
Wer hat’s erfunden? Eine 16-jährige Schülerin aus dem Havelland ließ sich das Kussmund-Maskottchen zur Buga einfallen.
Wer hat’s erfunden? Eine 16-jährige Schülerin aus dem Havelland ließ sich das Kussmund-Maskottchen zur Buga einfallen.
Brandenburg und Sachsen-Anhalt präsentieren eine ganz besondere Gartenschau. Anders als in der Vergangenheit gibt es keine zentrale Ausstellung, sondern fünf Orte, die über 80 Kilometer verstreut entlang der Havel Blumen feiern.
Wer hat’s erfunden? Eine 16-jährige Schülerin aus dem Havelland ließ sich das Kussmund-Maskottchen zur Buga einfallen
Fünf Orte in zwei Bundesländern präsentieren eine ganz besondere Bundesgartenschau
SCHLÖSSERDas bekannteste Schloss in der Havelregion steht in Ribbeck. Schloss Ribbeck wurde von Theodor Fontane durch seine Ballade vom Birnbaum des Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland für immer verewigt.
CDU hatte wiederholt seine Entlassung gefordert. Allein im Havelland gab es 60 Prozent mehr Einbrüche als offiziell vermeldet. Damit sollte der Personalabbau begründet werden
Diesen Samstag startet die Bundesgartenschau im brandenburgischen Havelland. 1,5 Millionen Besucher werden bis Oktober erwartet. Wir haben 15 Geheimtipps für die Schau 2015 für Sie zusammengetragen.
Die Buga lädt aufs Land – und erwartet 1,5 Millionen Besucher. Unsere 15 Geheimtipps für die Schau 2015
Viele Berliner und Brandenburger haben am Freitag wohl vergeblich auf ein Paket gewartet. In den Paketzentren der Deutschen Post in Brandenburg blieben wegen eines Warnstreiks zahlreiche Sendungen liegen.
Ein Warnstreik in den beiden Paketzentren der Deutschen Post in Brandenburg beeinträchtigt am heutigen Freitag die Paketzustellung in der Region.
Die Post hat Probleme, die Post zuzustellen. Jetzt streiken Mitarbeiter mal wieder gegen Lohnsenkungen
Brandenburgs Bundestagswahlkreise werden zur nächsten Bundestagswahl 2017 neu zugeschnitten, das betrifft auch die Gemeinde Michendorf. Sie wandert nach Westen.
Oranienburg/Berlin - Nach drei Jahren geht die gezielte Suche nach Blindgängern auf einem Bahngelände in Oranienburg (Havelland) in die letzte Phase. Bis Jahresende soll das Projekt abgeschlossen sein, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn.
„Niklas“ hat in der Region für unzählige Einsätze gesorgt, ein Mann starb und Bahnreisende waren stundenlang eingeschlossen
Das Orkantief "Niklas" hat einige Spuren in der Region hinterlassen. Potsdam kam aber im Vergleich zu anderen Städten noch glimpflich davon. Nun beginnen die Aufräumarbeiten.
Sturm "Niklas" hat in Brandenburg für unzählige Einsätze gesorgt. In Parks und an Gebäuden haben die starken Böen zudem einige Spuren hinterlassen. Ein Überblick.
Sie wollten sich auf dem Gelände der Beelitz Heilstätten austoben: Unbekannte in Tarnanzügen, mit Äxten bewaffnet, verschafften sich Zugang zum Gelände. Die Polizei erwischte die Eindringlinge.
Rund 80 Neonazis machten am Samstag im havelländischen Nauen gegen ein Heim für Asylbewerber mobil
Auch eine Woche später gibt es noch kein Zeichen von der verschwundenen Josephine aus Schildow. Die Familie sucht sie per Facebook.
Vor 40 Jahren entstand das Jugendobjekt Havelobst. Über nackige Erntehelferinnen, flotte Bienen und die Zeiten der herausragenden Ernte.
Das Wochenende steht vor der Tür. Wie wäre es mit einer geologischen Wanderung am Regenbogensee? Oder einer Tour durch einen wieder aufgeforsteten Urwald? Wir haben für Sie allerhand Ausflugsziele und Termine im Umland zusammen gesammelt.
Die Gewinner des Brandenburger Tourismuspreises.
Keine Schießübungen im Naturschutzgebiet: Nach heftigen Protesten hat die Bundeswehr ihre Pläne für eine Schießanlage auf dem Truppenübungsplatz Döberitzer Heide im brandenburgischen Havelland aufgegeben.
Mit dem Fall Edathy geriet der Kinderporno-Händler Azov ins Visier der Ermittler. Azov soll mehr als 30 Filme vertrieben haben, die Brandenburger Kinder zeigen. Sie stammen von einem verurteilten Pädophilen.
In Brandenburg wird die Bevölkerung voraussichtlich drastisch zurückgehen. Das ist ein Grund für notwendige Verwaltungsreformen, meint Inho Gebhardt, Professur für Rechts- und Einsatzwissenschaften. Im Interview erklärt er, warum die neuen Kreise zudem auf Berlin zugeschnitten sein sollen.
Die ADFC-Umfrage zum Rad-Klima 2014 zeigt: Die Brandenburger sind mäßig zufrieden mit der Fahrrad-Qualität ihrer Städte.
Szenekenner sprechen von einer einzigartigen Zusammenarbeit in der sonst zerstrittenen rechten Szene: In Brandenburg suchen Neonazis den Schulterschluss mit einer Aktion gegen Ausländer in Eisenhüttenstadt. Mobil macht eine Splitterpartei, Redner ist ein verurteilter Rechtsterrorist.
Seltene Käfer, Echsen, Fledermäuse und andere Lebewesen behindern immer öfter Bauprojekte in der Stadt und kommen den Stadtplanern in die Quere. Und womit? Mit Recht.
Nauens Stadtverordnete mussten über einen Standort für eine Asylheim entscheiden, 150 Bürger kamen. Doch Neonazis sorgten für Tumulte, eine Bürgerinitiative mobilisierte im Vorfeld. Am Ende eskalierte die Stimmung, der Saal musste geräumt werden. Und die Polizei war schlecht vorbereitet
Schlangengrube? Schlachteplatte? Nach dem Rückzug von Parteichef Michael Schierack ist fraglich, wer dessen Nachfolger wird. Die Partei-Basis fordert ein Mitspracherecht bei der Entscheidung. Das allerdings stößt auf geteiltes Echo.
Unbeugsam gegenüber jeder Form von Macht: ein Porträt des in Dresden geborenen und in der Mark lebenden Bildhauers und Schriftstellers Wieland Förster - aus Anlass seines 85. Geburtstags.
Die Sozialdemokraten erforschen auf einer Klausur die eigenen Probleme Bis Ende 2015 wollen sie Angebote für die „gehetzte Generation“ vorlegen.
Petra Rauschenbach plant mit Enthusiasten einen Marathon-Wandertag durch die Potsdamer und Werderaner Havelregion. Das Vorbild für den 24-Stunden-Trip stammt aus Bayern
Erneut zog ein Protestzug durch Oranienburg gegen angebliche Überfremdung. Obwohl sich die Veranstalter offiziell von Rechtsextremen distanzieren, waren viele Teilnehmer Neonazis.
Drei Mitarbeiter des Veterinäramts kamen am Dienstagvormittag auf den Hof eines Landwirts in Nauen, um einige seiner Kühe zu beschlagnahmen. Jetzt ist einer von ihnen tot - erschossen mit einem Gewehr. Die Staatsanwaltschaft will Untersuchungshaft beantragen.
Die Mitarbeiter des Veterinäramtes wollten die Rinder eines Landwirts beschlagnahmen, weil er diese nicht artgerecht hielt. Der Mann griff daraufhin zur Waffe.
In rund 100 Tagen öffnet die Bundesgartenschau. Die Bauarbeiten sind beendet, die Blumenzwiebeln in der Erde. Doch nun gibt es ein kleines Problem.
Brandenburg/Havel - In 100 Tagen beginnt die Bundesgartenschau im Havelland – und die Veranstalter spekulieren schon mal auf Besucher aus Berlin: „Wir würden uns freuen, wenn zwischen 10 und 20 Prozent der Besucher aus der Hauptstadt kommen“, sagte der Geschäftsführer des Buga- Zweckverbandes, Erhard Skupch, am Mittwoch. Insgesamt werden 1,5 Millionen Gäste zur Buga erwartet, die in Brandenburg/Havel, Premnitz, Rathenow, Stölln und Havelberg veranstaltet wird.
Der frühere Beelitzer Bürgermeister Thomas Wardin engagiert sich gegen den Bau neuer Ökoenergie-Parks in der Region. Kritik kommt auch vom Landesumweltamt.
20 Jahre lang war Thomas Wardin Bürgermeister von Beelitz, jetzt tritt er in einer neuen Rolle in Erscheinung: Als Strippenzieher beim Kampf gegen Windparks
öffnet in neuem Tab oder Fenster