
Im Auswärtigen Amt steht die Neubesetzung wichtiger diplomatischer Vertretungen und eines Staatssekretärsposten an. Ministerin Annalena Baerbock traf eine ungewöhnliche Wahl.
Im Auswärtigen Amt steht die Neubesetzung wichtiger diplomatischer Vertretungen und eines Staatssekretärsposten an. Ministerin Annalena Baerbock traf eine ungewöhnliche Wahl.
Der Protestzug unter dem Motto „Frieden statt Kapitalismus“ verlief friedlich. Doch auch Personen mit einem pro-russischen Transparent sind auf Bildern zu sehen.
Warum die Krim und besetzte Gebiete im Süden der Ukraine für Russlands Rolle in der Welt zentral sind: Ein Interview mit dem Regionalexperten Wilfried Jilge.
Moskau wappnet sich für Kämpfe um Atomkraftwerk, Konkurrenz unter russischen Söldnertruppen, Mariupol erstmals seit Invasion via Google Earth sichtbar. Der Ukraine-Überblick.
Deutschland könne mehr für die Ukraine tun, sagt Litauens Staatschef. Eine Vermittlerrolle Chinas sieht er skeptisch – und kritisiert Europas Uneinigkeit im Umgang mit Peking bei Taiwan.
Joe Biden will 2024 noch einmal kandidieren. Doch egal, wer am Ende Präsident wird: Die USA werden einen Kurs des Protektionismus fahren. Das zu ignorieren, kann Deutschland sich nicht leisten.
Die Infrastruktur im All ist immer entscheidender. Europa muss dringend mehr investieren – aber es ist noch nicht einmal aufgewacht, analysiert Ex-Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen.
Die Ukraine fordert vom Westen Kampfflugzeuge für die Verteidigung gegen Russland. Unterdessen schwindet der eigene Bestand weiter und weiter.
Wie die Bundeswehr mitteilt, sind zwei russische Militärmaschinen vom Typ SU-27 und eine IL-20 im Luftraum über der Ostsee unterwegs gewesen. Eurofighter haben sie abgefangen.
Die Ukraine braucht für ihre Frühjahrsoffensive dringend Hilfe der EU. Angesichts der Blockade Frankreichs äußert der CDU-Außenpolitiker Kiesewetter eine ernste Sorge.
Außenpolitische Aufräumarbeiten nach der Trump-Ära: Am Dienstag will US-Präsident Biden seine erneute Kandidatur bekanntgeben. Was läuft unter seiner Administration gut – und was nicht?
Pistorius hält deutsche Kampfjets nicht geeignet für Ukraine, russischer Kampfjet verliert Munition und trifft eigene Stadt. Der Überblick am Abend.
Die Bundeswehr könnte die Flugzeuge für den Transport von Atombomben selbst gebrauchen, erklärt der Verteidigungsminister. Kiew würden andere mehr helfen.
Die Ramstein-Treffen waren nötig, damit die Nato nicht zur Kriegspartei wurde. Inzwischen hat sich das Gremium etabliert, ist aber weiterhin nicht kriegsentscheidend.
Russland versucht, die Unterstützung für die Ukraine zu untergraben. Laut der „Washington Post“ hofft der Kreml dabei auf ein Bündnis von Rechten und Linken in Deutschland.
Mit einer erfolgreichen Frühjahrsoffensive könnte die Ukraine langfristige Unterstützung von westlicher Seite generieren, meint die Sicherheitsexpertin. Friedensgespräche hält sie für unwahrscheinlich.
Die Ukraine muss zeigen, ob sie mit westlichen Waffen bis Herbst besetzte Gebiete zurückgewinnen kann. Erst danach haben Verhandlungen eine Chance.
Der ukrainische Präsident drängt auf einen schnellen Beitritt zur Nato. Verteidigungsminister Pistorius geht von einer längeren Wartezeit aus – das ist in der Nacht passiert.
Stoltenberg überraschend in Kiew, russischer Flottenkommandeur nach hohen Verlusten in Ruhestand geschickt. Der Überblick am Abend.
