
Zwei Berliner Schauspieler sorgen für ordentlich Theater in der Abgeschiedenheit der Uckermark. Die Giebelwand eines alten Stalls gerät zum Anziehungspunkt – durch tierische Laute.
Zwei Berliner Schauspieler sorgen für ordentlich Theater in der Abgeschiedenheit der Uckermark. Die Giebelwand eines alten Stalls gerät zum Anziehungspunkt – durch tierische Laute.
Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin hütet Luca Kloss 900 Tiere – und tischt im Hofrestaurant das beste Lammfleisch Brandenburgs auf.
Niemand kartografiert osteuropäische Landschaften so hingebungsvoll wie Volker Koepp. In 60 Jahren Berufstätigkeit hat der bedeutende Regisseur ebenso viele Filme gemacht.
Lesbische, schwule und andere queere Menschen wollen mit Paraden ein Zeichen für Toleranz setzen. Das Gleichstellungsministerium in Brandenburg will CSDs gerade auf dem Land unterstützen.
Mit Sorge blicken viele Experten auf den Zustand der Oder. Nun starben in einigen Bereichen des Flusses erneut Fische. Die Angst vor einer Katastrophe wie vor zwei Jahren bleibt bestehen.
Die Benennung eines Antisemitismusbeauftragten durch den Landtag zieht sich bereits seit Monaten hin. Andreas Büttner aus der Uckermark könnte jetzt offizieller Wahlvorschlag werden.
Die extrem rechte AfD hat in Brandenburg die Europawahl erneut gewonnen – diesmal mit fast 30 Prozent der Stimmen. Das ist nicht überraschend, aber fatal.
Brandenburgs Windkraft-Euro sorgt für Zusatzeinnahmen vor Ort – und wird von manchen dennoch als Placebo gesehen.
Im Osten Deutschlands blicken viele Menschen argwöhnischer als im Westen auf die Ukraine-Politik der Bundesregierung. Auch Verschwörungserzählungen zum Krieg verfangen öfter. Woran liegt das?
Der Brandenburger Gesundheitsausschuss hat die „Pakts für Pflege“-Bilanz vorgestellt. Dadurch wurden unter anderem Helferkreise aufgebaut. Doch Pflegeplätze und Personal fehlen.
Am 1. Juni ist internationaler Kindertag. Der wird auch in vielen Orten Brandenburgs gefeiert. Und nicht nur das, in Brandenburg gibt es für die Jüngsten immer etwas zu entdecken. Einige Ausflugsziele.
Die neue Partei BSW will bei der Landtagswahl in Brandenburg antreten. Viel Zeit bleibt nicht mehr – jetzt gründet sich ein Landesverband. Bündnis Sahra Wagenknecht gründet Landesverband in Brandenburg
Nach der Warnung vor schweren Unwettern kam Brandenburg überwiegend glimpflich davon. Viele Einsätze gab es in den Landkreisen Barnim, Oberhavel und Uckermark.
Zwischen Wolken schaut in der Hauptstadtregion die Sonne hervor. Am Donnerstag bleibt es in Berlin vielerorts trocken. Am Freitag aber soll es teils kräftig schauern und gewittern.
In Bayern und im Südwesten Deutschlands haben Unwetter jüngst für Überflutungen gesorgt. Auch für die nächsten Tage prognostizieren die Meteorologen „Unwettergefahr durch Gewitter und Regen“.
Ein Demokratiebündnis in der Uckermark wehrt sich gegen „Reichsbürger“. Die Initiative wird für ihre Zivilcourage geehrt und tritt weiter gegen Extremismus ein. Der Verfassungsschutz sieht die Gefahr auch nicht gebannt.
Der Gründungsparteitag soll am Wochenende nach Pfingsten stattfinden, heißt es in Parteikreisen.
Kleine Kliniken in dünn besiedelten Gebieten könnten durch die Krankenhausreform verschwinden. Was macht das mit den Menschen vor Ort? Ein Besuch in der Uckermark.
Beim Start der offiziellen Erdbeersaison in Brandenburg sind nicht alle Erdbeerhöfe dabei. Späte Fröste haben teils die Ernte ruiniert oder verzögert.
Die verregneten Wintermonate haben die Folgen der jahrelangen Dürre gelindert. Die Frage ist, wie lange. Denn Nachschub ist nicht in Sicht.
Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) über Elon Musks E-Auto-Fabrik in Grünheide, die positiven Seiten der Wasserdebatte um Tesla und schwierige Zeiten für den Klimaschutz.
Unsere Autorin zog von Berlin aufs Land, um sich dort ein Tiny House zu bauen. Dort wohnte sie allerdings nicht lange. Die Geschichte eines Scheiterns.
Der Uckermärker Leopold von Buch schrieb an der Seite Humboldts Wissenschaftsgeschichte. Jetzt wird in seiner Heimat sein 250. Geburtstag gefeiert.
Ein von Rechtsextremisten mit unterzeichneter Brief des Uckermark-Kreistags zum Ukraine-Krieg sorgte für große Aufregung. Nun fordert ein Aktionsbündnis aus dem Landkreis mehr Abgrenzung gegen Rechtsaußen.
Die Evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz besteht seit 20 Jahren. Sie verbindet 830.000 Mitglieder von der Uckermark bis hinter Görlitz – Tendenz fallend.
In Templin verliert ein Motorradfahrer bei starkem Seitenwind die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt gegen einen Baum. Er wird schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Es fehlen Fachkräfte – aber die Menschen müssen versorgt werden. Pflegefachkräfte sollen deshalb im Rahmen eines neuen Projektes künftig Ärzte-Aufgaben übernehmen.
Mit einem Brief wenden sich Abgeordnete des Uckermärker Kreistags gegen eine Fortdauer des Ukraine-Kriegs. Unterschrieben haben auch Vertreter der AfD. Das sorgt im Landtag für Diskussionen.
In Prenzlau (Uckermark) haben Rechtsextreme und Demokraten einen Brief an Bundeskanzler Olaf Schulz (SPD) geschickt. Sie fordern ein Ende der Waffenlieferungen an die Ukraine.
Ein Märchenschloss und berühmte Namen wie Lenné, Schadow, Langhanns, Gropius, Stüler und Doflein: Im brandenburgischen Boitzenburg geben sie sich ein Stelldichein.
Der Samstag und Sonntag versprechen bei bis zu 29 Grad in der Metropolregion bestes Sommerwetter – und das am ersten Wochenende des Aprils.
Es gibt zahlreiche Traditionen rund um das Osterfest. Doris Meinke führt bei einem Spaziergang durch die Rituale. Bei Kloster Lehnin gibt es das originellste Osterfeuer.
Perfekte Fusion aus ländlichem Idyll und modernem Design: Mit dem Studio Uckermark haben Jane Garber und Karel Kuehne einen wunderbaren Ort für die Workation geschaffen.
Das Filmland Brandenburg boomt eigentlich. Doch trotz 100 Filmdrehs im vergangenen Jahr ist die Sichtbarkeit der Region in Serie und Film nicht immer einfach, zeigt ein Werkstattgespräch.
Bei der Reaktivierung stillgelegter Bahnlinien hat das Land zwei Jahre vertrödelt: Für die nötigen Gutachten gibt es noch nicht mal ein Konzept.
Der Tourismus in Brandenburg boomt: Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) verkündete am Montag Rekord-Zahlen – er machte aber auch auf ein Problem aufmerksam.
Der Montag beginnt in der Hauptstadtregion teils mit starkem Nebel. Die Temperaturen klettern bis auf 15 Grad. Nur die Sonne lässt sich in der ersten Wochenhälfte wenig blicken.
Auf dem „Capriolenhof“ in Nordbrandenburg entsteht feinster Ziegenkäse. Warum er ohne das Fleisch der Zicklein nicht zu haben ist. Ein Besuch bei der Herde.
Der Bund will Rosneft, bislang Haupteigner am PCK Schwedt, nach der Treuhänderschaft nun ganz enteignen. Das birgt Risiken. Was Brandenburg deshalb fordert.
Am Dienstag liegen die Höchsttemperaturen zwischen sieben bis elf Grad. In der Nacht zu Mittwoch kann es wieder örtlich regnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster