
In einem Sonder-Hauptausschuss haben sich Potsdams Kommunalpolitiker auf die Offenlegung alter Verträge verständigt. Debattenbedarf gibt es zum Erhalt des Rechenzentrums.
In einem Sonder-Hauptausschuss haben sich Potsdams Kommunalpolitiker auf die Offenlegung alter Verträge verständigt. Debattenbedarf gibt es zum Erhalt des Rechenzentrums.
Die Polizei ermittelt wegen einer möglichen versuchten Kindesentführung in Potsdam am Montag. Ein Mann soll ein Mädchen angesprochen und aufgefordert haben, ins Auto zu steigen.
Unter Drogeneinfluss trat ein 33-Jähriger am Hauptbahnhof erst nach Wachmännern. Dann versuchte er, einen Beamten zu beißen.
200 neue Corona-Infektionen hat die Landeshauptstadt verzeichnet - der stärkste Zuwachs seit Mitte Dezember. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf fast 300.
In der Sellostraße hat das „Tamada“ eröffnet – das erste georgische Restaurant der Stadt. Für Besitzerin Nadia Shavishuili ist damit ein Lebenstraum in Erfüllung gegangen.
Der Kompromiss für die Plantage ist beachtlich. Für die weiteren Gespräche braucht es Offenheit auf allen Seiten. Ein Gastbeitrag von Kunsthistorikerin und Grünen-Politikerin Saskia Hüneke.
Beim Bau der Einrichtung im Bornstedter Feld kommt es zu Verzögerungen. Auch der neue Hort an der künftigen Grundschule am Filmpark wird städtisch.
Jahrelang sank die Zahl der Kunden des Potsdamer Energieversorgers EWP. Nun bekommt das Unternehmen offenbar viele neue Strombezieher. Das könnte teuer werden.
Nach den Corona-Demos in Potsdam ermittelt die Polizei, unter anderem gegen eine mutmaßliche Versammlungsleiterin eines unangekündigten "Spaziergangs". Zugleich verteidigt die Behörde ihre Einsatzstrategie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster