zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Charmante Ruine. Die Beelitzer Heilstätten können Sonntag besucht werden.

Ein stürmisches Wochenende steht bevor. Aber auch ein schönes. Unsere Redaktion hat ein paar Ausflugstipps für Brandenburg und Potsdam herausgesucht.

Dagegen. Mehrere tausend „Pegida“-Gegner blockieren am Montagabend den Weg von ein paar hundert „Bärgida“-Demonstranten. Die wollten zum Brandenburger Tor – kamen aber nicht weit.

„Man muss sich klar bekennen“, sagt er und meint: gegen „Pegida“. Deswegen geht er, gehen Zehntausende auf die Straße. In Berlin und Dresden, in München und Köln. In der Hoffnung, die Ausländerfeinde zurückzudrängen. Schritt für Schritt.

Von
  • Patrick Guyton
  • Torsten Hampel
  • Hannes Heine
Wellenschlag. Ob die Welt aus dem Nichts entstanden ist und ob sie dereinst in ihm verschwinden wird, ist nicht nur unter Physikern umstritten.

Wider die Natur, ein Hort des Bösen – das Nichts hatte lange einen schlechten Ruf. Einige Physiker argumentieren nun, dass es keine echte Leere gibt. Mithilfe winzigster energiegeladener Teilchen erklären sie, wie Universen aus dem Nirgendwo entstehen.

Von Hartmut Wewetzer

Das neue Jahr rockt, das ist jetzt schon klar: von Kiss bis AC/DC – und U2 gibt gleich vier Konzerte. Helene Fischer übertrumpft sich selbst. Nur die Fußballer könnten ihr die Show stehlen

Von Blechbläsern, einem Konzerthaus-Rekord, einer Oper im Gotteshaus und Kunst aus einem vergangenen Land: So war das Potsdamer Kulturjahr 2014

Von Klaus Büstrin
Koffer & Mikro in Berlin. Udo Jürgens und US-Jazzsängerin Nancy Wilson 1971 bei einem Besuch im Märkischen Viertel.

In Berlin nahm er seine Lieder auf und begeisterte seine Fans bis zum Schluss. Udo Jürgens war eng mit der Stadt verbunden – und weckte Sehnsüchte vor allem im Osten.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Andreas Conrad
  • Lothar Heinke

Hier nahm er seine Lieder auf, hier begeisterte er seine Fans bis zum Schluss. Udo Jürgens war eng mit Berlin verbunden – und weckte Sehnsüchte vor allem im Osten

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Lothar Heinke
  • Andreas Conrad
Abschied im Bademantel. Bei den Zugaben seiner Konzerte, hier 2003 in der Münchner Olympiahalle, trug Udo Jürgens stets dieses schneeweiße Kleidungsstück.

„Liebeslieder gehören natürlich dazu“: Udo Jürgens lebte für die Musik. Erst im November war er in Berlin aufgetreten. Am Sonntag starb er in der Schweiz an Herzversagen. Ein Nachruf.

Von Andreas Conrad

Wie jeden Tag stellen die PNN in der Weihnachtszeit die besten Veranstaltungstipps zusammen.Der lebendige Adventskalender öffnet seine Türchen am heutigen Samstag um 17.

Wie jeden Tag in der Adventszeit geben die PNN in dieser Rubrik einen Überblick über die vorweihnachtlichen Termine in der Stadt. Das Märchen Hänsel und Gretel bringt das Ensemble Varia Vineta heute 10 Uhr im Awo-Kulturhaus Babelsberg, Karl-Liebknecht- Straße 135, auf die Bühne; im Hans Otto Theater steht zur gleichen Zeit das Weihnachtsstück „Lilly oder Die Prinzessin auf der Erbse“ für Kinder ab sechs auf dem Programm.

Der lebendige Adventskalender öffnet am heutigen Donnerstag um 17.30 Uhr sein Türchen in der Carl-von-Ossietzky-Straße 37, hinter dem sich eine Überraschung verbirgt.

Lutz Hübners Gesellschaftskomödie „Richtfest“ bringt die Träume einer Baugemeinschaft zum Rotieren. In dem Stück hofft ein bunt zusammengewürfelter Haufen auf ein Zukunftsglück in den maßgeschneiderten vier Wänden.

Am Donnerstag hat „Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young)“ in der Reithalle Premiere – der Autor und Regisseur Nuran David Calis hat die Textvorlage dafür neu geschrieben

Von Lena Schneider
Szene aus "Betulia libarata" mit (v.l.n.r.) Robin Johannsen (Amital), Anicio Zorzi Giustiniani (Ozìa, auf der Leiter), Michael Ihnow (Chronist), Bettina Ranch (Giuditta) und dem Chor

Die 10. Potsdamer Winteroper: In der Friedenskirche am Schlosspark Sanssouci gelingt Regisseur Jakob Peters-Messer mit einem jungen Solistenteam eine packende Inszenierung von Mozarts Jugendwerk „Betulia liberata“.

Von Frederik Hanssen
Ku’damm-Kult. Das Karree mit den zwei Boulevardtheatern wechselt den Eigentümer.

Nach sieben Jahren trennt sich das irische Unternehmen Ballymore wieder vom Ku’damm-Karree mit dem Theater und der Komödie am Kurfürstendamm. Ob die neuen Investoren aus München an den bisherigen Konzepten festhalten, ist noch unbekannt.

Von Cay Dobberke

Berliner Mode aus dem Atelier „Quasi Moda“ gibt es nun auch in Potsdam. Designerin Catrin Ziegler schickt die Frauen mit viel Farbe durch die grauen Wintermonate

Von Steffi Pyanoe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })