
Die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 will bis zu 50 weitere Wohnungen in der Innenstadt bauen – und feiert das zehnjährige Bestehen des öffentlich teilfinanzierten Wohnkomplexes.
Die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 will bis zu 50 weitere Wohnungen in der Innenstadt bauen – und feiert das zehnjährige Bestehen des öffentlich teilfinanzierten Wohnkomplexes.
Das Holländische Viertel in Potsdam glich in den 1980er Jahren einer Ruinenstadt. Wie es damals im heutigen Welterbe-Quartier aussah, hat der Potsdamer Künstler Bernd Krenkel festgehalten.
Die Uni-Kindertagesstätte „klEinstein“ am Neuen Palais bietet mehr Räume für insgesamt 110 Kinder. Ein Besuch vor Ort.
Am Sonnabend war Richtfest, noch im August sollen die ersten von 308 Bewohnern einziehen: Das Containerdorf am Ostpreußendamm in Lichterfelde ist ein Vorzeige-Projekt des Senats für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge.
Zu „Stiftung hat 15 000 Unterstützer“vom 6. AugustSie betonen, dass die „Stiftung zum Wiederaufbau der Garnisonkirche“ nun weltweit 15 000 Unterschriften für den Wiederaufbau auf ihrer Internetseite gesammelt hätte, die Gegner des Wiederaufbaus im letzten Jahr jedoch „nur circa 14 000“ Unterschriften.
Kreis mietet Grundstück des ehemaligen Ärztehauses an. Bürgermeister protestiert dagegen
Zu „24 Runden durch die BerlinerVorstadt“ vom 12. AugustObwohl ich Oldtimer mag, verstehe ich den Ärger der Anwohner nur zu gut.
Die Skulptur von Rudolf Böhm „Die sieben Raben“ steht wieder – fast an ihrem angestammten Ort.
Im Café Integra sollen sich die Anwohner der Friedhofsgasse kennenlernen können
Sie schlafen auf Bänken, in Hauseingängen oder mitten im Park: Flüchtlinge, die gerade in Berlin eingetroffen sind und keinen Schlafplatz bekommen haben – weil die Stadt nicht so schnell bauen kann, wie Asylbewerber nachkommen
Die einstige Tier-Pension Pfötchenhotel in Beelitz ist insolvent und steht leer. Der Inhaber hat es deswegen dem Lageso in Berlin angeboten, um dort Flüchtlinge unterzubringen. Es könnte allerdings genau das Haus sein, was der Landkreis Potsdam-Mittelmark dringend benötigt.
Täglich erreichen hunderte Flüchtlinge Berlin, aber an Betreuung und Unterkünften mangelt es. Der Senat hat jetzt ein Konzept beschlossen, wie er mit den Menschen umgehen will. Dem Flüchtlingsrat gehen die Maßnahmen nicht weit genug.
4000 Menschen sollen einmal in Krampnitz wohnen. Vom Pool bis zur Fontäne gibt es für das neue Wohngebiet viele Ideen. Eine davon wird die Autofahrer allerdings wenig freuen.
Wie viele Neupotsdamer jeden Monat in der Stadt ankommen, kann Fides Mahrla nur schätzen. Etwa 150 Einladungen bringt sie jeden Monat ins Stadthaus.
Was am Kulturforum fehlt, ist nicht ein weiteres Museum, sondern Wohnhäuser und Gastronomie, meint unser Autor.
Belzig - Mit ihrer im April gestarteten Offensive „Aktiv sein im Alter“ hat die Kreisverwaltung offenbar den richtigen Nerv getroffen: Aus allen Regionen des Landkreises seien bereits Projektideen eingegangenen, wie die Verwaltung jetzt mitteilte. Eine Jury habe bereits die überzeugendsten sieben Ideen für ein generationenübergreifendes Miteinander ausgwählt, die nun mit Sach- oder auch Honorarkosten unterstützt werden.
Der Streit um das Planwerk geht in die zweite Runde: Kommunen wollen es per Eilverfahren außer Kraft setzen
Zu „Wieder abmontieren“ vom 23. Juli zu den neuen Toren am sogenannten Affengang zum Park Sanssouci Ich wohne selbst in der Brandenburger Vorstadt und habe ein Kind, welches auf dem Schulweg den Park durchqueren muss, da alle anderen Wege zu unübersichtlich und gefährlich wären.
Potsdam - Ein Klavier der Marke Stroymann aus den 1920er-Jahren, eine Jukebox, Kronleuchter, Kinosessel und „Dick & Doof“ in Keramik: Das alles kommt am morgigen Freitag im Filmcafé Melodie unter den Hammer. Wie berichtet, schließt das beliebte Café in dem traditionsreichen Kino in der Friedrich-Ebert-Straße 12 zum Ende des Monats endgültig – die Eigentümer des Gebäudekomplexes planen den Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus.
Zum zehnten Mal besuchen israelische Schüler mit ihren deutschen Austauschpartnern Potsdam und beschäftigen sich bei einem Besuch in der Nagelkreuzkapelle mit der Geschichte der Garnisonkirche.
