Berliner Vorstadt - Ein Garant für Erfolg ist es nicht. Doch zumindest können sich seit Donnerstagabend sechs Gründerteams aus Brandenburg und Berlin berechtigte Hoffnungen machen, dass ihre Ideen auf dem Markt ein Chance haben.
Potsdam: Babelsberg
Die neun Fußballteams aus der Region Potsdam, die auf Landesebene kicken, starten am Wochenende wieder in ihren Liga-Alltag. Drei dieser Mannschaften gehen dabei mit Abstiegsängsten in die Rückrunde.
Mit neun Nominierungen gehört der in Deutschland gedrehte Film „Grand Budapest Hotel“ zu den Favoriten für die diesjährigen Oscars. Der Preis wäre auch für Studio Babelsberg und den gesamten Filmstandort eine Auszeichnung: Die Potsdamer sind Koproduzent der schrägen Komödie von Wes Anderson.

Studio-Babelsberg-Chef Carl Woebcken wünscht sich mehr Konkurrenz im eigenen Land, um deutschlandweit eine starke Filmindustrie aufzubauen - nicht nur in Potsdam.

An den 42 Potsdamer Schulen sind wie im gesamten Land Brandenburg im vergangenen Schuljahr zahlreiche Unterrichtsstunden ersatzlos ausgefallen. Wie aus Statistiken des Landesbildungsministeriums hervorgeht, liegt die Ausfallquote in der Stadt knapp unter den landesweiten Werten.
Mit neun Nominierungen geht die Tragikomödie „Grand Budapest Hotel“ von Regisseur Wes Anderson neben „Birdman“ als Favorit ins Rennen um die diesjährigen Oscars. Gedreht wurde die detailverliebte Studio-Babelsberg-Koproduktion, die in dem titelgebenden Luxushotel in einem fiktiven Alpenstaat in der Zeit zwischen den Weltkriegen spielt, zum größten Teil in Görlitz und in den Babelsberger Studios.
Babelsberg - Der Willi-Frohwein-Platz soll „angemessen und würdevoll“ gestaltet werden. Das fordert die SPD-Fraktion in einem Antrag, über den das Stadtparlament auf der Sitzung Anfang März entscheiden soll.
Studio Babelsberg will einen Western mit dem "Twilight"-Star Robert Pattinson koproduzieren. Außerdem werden 1500 Komparsen für "Eddie the Eagle" gesucht. Ein Überblick über neue Babelsberg-Projekte.
Neue Broschüre bewirbt Potsdams Dörfer
Zwei Absolventen der Babelsberger Filmuni haben an dem Film „Bube Stur“ mitgearbeitet, der zurzeit auf der Berlinale läuft. Gespannt warten sie nun darauf, ob ihr Werk auch prämiert wird. Am 18. Februar ist der Film auch in Potsdam zu sehen.
TAGTRAUMEine Plattenbausiedlung, irgendwo im Osten, eine ältere Dame mit Hund sieht ein Liebespaar beim Küssen. Die zwei küssen sich so innig, dass sie förmlich abheben.
Preußenkrimi-Autor Tom Wolf hat ein jetzt ein Buch über Potsdam geschrieben: „111 Orte in Potsdam, die man gesehen haben muss“ macht Lust auf ganz neue Stadtspaziergänge
Die Kulissenbauer vom Studio Babelsberg luden zum Berlinale-Empfang im Kollhoff-Tower ein
Zentrum-Ost - Im Streit um die geplante Wohnbebauung zwischen Zentrum-Ost, Nutheschnellstraße und Havelufer hat der Investor einen ersten, knappen Erfolg erzielt. Der Bauausschuss stimmte am Dienstagabend zwar für die Aufstellung eines Bebauungsplans für das rund zwei Hektar große Areal, doch es gab erneut Kritik an den Dimensionen des Projekts.

Potsdam fehle eine Aufarbeitung und eine umfangreiche Darstellung zur NS-Zeit, mahnen Historiker. Nun kommt Bewegung in die Debatte.

Neun Potsdamer Künstler erhalten den Kunst-Förderpreis des Landes Brandenburg. In welche neuen Projekte fließen die Gelder?

Das Leipziger Dreieck soll schon seit Jahren umgebaut werden, wegen Geldmangels wurde das Vorhaben aber immer wieder verschoben. Nun wird das Projekt konkreter: Ab 2018 soll der größte Verkehrsknoten in Potsdam entwirrt werden.
Der Schriftsteller Peter Abraham, einer der bekanntesten Kinderbuchautoren der DDR, ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Dies teilte sein Verlag Kulturmaschinen aus Ochsenfurt (Bayern) am Montag mit und bestätigte einen Bericht der Tageszeitung „Neues Deutschland“.
Filmerische Pläne für dieses Jahr: Studio Babelsberg verfilmt Geschichte von Kult-Skispringer mit Hugh Jackman. X-Filme dreht mit Emma Thompson „Jeder stirbt für sich allein“. Das Humorfilmfestival „Goldener Mops“ ist allerdings noch auf Sponsorensuche.
EWP übernimmt Versorgung der Medienstadt
Das Thalia-Kino widmet den russischen Mosfilm-Studios zum 90. Geburtstag eine eigene Reihe

Berlin/Babelsberg - Studio Babelsberg will den Wiederaufbau der Außenkulisse Berliner Straße vorantreiben. „Dafür müssen wir genügend Eigenmittel erwirtschaften – nach einem eher schwierigen vergangenen Jahr mit 2,5 Millionen Euro Verlust“, sagte Filmstudiochef Carl Woebcken am gestrigen Dienstag bei einer Pressekonferenz der Brandenburgischen Staatskanzlei anlässlich des Berlinale-Auftakts.
Beim SV Babelsberg 03 bleibt alles, wie es ist – zumindest was den Kader der Regionalligamannschaft angeht. Der Verein hat innerhalb der Transferperiode, die Montagnacht zu Ende ging, keinen weiteren Spieler verpflichtet.

Das Studio Babelsberg und die Filmuniversität starten eine neue Initiative für junge Filmmacher. Beim „Nachwuchsbüro Babelsberg“ erhält ein Nachwuchsfilmer jeweils ein Jahr lang ein Büro in der Medienstadt.

Nach dem Krisengespräch am Montag steht fest: Die Stadt Potsdam und der SV Babelsberg wollen gemeinsam den Spielbetrieb sicherstellen. Doch nicht alle Details sind geklärt.

Der Umbau von Drewitz zur Gartenstadt geht weiter. Und die Pro Potsdam setzt die Planung für das neue Stadtviertel Krampnitz trotz Klagen fort.

Angehende Filmemacher werden in Potsdam zukünftig stärker unterstützt. Das Projekt "Nachwuchsbüro Babelsberg" fördert Filmuni-Absolventen.
Buchvorstellung mit Theodor Michael
Die Stadt ist Deutschlands größtes Flächendenkmal. Unter dem Motto „Stahl, Brot, Frieden“ wurde die sozialistische Vorzeigestadt 1950 Stalin zu Ehren aus dem Boden gestampft. Seit der Wende blutet sie aus, es herrschen Tristesse und Nostalgie – trotz Werbung durch Hollywood-Star Tom Hanks

Neun Oscar-Nominierungen und vier Zuschauer-Millionäre: Medienboard Berlin-Brandenburg ist mit dem Jahr 2014 zufrieden
Babelsberg - Nach der Dauerkritik an den massiven Fahrplanänderungen in Nord-Babelsberg muss der Verkehrsbetrieb (ViP) nachbessern. Die Stadtverordneten beschlossen am Mittwochabend mit breiter Mehrheit einen Antrag der SPD und der Grünen, die Anbindung von Babelsberg-Nord wieder zu verbessern.
Da steht er: Martin Luther als Denkmal vor Kirchen, auf Plätzen oder auch vor Pfarrhäusern wie beispielsweise in Babelsberg. Man hat im Laufe der Geschichte versucht, ihn immer wieder erneut mit Glorie auf den Sockel zu heben, obwohl mancher auch seinen Sturz herbeiwünschte.
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag gab es auch Veranstaltungen in Potsdam, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnerten. Redner warnten vor neuen rassistischen Tendenzen.
Potsdam ist bei der diesjährigen Berlinale vertreten. Mehrere Künstler dürfen auf einen begehrten Bären hoffen. Und auch die Berlinale ist in Potsdam anzutreffen.
Der Film ist keine 50 Sekunden lang, aber jeder Berlinale-Besucher kennt ihn – den Festival-Trailer: Eine rotierende Weltkugel aus goldenen Berlinale-Bären, die erst in Richtung Horizont verschwindet und dann wie ein Feuerwerk eine Kugel aus Sternen aufscheinen lässt, die beim Fallen wie zufällig den Berlinale-Bären bilden. Diesmal wird der Trailer, der vor jedem Film läuft, dank einer hochauflösenden Neufassung mit Dolby-Atmos-Sound noch brillianter daherkommen – mit Babelsberger Unterstützung: Die Soundspezialisten von Rotor Film Babelsberg haben den Ton mit Dolby und den Komponisten Xaver von Treyer und Johannes Koeniger neu abgemischt.

Beim Fußballverein FSV Babelsberg 74 gehen der Flutlichtanlage die Lichter aus. Mindestens 30.0000 Euro kostet ein kompletter Austausch. Der Verein hofft auf Spenden und auf Hilfe der Stadt. Kein Einzelfall.

Auch ohne eine große internationale Produktion aus dem Studio Babelsberg hat Potsdam bei der 65. Berlinale einiges zu bieten. Allerdings gibt es es für das Thalia-Kino erst einmal eine Pause von der Berlinale.
Süßes aus aller Herren Länder gibt es bei „Doçura“ in Babelsberg. Vor allem edle Schokolade, die Marina Monteiro und Jascha Kappelmeyer auf ihren Reisen entdecken

Verpflichtung des Offensivspielers ist allerdings schwierig. 7:1-Testspiel-Sieg gegen Tennis Borussia Berlin
Babelsberg - Am Montagnachmittag ist in der Friedrich-List-Straße ein Rennradfahrer schwer verletzt worden. Laut Polzei beobachteten zwei Zeugen, wie der 26-jährige Potsdamer in Richtung Rudolf-Breitscheid-Straße fuhr und dabei gegen das Heck eines an der rechten Straßenseite parkenden Autos prallte.