Der Schauspieler und Neu-Potsdamer Fabian Hinrichs ist vielleicht einer der intellektuellsten Schauspieler derzeit. Am Sonntag liest er aus Pessoas „Buch der Unruhe“.
Wohnen in Potsdam
Innenstadt - Im Konflikt um das umstrittene Bauprojekt des Berliner Investors Abris Lelbach an der Alten Fahrt hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) Fehler eingeräumt. Die geplante Gestaltung des Baus in der Brauerstraße sei nicht richtig kommuniziert worden.

Gegen die neue Baumschutzverordnung regt sich Widerstand. Und es gibt Aufrufe zu Gegenaktionen.

Einheitsdenkmal, Schloss, Staatsoper, Museum der Moderne: In Berlin wird das Bauen historisch überfrachtet.

Weil sie homosexuell sind, fliehen viele aus ihrer Heimat. In Deutschland werden sie wegen ihrer sexuellen Orientierung erneut angefeindet, so auch Alisa Kudriavtceva. Sie hat deshalb mit Paul Fischer-Schröter eine Konferenz für queere Flüchtlinge organisiert.
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Ursula Wagenschütz.
An dem geplanten Lelbach-Projekt an der Alten Fahrt gab es massive Kritik, der Investor Abris Lelbach wollte von den Vorgaben des Bebauungsplans abweichen. Die Stadt Potsdam befreit ihn nun davon - und die Baugenehmigung soll demnächst erteilt werden.

Mitten im Anmeldeverfahren für Schulen müssen manche Eltern nun um den sicher geglaubten Platz für ihr Kind fürchten: Die bestehende Geschwister-Regel ist gerichtlich gekippt worden.

Das Bürgerbegehren für das Hotel Mercure und andere DDR-Bauten läuft.
Flüchtlings-AG gibt neue Broschüre heraus
Rundgang durch den „Kreml“: Auf dem Brauhausberg leben zurzeit nur wenige Flüchtlinge. Viele Flure sind verwaist. Doch das soll sich bald ändern.

Das Bürgerbegehren gegen Abrisse von DDR-Bauten in Potsdams Mitte hat begonnen, 650 Potsdamer haben am ersten Tag unterschrieben. Darunter auch der Chef-Statiker des Mercure-Hotels.

Heute beginnt das Bürgerbegehren gegen Abrisse von DDR-Bauten in Potsdams Mitte. Die Initiatoren haben nun ein Jahr Zeit, um 14.000 Unterschriften von Potsdamern zu sammeln.

Im Gewerbehof in der Babelsberger Fritz-Zubeil-Straße ist noch nicht alles vermietet.

Am Donnerstag will Pogida erneut am Potsdamer Hauptbahnhof demonstrieren. Es droht ein Verkehrschaos, Hunderte Pendler aus Potsdam und Potsdam-Mittelmark sind betroffen. Ein Überblick.

Obwohl die Zahl der ankommenden Flüchtlinge stark zurückgegangen ist, entstehen in Potsdam neue Unterkünfte. Behelfsbauten sollen hingegen nach und nach leergezogen werden.
Einfach in den nächsten See springen und sich sicher sein, dass die Wasserqualität gut ist – das soll künftig in Potsdam möglich sein, weil die Stadtverwaltung die Daten zur Badewasserqualität transparenter machen will. Die ohnehin vom Gesundheitsamt erhobenen Messdaten könnten künftig auf einer neuen Plattform der Stadt im Internet zur Verfügung gestellt werden und auch von anderen Anbietern weiterverarbeitet werden.

Immer mehr Menschen ziehen nach Potsdam. 16.000 Wohnungen und Häuser könnten in den kommenden Jahren für sie gebaut werden. Das führt unweigerlich dazu, dass es enger wird in der Stadt. Ein Überblick.

Was ist ein gelungenes Gebäude? Die Kandidaten für den Architekturpreis Berlin zeigen, dass es darauf viele Antworten gibt. In einer neuen Serie stellen wir die interessantesten Projekte vor – und lassen unsere Leser ihre Favoriten wählen.

Seit dieser Spielzeit ist Nina Gummich am Hans Otto Theater. Alles, was sie tut, tut sie mit Leib und Seele. Ab kommendem Freitag kann man sie in Tschechows „Die drei Schwestern“ erleben.

Architekt Hans Kollhoff fordert ein neues nationales Bauprojekt für Berlin – wie einst im Sozialismus. Ein Gastkommentar.

Nach monatelangem Streit steht nach PNN-Recherchen jetzt eine Einigung der Landesregierungen bevor: Berliner Flüchtlinge könnten bald nach Brandenburg ziehen, weil dort tausende Plätze in den Einrichtungen leer stehen.

Laut einer aktuellen Studie sind die Preise für WG-Zimmer in Potsdam gestiegen. Doch Alternativen sind rar.

Das Werderaner Lendelhaus beherbergt zwei Galerien und veranstaltet regelmäßig Kunstmärkte. Ein Besuch.
In Potsdam ist es günstiger, eine Wohnung zu kaufen als zu mieten. Im Potsdamer Umland ist das sogar noch lohnenswerter.
Nach mehrmonatiger Schließung öffnet heute das einzige Café im Bornstedter Feld wieder – am Wasserspielplatz im Volkspark. Der neue Betreiber hat einiges verändert.

Raimon Weber, Krimi-Autor aus Westfalen, schreibt einen Thriller, der 1989 in Potsdam spielt. Damit alles stimmig ist, geht er selbst tagelang in der Stadt spionieren und besucht alte Genossen.

Wie Brandenburger Abgeordnete des Europäischen Parlaments die Anschläge in Brüssel erlebten, berichten sie den PNN.

Heute trifft die Nationalmannschaft in Berlin ein. Im Hyatt am Potsdamer Platz warten schon die Fans. Ein Besuch im Hotel, das Fußballer offenbar lieben.

Gericht hält Räumung im Glienicker Winkel für rechtmäßig. Grundstückseigner setzen Schonfrist

Auch im neuen Landesentwicklungsplan für die Hauptstadtregion sollen Restriktionen erhalten bleiben
Mehr als 30 Millionen Euro investieren die Genossenschaft „Karl Marx“ und die Pro Potsdam in neue Wohnungen in der Waldstadt. Darunter sind auch günstige Sozialwohnungen.

Trotz Knappheit stehen in Potsdam Wohnungen leer. Wieso manche Wohnungen in der Landeshauptstadt schlecht vermietet werden können.

In Brandenburg wurden mehr neue Wohnungen als im Vorjahr genehmigt, vor allem in Potsdam und in Potsdam-Mittelmark.
Die Initiative „Potsdamer Mitte neu denken“ macht sich stark für die Ostmoderne. Sie will das Mercure, die Fachhochschule und den Staudenhof erhalten – per Bürgerbegehren.

Hans Stimmann hat in der Nachwendezeit das Stadtbild geprägt wie nur wenige vor ihm. Am heutigen Mittwoch wird der langjährige Senatsbaudirektor 75 Jahre alt.
Die CDU-Landtagsfraktion spricht sich für die Verlängerung der S-Bahn nach Stahnsdorf und für die Reaktivierung der Stammbahn von Berlin nach Potsdam aus.
Sie lebte für die Musik und stritt für Potsdam. Zum Tod der ehemaligen Schuldirektorin Maria Zinkernagel, die auch politisch aktiv war. Ein Nachruf

Für die Investoren war der Kauf des früheren Landtags auf dem Brauhausberg ein gutes Geschäft – auf Kosten der Stadt Potsdam. Denn die zahlt Miete für eine Asylunterkunft. Nun gibt es Zweifel, ob bei dem Verkauf alles rechtens lief.

Die Wohnungen in den Palazzi Pompei und Chiericati an der Alten Fahrt sind bei Anlegern begehrt. Fast alle sind bereits verkauft.