt hat die Kölner Philharmonie ihn ausgeladen.
Tesla-Chef Elon Musk hat skizziert, wie er sich ein Ende des Krieges vorstellt. Das erzürnt viele. Doch Streit muss sein – auch im Krieg.
„Ein Krieg in der Ferne“: Das Grazer Festival Steirischer Herbst widmet sich den indirekten Bildern gewaltsamer Konflikte.
Der ukrainische Präsident betont, dass nur solche Ukrainer, die die Okkupanten unterstützen, etwas zu befürchten haben. Russland hatte zuvor offenbar Angst geschürt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster