
Bei einem Termin mit Boris Pistorius kommt der Nato-Generalsekretär kurz durcheinander. Daraufhin unterbricht ihn der deutsche Verteidigungsminister mit einem süffisanten Kommentar.
Bei einem Termin mit Boris Pistorius kommt der Nato-Generalsekretär kurz durcheinander. Daraufhin unterbricht ihn der deutsche Verteidigungsminister mit einem süffisanten Kommentar.
Der Ukrainekrieg hat viele Gewissheiten infrage gestellt, auch in Irland. Das Land war bisher immer neutral — kann das angesichts der russischen Aggression so bleiben?
Russischer Verteidigungsminister besucht offenbar die Front, Verfahren gegen Prigoschin läuft laut Medien weiter, Ukraine eröffnen wohl neuen Frontabschnitt. Der Überblick am Abend.
Verteidigungsministerium Pistorius kündigte die dauerhafte Stationierung von 4000 Bundeswehr-Soldaten in Litauen an. Zunächst müsse aber die dafür nötige Infrastruktur geschaffen werden.
Oleksandr Vasiuk beschäftigt sich als ukrainischer Abgeordneter mit für den EU-Beitritt wichtigen Justizreformen. Was genau muss sich in der Ukraine ändern und was braucht das Land?
Seitdem die Wagner-Gruppe Prigoschin am Freitag die Begründung des Kremls zur „militärischen Spezialoperation“ in der Ukraine infrage gestellt hat, überschlagen sich die Ereignisse. Eine Chronologie.
Eine Entzündung tief im Inneren des Zahnes ist schmerzhaft und nur schwer zu heilen. Was Ärzte tun können, um betroffene Zähne trotzdem zu erhalten. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.
Der Chef der Wagner-Gruppe widerspricht Aussagen von Präsident Putin über die russischen Kriegsgründe. Damit wagt Prigoschin eine der schärfsten Kritiken an der Propagandamaschinerie.
Die zehntägige Übung hat offenbar keine Flugausfälle und kaum Verspätungen verursacht. Marie Strack-Zimmermann fordert weitere Manöver dieser Art.
Kremlhörige Medien und Accounts in den sozialen Netzwerken verbreiten massenhaft Falschmeldungen über die Kämpfe in der Südukraine. Was die derzeit häufigsten Narrative sind.
In seiner Regierungserklärung stellt der Bundeskanzler der Ukraine umfassende Sicherheitsgarantien in Aussicht. Einen Nato-Beitritt vor Ende des Kriegs hält er für verfrüht.
China sei nicht unser Gegner, sagt Jens Stoltenberg. Der Nato-Generalsekretär spricht über die Notwendigkeit höherer Verteidigungsausgaben und den Umgang der Deutschen mit ihrer Geschichte.
Frankreich macht bei der Initiative des Kanzlers für einen europäischen Raketenabwehrschirm nicht mit. Bei einer Konferenz am Montag in Paris soll es deshalb auch um Alternativen gehen.
Die Ukraine möchte schnellstmöglich dem Verteidigungsbündnis Nato beitreten. Manche Staaten, darunter Deutschland, haben Vorbehalte. Nun zeichnet sich ein Kompromiss ab.
Kanzler Scholz besucht die Übung Air Defender 23, das größte Manöver in der Geschichte der Nato. Dessen Ziel ist es, die Verteidigung gegen eine fiktive Bedrohung zu trainieren.
Seit Montag läuft „Air Defender“. Auf dem Fliegerhorst Jagel in Schleswig-Holstein wird Kanzler Olaf Scholz empfangen. Was bei der Luftwaffenübung noch geplant ist.
Der ukrainische Präsident hat die Nato-Ambitionen seines Landes wenige Wochen vor dem Gipfel in Vilnius bekräftigt. Zudem kritisierte er die mangelnde Umsetzung von Sanktionen. Was in der Nacht geschah.
Die Türkei will nicht von ihrer Position im Streit um die Nato-Mitgliedschaft Schwedens abrücken. Erst müsse die Regierung des skandinavischen Landes anti-türkische Proteste verhindern.
Schweden hofft, bis zum Nato-Gipfel im Juli in Vilnius Mitglied der Allianz zu werden. Doch Erdogan zieht Schwedens Beitritt in Zweifel.
Die Weltlage ist bedrohlich, aber das Vorgehen der Ampel zeigt, sie hat die Zeitenwende nicht verinnerlicht. Bei der Sicherheitsstrategie lässt sie sich Zeit, bei der Gebäudeenergie agiert sie in Torschlusspanik.
Das Nato-Gesamtbudget steigt und somit auch der von Deutschland geleistete Beitrag. Insgesamt sind für das laufende Jahr 537 Millionen Euro aus Berlin veranschlagt.
Nach dem Ende des Wahlkampfs in der Türkei stehen die Chancen nicht schlecht, dass Ankara sein Veto zu Schwedens Beitritt aufgibt.
Ende Mai kam es zu Zusammenstößen zwischen einer serbischen Minderheit, der kosovarischen Polizei und der Nato-geführten Schutztruppe KFOR. Nun gibt es eine Festnahme.
Die Ampel-Koalition möchte durch das milliardenschwere Sondervermögen das Zwei-Prozent-Ziel der Nato erfüllen. Dies jedoch reiche nicht auf Dauer, erklärt die Unionsfraktion.
Der US-Präsident hatte Zahnprobleme. Die für Montag geplanten Beratungen über den Ukraine-Krieg wurden auf Dienstag verschoben.
25 Nationen üben in den kommenden Tagen, wie ein fiktiver Angriff eines östlichen Angreifers von der Nato zurückgeschlagen werden könnte. Das Manöver läuft unter deutscher Führung.
10.000 Soldaten aus 25 Nationen üben mit 250 Militärjets diese Woche über Deutschland den Ernstfall. Drei Meinungen zu Sinn und Unsinn von „Air Defender 2023“.
Am Montag startet die bislang größte militärische Übung in Deutschland seit Jahrzehnten, bis zu 800 Flüge müssen täglich umgeleitet werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
250 Militärmaschinen starten diesen Montag die größte Luftübung der Nato-Geschichte. Für die einen ist es Abschreckung, für die anderen Säbelrasseln.
Während der Übungen kommt es zu Einschränkungen in der zivilen Luftfahrt. An dem Manöver sind 25 Staaten mit 250 Flugzeugen und fast 10.000 Soldaten beteiligt
Die Folgen des Dammbruchs + Putin begrüßt afrikanische Friedensinitiative + Nato uneins, welche Sicherheitsgarantien sie der Ukraine geben kann. Der Überblick am Abend.
Die Nato ist uneins, welche Sicherheitsgarantien sie der Ukraine geben kann. Einige Länder könnten deswegen selbst die Initiative ergreifen, sagt der ehemalige Nato-Generalsekretär Anders Rasmussen.
Überflutung und Evakuierungen nach Staudamm-Zerstörung, EGMR verurteilt Russland im Fall Nawalny. Der Überblick am Abend.
Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms beschuldigen sich Kiew und Moskau gegenseitig. Internationale Stimmen machen vor allem Russland verantwortlich.
Nächste Woche startet die Nato-Übung „Air Defender 23“ im deutschen Luftraum. Mehr als 250 Maschinen werden dabei sein. Das bleibt nicht ohne Folgen für Passagiere, sagen Fluglotsen.
Die Folgen der Sprengung des Kachowka-Staudamms in der Region Cherson sind dramatisch. Bis zu 42.000 Menschen sollen gefährdet sein. Ein Überblick über die Lage.
Donika Gërvalla-Schwarz ist seit 2021 Außenministerin des Kosovo. Sie spricht über den Konflikt mit den Serben, die Hoffnungen auf Europa, die Nato in ihrem Land – und ihre Zeit in Deutschland.
Bei allen Debatten um Panzer und Kampfjets gerät leicht aus dem Blick, dass auch die Marine vor neuen Aufgaben steht. Olaf Scholz hat sich auf der Ostsee ein Bild davon gemacht.
Am Sonntag hat die Nato mit einer Militärübung in der Ostsee begonnen. Einen Tag später macht Russland dies auch. Kanzler Scholz aber befürchtet keine zusätzlichen Spannungen.
Die Regierung von Premier Orban soll einem Medienbericht zufolge eine Landkarte mit der Krim als Teil Russlands gezeigt haben. Die Ukraine reagiert brüskiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster