zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Innenstadt

Die Erklärspezialistin. Franziska Andreas hat sich vor anderthalb Jahren mit der Filmmanufaktur Potsdam selbstständig gemacht. Ihre Geschäftsidee: liebevoll gestaltete Erklärvideos, maximal eine Minute lang.

Von der Hotelfachfrau zur Kreativunternehmerin: Vor anderthalb Jahren gründete die Potsdamerin Franziska Andreas die Filmmanufaktur Potsdam. Spezialisiert hat sie sich auf individuelle Erklärvideos

In der ersten Woche des neuen Jahres werden die Potsdamer Autofahrer noch weitgehend geschont. Neue Baustellen stehen bislang nicht im städtischen Kalender, allerdings bleiben einige Sperrungen aus dem alten Jahr noch erhalten.

Die Vorweihnachtszeit hat begonnen, doch festliche Stimmung ist auf dem Weihnachtsmarkt in der Brandenburger Straße noch nicht zu spüren. Kaum ein Thema für die Polizei ist in diesem Jahr die Sicherheitslage.

Teures Pflaster. In Potsdam steigen die Preise für studentischen Wohnraum auf dem freien Markt. Eine Alternative sind die Wohnheime des Studentenwerks. Allerdings übersteigt hier die Nachfrage nach Plätzen das Angebot deutlich.

Studierende haben es schwer bei der Suche nach Wohnraum in Potsdam: Das Angebot ist knapp, die Miete ist höher als in anderen ostdeutschen Uni-Städten und auch bei den Wohnheimen des Studentenwerks übersteigt die Nachfrage deutlich das Angebot.

Von Marco Zschieck

Der einstige Vorsitzende des Stadtschlossvereins, Michael Schöne, hat ein Buch geschrieben. Es erzählt vom Wiederaufbau, seinen Gegnern und Helfern.

Von Katharina Wiechers

Hochsaison für Dreharbeiten: Das Medienboard Berlin-Brandenburg, die gemeinsame Filmförderung beider Länder, freut sich über den Filmsommer in der Region. Gedreht wird und wurde in diesem Sommer nicht nur in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg, sondern unter anderem auch im Potsdamer Umland, im Havelland oder in der Uckermark.

Von Jana Haase

Die PNN stellen in einer Serie die schönsten Wanderrouten der Region vor. Im zweiten Teil geht es heute entlang der Havel – um den Sacrower See und den Groß Glienicker See. Mit Downlowd fürs GPS-Wandern.

Von Enrico Bellin
Freude pur. Die diesjährigen Sieger der Preußischen Meile Carolin Mattern und Netserab Kesete machten nach dem Rennen ein gemeinsames Foto mit Kesetes Fangemeinde.

Netserab Kesete und Carolin Mattern waren die Schnellsten im Rekordfeld der Preußischen Meile. Vor dem 7,5-Kilometer-Hauptevent fanden auch wieder die Schülerläufe statt, bei denen sich einige Eltern am Streckenrand angesichts der hohen Temperaturen fragwürdig verhielten.

Von Peter Könnicke

Es gibt derzeit dringendere Aufgaben bei der Gestaltung der Potsdamer Innenstadt als die Wiederherstellung des Stadtkanals. Aber muss man deswegen bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag mit dem Vorhaben warten? Nein, meint PNN-Autor Matthias Matern.

Von Matthias Matern
Wasser marsch. Der Stadtkanal wurde im Mittelalter zur Entwässerung angelegt und unter König Friedrich Wilhelm I. ab 1722 ausgebaut. Von 1962 bis 1965 wurde er zugeschüttet. An der Havelmündung (Foto) und an der Yorckstraße wurden Teile rekonstruiert.

Ein neuer Verein will sich der ins Stocken geratenen Wiedergewinnung des Potsdamer Stadtkanals annehmen und Spenden sammeln. Die Stadt und das Land Brandenburg reagieren zurückhaltend.

Von Marco Zschieck
Kletter-Kuppeln und Fußballrasen. Viertklässler des Fröbel-Horts der Max-Dortu-Grundschule mit ihrem Modell für die Plantage.

Kletterturm, Hängematten, Heckenlabyrinth: Rund 300 Kinder, Jugendliche und Eltern haben ihre Ideen für die Gestaltung der Plantage formuliert. Etliche Anregungen werden in den Wettbewerb aufgenommen.

Von Jana Haase
Integration geht durch den Magen. Khaled und Ali (v.l.) sind zu Gast bei Sabine Lang und Antje Bachmann (r.). „Diese Abende geben uns das Gefühl, hier eine Familie zu haben“, sagt Ali.

Das Prinzip des „Welcome Dinners“ ist simpel: Einheimische laden Flüchtlinge zum Essen ein. Zwei Frauen haben die Idee nun auch nach Potsdam gebracht

Von Katharina Wiechers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })