
50 000 Tonnen Streumunition hatte die Bundeswehr in ihrem Arsenal. Rund ein Vierteljahrhundert nach Ende des Kalten Krieges sind die letzten Teile nun in Brandenburg unschädlich gemacht worden
50 000 Tonnen Streumunition hatte die Bundeswehr in ihrem Arsenal. Rund ein Vierteljahrhundert nach Ende des Kalten Krieges sind die letzten Teile nun in Brandenburg unschädlich gemacht worden
Berlin - Nun duftet es wieder in den Gassen der Altstadt, und zwar nach Glühwein und Bratwürsten. Der Spandauer Weihnachtsmarkt wird wohl auch in diesem Jahr wieder 1,5 Millionen Besucher in die Fußgängerzone locken.
Oranienburg - Vor einigen Tagen schon tauchte ein Foto davon bei Facebook auf – und sorgte dort für Entrüstung. Aufgenommen wurde es am vergangenen Samstag in der Turm-Erlebniscity, das Spaßbad der Stadt Oranienburg (Oberhavel).
Die Braunkohle bringt in Brandenburg immer noch Kohle. Das geht aus einem Produktivitätsranking hervor, das das Amt für Statistik veröffentlichte.
Der Speckgürtel wächst, eine Stadt besonders
hohe Haftstrafe
Berlin - Es ist ein Rechtsstreit, der politische Folgen haben kann: Erstmals klagt eine muslimische Lehrerin wegen des pauschalen Kopftuchverbots im Schuldienst. Gerade erst hatte sich der Senat festgelegt: Das sogenannte Neutralitätsgesetz soll bleiben, wie es ist, obwohl das Bundesverfassungsgericht die Hürden für Verbote wegen der Bedeutung der Religionsfreiheit vergangenes Jahr heraufgesetzt hat.
KLASSISCH IN CHARLOTTENBURGEchte Rentiere gibt es vorm aufwendig angestrahlten Schloss Charlottenburg. Besinnlich, ohne Rummel, verkaufen hier 250 Anbieter Kunsthandwerk und Leckereien.
Die Weihnachtsmärkte sind wieder eröffnet. Einer ist erneut dabei: Manfred Hirt, Imker aus Brandenburg, verkauft seit 42 Jahren Honig in Spandau
öffnet in neuem Tab oder Fenster