
Milieuschutz, Garnisonkirche und Rechenzentrum und die Finanzlage der Stadt Potsdam waren einige Themen der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch. Die Sitzung zum Nachlesen.

Milieuschutz, Garnisonkirche und Rechenzentrum und die Finanzlage der Stadt Potsdam waren einige Themen der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch. Die Sitzung zum Nachlesen.

Der Stadt könnte im nächsten Schuljahr ein Gymnasium fehlen. Wer Schülerinnen und Schüler so im Regen stehen lässt, muss bei der Kommunalwahl mit Folgen rechnen.

In der ersten Folge geht es unter anderem um das Kreuzberger Projekt „Roof Water Farm“. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge von „Futur B“, dem neuen Podcast des Tagesspiegels.

Der Sofortbeschluss für zwei neue Gymnasien ist kein Selbstläufer. Der Ältestenrat der Stadtverordneten empfiehlt die Vertagung.

Die Stadt hat ihre vom Bund geförderte Strategie für mehr Digitalisierung vorgestellt. Die Ideen sollen bis 2026 umgesetzt werden.

Vom sechsten bis 26. September läuft in Potsdam die Aktion Stadtradeln, bei der sich bundesweit Kommunen miteinander messen, wer mehr Wege mit dem Rad statt mit dem Auto zurücklegen kann.

Der Schauspieler Michael Gerlinger beherrscht viele unterschiedliche Genres, von der Musik bis zur Literatur. Was so vielseitig klingt, gehört für den Wahl-Potsdamer zusammen.

Im väterlichen Betrieb gab es eine spezielle Aufgabe für den 18-Jährigen: Die Kunden im Einzelhandel mit dem Rad abfahren und Geld kassieren.

Potsdam plant eine Umfrage zum Parkeintritt – und überrumpelt damit die Welterbe-Hüter. Die kritisieren die erneute Verschiebung einer Finanzierungsentscheidung.

Beim Istaf kommen die Zuschauer auf ihre Kosten, sofern sie sich von den Essensständen fernhalten. Die Äthiopierin Letesenbet Gidey verpasst den Weltrekord nur knapp.

Walid Hafezi hat seine achtjährige Amtszeit als neuer Bildungsdezernent begonnen. Seine Eingewöhnungszeit dürfte kurz werden.

Die Schreckensmeldungen zur Klimakrise häufen sich. Viele Menschen resignieren – doch ganz machtlos ist der Einzelne nicht. Eine Forscherin erklärt, was jede und jeder sofort tun kann.

Als sie erfährt, dass Linus ein „Extremfrühchen“ sein würde, weiß Eileen Bigelmann nicht mehr weiter. Doch im Klinikum Westbrandenburg fängt das „Team Neo“ die junge Familie auf.

In Brandenburg liegt die Arbeitslosenquote bei 6,1 Prozent, in der Hauptstadt bei 9,4 Prozent, in Potsdam bei 5,4 Prozent. Tausende Ausbildungsstellen in der Region sind noch nicht besetzt.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will erneut eine Bürgerumfrage durchführen - zum Dauerbrenner Pflichteintritt in den Welterbeparks.

Knapp ein Jahr dauerte der Umzug der mehr als eine Million Sammlungsstücke in das neue Archiv des Museums in der Medienstadt. Derzeit ist die Sammlung nur Fachbesuchern zugänglich.

In Potsdam fehlen Plätze an weiterführenden Schulen. Nun gibt es eine Petition mit weiteren Forderungen, die bereits mehr als 200 Unterzeichner gefunden hat.

Per VR-Brille können Besucher am Kutschstall in Potsdam fünf Zeitzeugen zur Zeit des Holocaust „befragen“: Die in Potsdam entstandene Schau „In Echt?“ gastiert auch in sechs weiteren Orten im Land.

Charly Hübner hat jetzt bei „Sophia, der Tod und ich“ erstmals bei einem Spielfilm Regie geführt. Ein Gespräch über die Endlichkeit, #MeToo in der Filmbranche und warum er gerne Bismarck spielen würde.

Die Stadtverwaltung präzisiert ihre Planungen für die neuen Gymnasien – und benennt die millionenschweren Mehrkosten. Widerstand kommt aus der Rathauskooperation.

Das Potsdam Museum zeigt „DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Die PNN begleiten die Schau mit einer Fotoserie. Folge 1: Potsdams Neubaugebiete.

Fast 40.000 Besucher kommen jedes Jahr zum Flugplatzfest in Berlin-Gatow. Am Vormittag landen dort wieder Maschinen und brettern über See, Wald und Villen hinweg.

Parkeintritt, mehr Inklusion in Schulen, kein Stopp beim Mietenmoratorium. Die Themen der neuen Fraktionsmitglieder sind nicht unbedingt neu. Aber einige Personalien und Ideen.

Die Einrichtung ist am Übergangsstandort in Zentrum-Ost in Betrieb gegangen. Der Neubau am Filmpark verzögert sich allerdings weiter.

Cottbus, Oder-Spree, nun Seelow: Die rechtsextreme AfD, die 2024 die Landtagswahl gewinnen will, ist in Brandenburg auf kommunaler Ebene erneut gescheitert. Wird die Gefahr überschätzt?

Knapp 1,1 Millionen Euro fließen aus dem Brandenburg-Paket an die Einrichtung. Auch Energiespar-Investitionen sind in Planung. Beim neuen Wohnheim in Golm gibt es Verzögerungen.

Angesichts schwindender Rücklagen will Oberbürgermeister Mike Schubert den Etat stabilisieren. Dafür verspricht er mehr Transparenz.

Die Gruppe kritisiert das Vorhaben von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD), in der Waldstadt ein neues Gymnasium vorzugründen. Sie macht einen anderen Vorschlag.

Rund 25.000 Erstklässler wurden am Wochenende eingeschult. Derzeit fehlen in den Einrichtungen des Landes rund 500 Lehrkräfte.

Mit Ferienende laufen noch Gerichtsverfahren wegen des Schulplatzmangels. Die zuletzt überhitzte Grundschule am Bornstedter Feld wird mehr gelüftet.

Nach einem Jahrzehnt als Ministerpräsident in Brandenburg will es der SPD-Regierungschef zur Landtagswahl 2024 erneut wissen. Kann er noch einmal durchstarten?

Das nur 317 Einwohner umfassende Dorf Schmerwitz soll Herberge für Medien- und Kulturschaffende im Exil werden – ab kommenden Oktober. Doch der Weg dahin war nicht ohne Hürden.

Für einen Schulranzen fehlt manchen Familien das Geld. 40 Schulbeginner:innen im Schlaatz bekommen dennoch einen. Pünktlich zum Schulstart in Brandenburg.

Zu wenige Lehrer, gestresste Schüler: Der Unterrichtsstart nach den Ferien wird in Brandenburg nicht einfach. Fast 500 Pädagogenstellen sind noch unbesetzt und die Unzufriedenheit der Jugendlichen mit der Schule steigt, wie eine Studie zeigt.

Vor Jahresende sollen endlich alle Lehrer und Schüler im Unterricht schnelles Internet nutzen können. Auch mehrere Tausend Endgeräte, Beamer und Displays sollen verbaut werden.

Erstmals kann das Land zu Beginn eines Schuljahres nicht alle Lehrerstellen besetzen. Der Fachunterricht sei dennoch abgesichert, verspricht Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD).

14.000 Baudenkmale gibt es in der Mark. Für Sanierungen erhalten unter anderem die Schösserstiftung und Kommunen Mittel vom Land. Geld fließt auch in die Innenstädte.

Die Landeshauptstadt ist unzufrieden mit dem Entwurf, den ein externer Anbieter vorgelegt hat. Nun soll eine neue Partnerschaft helfen.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat seine Planungen für neue Schulen in der Landeshauptstadt vorgestellt. Ein Versprechen der Rathauskooperation wird dafür geopfert.

Im Fröbel-Kindergarten Am Volkspark soll getestet werden, wie Kinder schon im Kitaalter mitbestimmen können. Zu Beginn sprachen die Kinder über ihren Spielplatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster