
Trotz der Unabhängigkeit nehmen die Spannungen zwischen Kosovo und Serbien kein Ende. Der einzige Lichtblick ist die neue Regierung des Kosovo. Doch die westliche Diplomatie muss ihr helfen.
Trotz der Unabhängigkeit nehmen die Spannungen zwischen Kosovo und Serbien kein Ende. Der einzige Lichtblick ist die neue Regierung des Kosovo. Doch die westliche Diplomatie muss ihr helfen.
Mit Hackerangriffen und immer schärferen Atomwaffendrohungen versucht Russland, die Bereitschaft zur Unterstützung der Ukraine zu brechen.
Cyberangriffe werden offenbar mehr und mehr Mittel der russischen Kriegsführung. Betroffen davon ist aber nicht nur die Ukraine.
Was eint Europa – und was spaltet es? Die sicherheitspolitische Stimmungslage vor und nach dem Krieg im länderübergreifenden Vergleich lässt vier zentrale Schlussfolgerungen zu.
Warum scheitert die EU daran, Frieden in der Ukraine und anderswo auf ihrem Kontinent aus eigener Kraft zu organisieren? Drei Experten geben Antworten.
Russland ist laut norwegischen Geheimdiensten derzeit geschwächt. Grund zur Entspannung sei das aber nicht.
Russische Gasexporte eingebrochen + Norwegen wähnt sich als das nächste Opfer + Russische Kampfflugzeuge nahe Polen abgefangen. Der Überblick am Abend.
Zwei Republikaner und Trump-Gegner fordern verstärktes Engagement zur Unterstützung der Ukraine und warnen: Europa muss den US-Wahlkampf im Blick haben. Ein Gastbeitrag.
Militärexperten weisen den Vorwurf zurück, die westliche Hilfe komme mal wieder zu spät. Kiew könne den russischen Angriff zurückschlagen. Sie bemängeln andere Versäumnisse.
Mit den richtigen Waffen wird Kiew den russischen Angriff stoppen und die Krim befreien, meint der frühere Oberbefehlshaber der US-Armee in Europa.
Bei ihrem Besuch in Helsinki hat Außenministerin Annalena Baerbock erneut für eine Mitgliedschaft der nordischen Länder geworben. Die Türkei und Ungarn blockieren derzeit noch.
Hohe russische Verluste im Süden + Buschmann appelliert an Panzerallianz + Bundesregierung nennt Diskussion über Sicherheitsgarantien verfrüht. Der Überblick am Abend.
Nach den mutmaßlichen Sabotageaktionen an Gaspipelines in der Ostsee will die Nato künftig besser vorbereitet sein. Schwachstellen sollen gefunden und frühzeitig behoben werden.
Die Bundesaußenministerin reist zu Gesprächen nach Skandinavien.
Kiew fordert nun noch mehr internationalen Sanktionsdruck - und nimmt die russische Nuklearindustrie in den Blick. Was in der Nacht geschah.
Die Internetseite des Nato-Hauptquartiers für Spezialoperationen war zeitweise nicht erreichbar. Die russische Hackergruppe Killnet wird hinter dem Cyberangriff vermutet.
Seit 2014 ist Stoltenberg Nato-Generalsekretär. Zuletzt wurde spekuliert, dass sein Vertrag wegen des Krieg in der Ukraine verlängern werden könnten. Danach sieht es nun aber nicht aus.
„Spiegel“ verändert nachträglich Selenskyj-Zitat, Kreml sieht sich im Krieg wie gegen Napoleon und Hitler. Der Überblick am Abend.
Der frühere Merkel-Berater Christoph Heusgen über Russland, China, einen möglichen Nato-Beitritt der Ukraine und alte wie neue Fehler in der deutschen Außenpolitik
Russische Kalibr-Raketen sollen über Moldau und das Nato-Land Rumänien geflogen sein, meldet die Ukraine. Bukarest bestreitet ein Eindringen in den eigenen Luftraum.
General Alexander Krone kommandiert die schnelle Eingreiftruppe der Allianz – und spricht über Panzer, Russland und das Umdenken in der Bundeswehr.
Der Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters gilt aufgrund seiner antisemitischen Äußerungen als umstritten. Nun sorgte er vor dem UN-Sicherheitsrat erneut für Irritationen.
Die AfD will, dass die Ereignisse in der Ostsee parlamentarisch untersucht werden. Die Partei begründet dies mit schweren Vorwürfen, die es gegen die USA gibt.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich in einer Regierungserklärung zum anstehenden EU-Gipfel geäußert. Themen waren das Erdbeben, der Ukrainekrieg und die Migration.
Der US-Präsident sieht die Amerikaner an einem Wendepunkt inmitten globaler Umbrüche. Er fordert die Republikaner auf, keine Konflikte zu suchen.
Nur ausgewählte Bundestagsabgeordnete wurden über die Exportgenehmigungen unterrichtet. Wohin deutsche Waffen exportiert werden entscheidet der Bundessicherheitsrat.
Die große Mehrheit schließt eine Kapitulation gegenüber Russland aus – und betrachtet die Krim als unverzichtbar. Das zeigt eine Umfrage der Münchner Sicherheitskonferenz.
US-Regierungskreisen zufolge sollen chinesische Spähballons auch schon über Europa aktiv gewesen sein. Die Bundesregierung äußert sich aber nur besorgt zum aktuellen Vorfall.
Mit der Entscheidung, schwere Panzer in die Ukraine zu liefern, treten neue Probleme zutage: Die Infrastruktur ist nicht bereit für große Truppenbewegungen.
Deutschland und Polen waren lange verfeindet. Das änderte sich erst nach 1989. Dennoch ist das deutsch-polnische Verhältnis alles andere als vertraut. Was muss sich verbessern?
Effizienter werden, Kosten senken, Verteidigungsfähigkeit erhöhen: Der Aufbau einer Europaarmee muss forciert werden. In enger Abstimmung mit der Nato und den USA.
Wegen des Krieges in der Ukraine wird in Europa auf- und nachgerüstet. Mit Polen und Südkorea drängen zwei neue Akteure als Waffenhersteller auf den Markt.
Gezielte Desinformation aus dem In- und Ausland, das Wiedererstarken der Autokraten: Warum Chertoff, selbst Republikaner, die amerikanische Demokratie in Gefahr sieht.
Nach den Kampfpanzern wird schon über Kampfjets gesprochen. Für die Unterstützung einer ukrainischen Bodenoffensive würden Abfangjäger nicht reichen.
Als erster designierter Staatschef Europas hat Petr Pavel mit Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen telefoniert – und ein persönliches Treffen in Aussicht gestellt. Über mögliche Folgen.
Japans Sicherheitslage hat sich durch den Ukraine-Krieg verschärft. Jetzt will das Land enger mit der Nato zusammenarbeiten. Doch die eigene Rüstungsindustrie ist kaum wettbewerbsfähig. Was läuft schief?
Regierungschef Mateusz Morawiecki kündigt an, die Verteidigungsausgaben auf vier Prozent des BIP zu steigern. Das könnte in der Nato der höchste Satz sein.
Manfred Weber, Chef der bürgerlichen Parteienfamilie EVP im Europaparlament, strebt bereits ein Zusammengehen mit den Fratelli d’Italia an. Einige Hindernisse aber bleiben.
Vom fernen Chile aus warnt der Kanzler erneut vor einem „Überbietungswettbewerb“. Zudem fordert er eine „seriöse Debatte“. Damit kritisiert er indirekt auch seine Parteichefin.
Vor 90 Jahren kamen die Nazis an die Macht. Der Historiker Heinrich August Winkler über Lehren aus der deutschen Geschichte und die Gefährdung der Demokratie heute.
öffnet in neuem Tab oder Fenster