Im zukünftigen Wohnviertel Krampnitz sollen einmal bis zu 3800 Menschen wohnen. Dafür hat die Stadt Potsdam das Land Brandenburg gebeten, ihr die strittigen Flächen zu verkaufen. Nun wehren sich aber ehemalige Käufer gegen die Rathauspläne.
In Bad Belzig müssen 100 Flüchtlinge ab dem Wochenende vorerst in einem Notquartier wohnen. Dem Kreis Potsdam-Mittelmark fehlen 400 Unterkünfte. Jetzt sollen Kommunen Standorte für neue Flüchtlingsheime vorschlagen.
Betriebe im Landkreis lassen sich immer mehr einfallen, um Jugendliche anzuwerben. Bei Haacke Haus in Werder bekommt man eine Fahrerlaubnis oder kann am Betrieb wohnen. Doch nicht alle Unternehmer begrüßen solche Initiativen
Brandenburgs Neonazi-Szene wird wieder gewaltbereiter. Ein Rechtsextremist, der einen Brandanschlag auf ein geplantes Flüchtlingsheim in Zossen verübte, war am Überfall auf eine DGB-Kundgebung in Weimar beteiligt. Am Wochenende marschieren die Neonazis in Brandenburg wieder gegen Asyl auf.
Im Juli kommen mehr Flüchtlinge in Berlin an denn je: Heimplätze fehlen, Michael Müller will deshalb eine Pro-Kopf-Pauschale vom Bund. Der Flüchtlingsrat wiederum fordert vom Regierenden Bürgermeister, das Thema zur Chefsache zu machen.
Brandenburg richtet zwei neue Erstaufnahmestellen ein – auch dort soll es Willkommensinitiativen geben. Erwartet werden in diesem Jahr gut 14 000 Menschen
Sie wirkte im Hospiz, in der Kirche Hermannswerder, im Altenheim und in der Schule: Nach zehn Jahren verlässt Pfarrerin Nicole Waberski die Hoffbauer-Stiftung und Potsdam
Letzter Wohnblock im Buschwiesen-Karree entsteht/Gesundheitszentrum und weitere Bebauung geplant
In diesen Wochen kommen mehr Flüchtlinge in Berlin an, als in den vorigen Monaten registriert wurden: Der Regierende Bürgermeister Michael Müller fordert eine Pro-Kopf-Pauschale vom Bund.
Seit dreieinhalb Jahren arbeitet Anja Pentrop im Atelierhaus Panzerhalle. Dass der Kis dort die Mieten erhöht, brachte für sie das Fass zum Überlaufen. Ein Gespräch über die Kulturpolitik der Stadt.
Der Flughafen Tegel könnte auch nach Eröffnung des BER weiterbetrieben werden, diskutieren die Gesellschafter. So leben die Anwohner weiter mit dem Fluglärm und der Furcht vor einem Absturz. Vor vier Jahren war bei vielen die Erleichterung groß, dass Tegel bald schließen sollte.
Laut Gutachten würde sich eine Straßenbahn zum Kasernengelände Krampnitz in Potsdam für den Verkehrsbetrieb lohnen. Billig wird das Vorhaben allerdings nicht.
Anfang Juni wurde bekannt, dass in einer ehemaligen Kaserne in Damsdorf 600 Flüchtlinge untergebracht werden sollen. Nun kommt es doch anders.
Der Verkauf des ehemaligen Landtags Brandenburgs wird nun noch einmal genauer unter die Lupe genommen: Welche Rolle spielten Linke-Fraktionschef Gregor Gysi und Brandenburgs Finanzminister Christian Görke bei der Vergabe des "Kreml"?
Die Nachfrage auf Berlins Immobilienmarkt ist groß, Wohnungssuchende haben viele Möglichkeiten, sich zu orientieren. Neben Portalen können persönliche Kontakte zu Anbietern nutzen.
Das Béjart Ballet Lausanne zeigt beim Gastspiel in der Deutschen Oper eine Choreografie, in der auch das Leben von Freddie Mercury aufgegriffen wird. Was sonst noch los ist? Die Kulturtipps!
Bei der Vergabe des ehemaligen Brandenburger Landtags auf dem Brauhausberg gibt es Ungereimtheiten. Brandenburgs Finanzminister Görke (Linke) ist in Erklärungsnot.
Winston Churchill und seine Tochter wohnten während der Potsdamer Konferenz im Haus der Familie Urbig, "Haus Seefried", das später als Churchill-Villa bekannt wurde. Heute ist es im Besitz von Hasso Plattner.
Zu viele Menschen, zu wenig Platz. Das kennen die Studenten der FH Potsdam nur zu gut und entwickeln deshalb moderne Raumkonzepte – und fordern weniger Privatheit.
Beim Localize-Festival in Drewitz prallen in diesem Jahr tatsächlich Welten aufeinander. Das muss nicht schlecht sein
öffnet in neuem Tab oder Fenster