Bei seinem unangekündigten Besuch besichtigte Stoltenberg auch den Kiewer Vorort Butscha. Präsident Selenskyj versprach er, die Ukraine bei einem möglichen Nato-Betritt zu unterstützen.
Außerdem äußerte sich Kremlsprecher Dmitri Peskow zu der Frage, ob Putin ein Double verwendet. Die Ukraine hat das kürzlich behauptet.
Nordkorea hat eine neue atomwaffenfähige Rakete mit großer Reichweite getestet. Während der Westen nervöser wird, mimt man in Pjöngjang Zuversicht.
Erhält die Ukraine weiter nur zögerlich Militärhilfe, kann sie auf dem Schlachtfeld bestenfalls ein Patt erzielen. Fünf Experten analysieren, welche Strategien der Westen jetzt verfolgen muss.
Es solle der Grenzteil abgesichert werden, wo am ehesten Migranten erwartet werden könnten. Befürchtet wird, dass Moskau eine große Zahl von ihnen nach Finnland weiterleiten könnte.
Die Konflikte in Moskaus Führung könnten größer sein als bisher bekannt. Offiziere sollen geplant haben, den Krieg zu beenden. Sie wollten dafür angeblich eine Erkrankung Putins nutzen.
Der SPD-Politiker sieht in Macrons „Autonomie“-Äußerung anti-amerikanische Ressentiments. Von Außenministerin Baerbock erwartet er in Peking ein Treffen mit Bürgerrechtlern.
Eine runderneuerte Bundeswehr soll die Sicherheit der gesamten Nato erhöhen – so der Kern des Versprechens von Kanzler Scholz. Von der Einlösung ist seine Regierung weit entfernt.
Vor zehn Monaten hat Kanzler Scholz der Allianz ein weitreichendes Versprechen gegeben. Eingehalten werden kann es aber nur mit Einschränkungen.
Anfang Februar sollen die USA Bedenken an der Rückeroberung besetzter Gebiete geäußert haben. Vor allem die Mängel bei der Ausbildung seien zu groß.
Karoline Edtstadler von der konservativen ÖVP beharrt auf der militärischen Neutralität Österreichs. Im Interview spricht sie über den Vorwurf der „Trittbrettfahrerei“ und Bankgeschäfte in Russland.
Einem Medienbericht zufolge droht die Einsatzbereitschaft des gesamten Heeres zu sinken. Die Einsatzfähigkeiten seien auch ab 2027 noch „unrealistisch“.
Der ukrainische Präsident Selenskyj drängt weiter auf einen Nato-Beitritt seines Landes. Und: Ein Ex-Bundeswehrsoldat stirbt bei Kämpfen um die Stadt Bachmut. Der Nachrichten-Überblick.
Esken verteidigt mit Blick auf Ostermärsche Waffenlieferungen an Ukraine – SPD-Chefin: Angegriffenes Land hat Recht auf Selbstverteidigung
Seit Jahren schwelt der Streit um Auslieferungen zwischen Schweden und der Türkei. Der Beitrittswunsch Schwedens in die Nato verschärft das Zerwürfnis zusätzlich.
Die Dokumente sollen wertvolle Informationen enthalten, wie Zeitpläne für Waffenlieferungen. Analysten vermuten eine russische Desinformationskampagne dahinter.
Es bleibt unklar, wann Kiew Nato-Mitglied werden könnte. Generalsekretär Stoltenberg betont lediglich, dass die Ukraine den Krieg als unabhängige Nation überstehen müsse.
Russland lehnt Friedensvermittlung durch China ab , Selenskyj deutet Rückzug aus Bachmut an. Der Überblick am Abend.
Seit Dienstag ist Finnland offizielles Mitglied der Nato. Der russische Vizeaußenminister kündigt Konsequenzen an. Auch von Kampftruppeneinsätzen ist die Rede.
Russland möchte Atomwaffen in Belarus stationieren. Laut Kremlsprecher Peskow ist dies nötig, da Russland durch die Nato-Erweiterung um seine „Sicherheit fürchten“ würde.
Nur einen Tag nach Aufnahme ihres Landes in die Nato tritt Sanna Marin von ihrem Amt bei den Sozialdemokraten zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster