
Gut 50 Milliarden Euro jährlich, dazu 100 Milliarden „Sondervermögen“ – das reicht nicht, findet der Verteidigungsminister. Findet das auch seine Partei, die SPD? Der Kanzler schon.
Gut 50 Milliarden Euro jährlich, dazu 100 Milliarden „Sondervermögen“ – das reicht nicht, findet der Verteidigungsminister. Findet das auch seine Partei, die SPD? Der Kanzler schon.
Der Verteidigungsminister sagt, das von der Ampel geplante Geld reiche nicht. CDU und CSU stimmen zu. Und auch die Industrie mahnt einen höheren Wehretat an.
Bundeskanzler Olaf Scholz über Kampfjets für die Ukraine, die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und die Wiederholungswahl in Berlin.
Der frühere Nato-General gewinnt gegen den populistischen Ex-Regierungschef Babis. Der Milliardär hatte versucht, Pavel als Kriegstreiber darzustellen.
Angesichts der schweren Kämpfe im Donbass fordert die Ukraine Militärhilfen, die über die zugesagten Kampfpanzer hinausgehen. Was in der Nacht geschah.
Im Januar war Paris mit der Lieferung von gepanzerten Kampffahrzeugen vorgeprescht. Nun zögert Präsident Macron plötzlich. Das hat auch mit fehlendem Ersatz zu tun.
Der geplante Nato-Beitritt von Schweden stellt weiterhin einen großen Konflikt mit der Türkei dar. Jüngste Protestaktionen sorgen auch für diplomatische Spannungen.
Die Türkei blockiert den Beitritt Schwedens in die Verteidigungsallianz. Drei Experten schätzen ein, welche Konsequenzen das hat.
Die Stichwahl um das Präsidentenamt in Tschechien wird zu einer Richtungsentscheidung: Gewinnt ein Populist oder Ex-General? Überraschungen sind nicht ausgeschlossen.
Der neue Bundesverteidigungsminister hat zum ersten Mal seine Truppe besucht. Nach der Zusage von Kampfpanzern rückt auch die eigene Verteidigungsfähigkeit in den Blick.
Die Außenministerin forderte am Montag mit einer missverständlichen Aussage den Zusammenhalt der westlichen Verbündeten ein. Nun reagiert Russland.
Die Beziehungen zwischen Schweden und der Türkei bleiben angespannt. Als Reaktion hat Helsinki nun erstmals von einem Alleingang gesprochen. Wie wahrscheinlich ist das?
Blockiert Kanzler Scholz die Waffenhilfe für Kiew, wie Kritiker ihm vorwerfen? Oder hat die Mehrheit im Bündnis Bedenken gegen Leopard-Panzer für die Ukraine, wie er behauptet?
Schweden und Finnland wollen eigentlich gemeinsam der Nato beitreten. Nun zieht Finnlands Außenminister auch einen alleinigen Beitritt in Erwägung.
Die Unentschlossenheit der Regierung in der Leopard-Debatte sorgt weiter für Irritationen. Die Prüfung der Verfügbarkeit der Panzer soll bald abgeschlossen sein.
Der Artikel 5 der Nato sieht einen Angriff gegen einen Partner als Angriff gegen alle. Andrej Babis hält dessen Konsequenzen für gefährlich.
Der Unmut über die deutsche Haltung und die Bedingungen an eine mögliche Auslieferung an die Ukraine wächst. Kritik kommt auch aus dem Weißen Haus.
Kanzler Scholz und Frankreichs Staatschef Macron feiern am Sonntag den Elysée-Vertrag. Wirtschaftsstaatssekretärin Franziska Brantner erklärt, wie es um das deutsch-französische Verhältnis steht.
Deutschland ist ein Hauptwaffenlieferant für die Ukraine. Dennoch wird der Bundesregierung oft Zögerlichkeit vorgeworfen. Sie könnte Selenskyj eines Tages als Blitzableiter dienen.
Bereits im Vorfeld des Treffens in Ramstein wurden enorme Zusicherungen gemacht. Die Ukraine plant offenbar eine nächste Offensive und kann alle Militärhilfen gebrauchen.
Der Verteidigungsminister und sein US-Kollege sagten der Ukraine weitere Unterstützung zu. Die USA seien Deutschlands wichtigster Verbündeter, betonte Pistorius.
Immer vehementer fordert die Ukraine auch Leopard-Kampfpanzer. Kanzler Scholz hat lange überlegt – und soll sich jetzt entschieden haben.
Die Aussagen von Akesson könnte neuen Ärger für die Beziehungen zwischen Schweden und der Türkei bedeuten. Ankara blockiert die Nato-Mitgliedschaft der Skandinavier.
Die Äußerungen des ehemaligen US-Außenministers erzürnen nicht nur die Regierung in Kiew. Seine Ideen sind unausgegoren. Dass er welche hat, unterscheidet ihn aber von vielen anderen.
Die Ampel hat weder eine Strategie noch die kommunikativen Fähigkeiten für eine Führungsrolle. Mit Selbstlob allein wird das nichts.
Andrej Babis hat im ersten Wahlgang etwa 37 Prozent der Stimmen erhalten – Petr Pavel knapp 34 Prozent. Ende Januar müssen die Tschechen erneut abstimmen.
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat den Rüstungskonzernen „Hausaufgaben“ aufgegeben. Solange diese nicht erfüllt sind, will sie auf weitere Puma-Bestellungen verzichten.
Zum Auftakt der EU-Ratspräsidentschaft lädt Schweden nach Kiruna und präsentiert sensationelle Bodenschätze. Unterdessen rückt die Nato-Mitgliedschaft in weitere Ferne.
Dass Aktivisten in Stockholm eine Puppe des Präsidenten an den Füßen aufhängen, empört die Türkei. Für Schweden ist es eine weitere Hürde auf den Weg in die Nato.
Russland täuscht wohl tödlichen Angriff vor, London erwägt Lieferung von Kampfpanzern, EU und Nato wollen enger kooperieren. Der Überblick am Abend.
Die Türkei fordert für die Zustimmung zum Nato-Beitritt eine härtere Gangart gegenüber kurdischen Aktivisten aus Schweden. Das soll dem Prozess aber nicht im Weg stehen.
Kroatien hat seit dem 1. Januar die gemeinsame Währung und ist Teil des Schengenraums. Im Land ist das auch ein Nährstoff für Nationalismus.
Macron verspricht Unterstützung „bis zum Sieg“, die Nato macht Druck. Gibt Deutschland jetzt nach?
Trotz knapperer Ressourcen liefert Italien militärpolitisch besser ab als Deutschland. Was kann die deutsche Verteidigungspolitik von Italien lernen?
Zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts sollen bis 2025 für Verteidigung ausgegeben werden. Das Kabinett brachte eine Gesetzesvorlage auf den Weg.
Laut ukrainischem Präsidialamt findet der nächste EU-Ukraine-Gipfel in Kiew statt. Was spricht für, was gegen die Ortswahl – und wie hoch ist das Risiko? Experten analysieren die Lage.
Die Nato-Staaten haben sich in Friedenszeiten das Ziel gesetzt, ihre Verteidigungsausgaben in Richtung von zwei Prozent der Wirtschaftsleistung zu steigern. Doch ist das noch zeitgemäß?
Eine Verstärkung würde die Sicherheit verbessern, sagte Albin Kurti. Er verkündete zudem, dass der Kosovo die Zahl seiner Soldaten und Reservisten erhöhe.
Krieg in der Ukraine, wachsendes China, Klimawandel und Corona. Welche internationalen Konflikte und Fragen uns auch im neuen Jahr beschäftigen werden.
Der Diplomat Ekkehard Brose arbeitete Anfang der 1990er Jahre für den damaligen Außenminister Hans-Dietrich Genscher. Ein Gespräch über Politik und die Pillendose des Ministers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster